OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot


....Lediglich die Standheizung läuft vor der Abfahrt.
.

Möglicherweise ohe Standheizung keine Abfahrt😁

Also das ist nun wirklich nicht mit einem Fzg ohne Standheizung zu vergleichen. Auch ist "herumfahren" bei -30 °C kein Problem, starten hingegen sehr wohl.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Möglicherweise ohe Standheizung keine Abfahrt😁
Also das ist nun wirklich nicht mit einem Fzg ohne Standheizung zu vergleichen. Auch ist "herumfahren" bei -30 °C kein Problem, starten hingegen sehr wohl.

.

Was hat die Standheizung mit dem kalten Inhalt im Tank zu tun ? Es ging doch darum, ob der Kraftstoff mit dem Zweitaktöll eher zum Versulzen neigt...

Man kann das natürlich sehen wie man will. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß viele Fahrzeuge bei Kälte noch starten können, dann aber auf freier Strecke liegen bleiben weil der kalte Fahrtwind die Dieselleitungen einfrieren lässt.

Wie auch immer, ich denke die Aussage ist klar, daß sich unser Ölgemisch auch bei tiefen Temperaturen nicht negativ auswirkt. Wenn man natürlich keinen Winterdiesel getankt hat, kann das Öl auch keine Wunder bewirken...

.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Auch unabhängig von den Emissionen haben hohe Einspritzdrücke auch Nachteile. Die meisten glauben ja, je höher der Druck, desto leiser der Motor (wird einem oft von der Motorpresse suggeriert). Genau das Gegenteil ist der Fall, der Motor wird mit niedrigeren Drücken leiser! Deshalb sind im LL und TL-Bereich eher möglichst niedrige Drücke wünschenswert (ca 300 bar im LL).
Zudem benötig ein hoher Druck auch mehr Leistung von der Hochdruckpumpe (=Verlust).

Kleine Exkursion in die Verbrennungstechnik 😉

Erst einmal Danke für die Ausführliche Antwort!

Ich hätte da allerdings jetzt noch eine frage: Wird der Druck im Rail aktiv geregelt, also der Druck immer an die momentane Motor "Auslastung" angepasst?

MfG Günter

@gromi: Kam kein weiteres Fax mehr von DBV (die wollten doch auch noch das mineralische senden?),
aber ich denke is eh wurscht. Das würde ich auf keinen Fall nehmen, und tut wohl sonst hier auch keiner.

Aber nebenbei, ob..........ISO-L-EGC
oder die "strengere".......ISO-L-EGD

erfüllt werden ist nicht so egal. Raucharme Verbrennung ist ja nicht gleich niedriger SufA Wert.
Da die "D" Norm auf härtere Beanspruchung ausgelegt ist (wohl gemerkt beim ursprünglichen Verwendungszweck) sind höhere Additiv-Anteile i.d.R., wenn nicht immer vorhanden. Die SulfA Werte
sind dann ebenso i.d.R, wenn nicht immer, HÖHER.

Das heißt für "unsere" Zwecke ist die "C" Norm angesagt.

Ich hatte hier gerade ein Beispiel eines wirklich extrem guten 2T Öls, schmiert exzellent, insgesamt hervorragende Eigenschaften,super raucharme Verbrennung. Dann kam die Ernüchterung, SulfA bei
0,17%. Wirklich schade, ein typischer "D" -Fall

Ähnliche Themen

Ja. Ändert sich ständig je nach Last.

Mein 2,7TDI geht beim Abstellen auf ca. 40-50 Bar, hab den Wert so nicht im Kopf, aber nicht sofort auf 0.

Moin,

Neuigkeiten zum DBV-Öl

DBV 2-Takt - Öl (mineralisch)
Mineralisches Universal 2-Takt Motorenöl für luft- und wassergekühlte 2-Takt-
Motoren. Speziell auch für 2-Takt-Rasenmäher einsetzbar.

DBV 2-Takt - Öl (mineralisch) erfüllt und übertrifft die Leistungsanforderungen der folgenden
Spezifikation und Klassifikation:
? API: TSC-1(TA); TSC-2(TB); TSC-3(TC)
JASO FC
ISO-L-EGD

Hallo Herr ........ ,

anbei Datenblatt DBV- 2T-mineralisch, der Sulphataschegehalt liegt bei 0,03 %
....................

Na das hört sich doch gut an 😉

Jemand anders noch eine Datenblatt von DBV bekommen ?

Gruss

Moin,

@monza3cdti

Wenn man jetzt aber ein 2T-Öl findet, dass ISO-L-EGD (und Jaso-FC) Norm erfüllt UND wenig Asche hat - wie alfatreiber wohl gefunden hat - dann spricht doch nichts mehr dagegen das zu verwenden, oder?
Das Ravenol Scooter hat ja auch ISO-L-EGD und trotzdem nen geringen Aschegehalt, scheinen wohl auch einige zu verwenden.

mfg
Dex

PS: Seit dem ich 2T-Öl verwende scheint der Motor eher schwergängiber anzuspringen.
Nicht jedesmal, aber seitdem fällts mir immer mal wieder auf. Hab sogar schon mehrmals 2 Versuche gebraucht.
Vllt sollte ich mal ein Öl mit geringerem Flammpunkt versuchen. Das LM hat ja immerhin 101°C

@dex3 Zitat " Wenn man jetzt aber ein 2T-Öl findet, dass ISO-L-EGD (und Jaso-FC) Norm erfüllt UND wenig Asche hat - wie alfatreiber wohl gefunden hat - dann spricht doch nichts mehr dagegen das zu verwenden, oder?

Das Ravenol Scooter hat ja auch ISO-L-EGD und trotzdem nen geringen Aschegehalt"

}Wenn ISO-L-EGD erfüllt wird und dennoch ein niedriger SulfA - Wert erreicht wird spräche zumindest
unter dem Aspekt nichts dagegen. Es ist eher die Ausnahme.

Das mit dem niedrigen SulfA - Wert beim DBV mineralisch ist nicht so überraschend (eben weil mineralisch), sehr jedoch die
Angabe dennoch die ISO-L-EGD zu schaffen. Habe auf der HP eines großen Anbieters bei genau dem Produkt den Hinweis gelesen, Zitat: "Universal-Zweitakt-Öl für die Selbst- und Getrenntschmierung bei luft- und wassergekühlten Zweitakt-Otto-Motoren auf Basis von mineralischen und synthetischen Grundölen. Starke Reinigungswirkung verbunden mit hohem Verschleiß- und Korrisionsschutz."

???Wieso ist da nun bei einem mineralischen der Hinweis auf synthetische Grundöle???
seht selbst: > http://oil-center.de/.../product_info.php?...

@dex3 die zweite: Das Ravenol teilsynth. hat nach Stand 07/2010 KEINE ISO-L-EGD,
sondern sehr wohl ISO-L-EGC!
Ich habe das heute schriftlich von denen bekommen, hatte nach gehackt
wegen zweier unterschiedlicher Datenblätter, welche darüber vorlagen.

Wegen Deiner Startprobleme, der von Dir erwähnte Flammpunkt wird nicht das Problem sein, denn das von mir verwendete "meguin megol tc teilsynth." liegt entspr. und macht keine Zicken.
Ich fürchte da existiert ein anderes Prob. Zur B-Probe das 2Töl am besten mal weg lassen.
Warum eigentlich das LM? Ist doch irrsinnig teuer und allenfalls durchschnittlich?

Hmm

komisch das habe ich gefunden:

DBV 2-Takt - Öl (mineralisch) im 20 Liter Kanister

Mineralisches Universal 2-Takt Motorenöl für luft- und wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Speziell auch für 2-Takt-Rasenmäher einsetzbar.

Dieses Öl wird auf der Basis von hochwertigen mineralischen Grundölen hergestellt. Aschearme Wirkstoffe gewähren auch bei starken Beanspruchungen bestmöglichen Verschleißschutz und verhindern wirksam die Korossion.

DBV 2-Takt - Öl (mineralisch) erfüllt und übertrifft die Leistungsanforderungen der folgenden Spezifikation und Klassifikation:

API: TSC-1(TA); TSC-2(TB); TSC-3(TC)
JASO FC
ISO-L-EGD

Kann es sein @monza3cdti das Deine Beschreibung für das teilsynthetische ist, oder jemand eine falsche Beschreibung eingefügt hat ?

Gruss

P.S.: Hatte Astradieter nicht das teilsynthetische von DBV und geschrieben es ist klar. Mein DBV-Öl ist Himbeerrot 😉
-------------schnipp------------------
Ich habe mir vor 4 Wochen einen 20L-Kannister Teilsynthetisches gegönnt.
Kosten: 58 Euro incl. Versand. Steigt momentan auf über 63,-
Angaben: API TSC -3, Jaso FC/FD, ISO-L-EGD
Hersteller: DBV (Deutscher Brennstoffvertrieb Würzburg GmbH).
Das DBV-Öl ist Kristallklar
-------------------schnapp-----------------------

@alfatreiber:

Ich denke des Rätsels Lösung der zahlreichen Ungereimtheiten (jede hier einzeln auf zu dröseln würde ja bald den Rahmen sprengen) ist eigentlich ganz einfach: Es wird sich um
"Copy & Paste"-Fehler handeln. Viele Vertreiber sind offensichtlich luschig mit ihren Angaben und ebenso viele Hersteller treten denen nicht auf die Füße, wenn die gemachten Angaben nicht stimmen. Anders kann ich mir das nicht mehr erklären. Bei "dbv-Produkten" scheint mir das aber extrem zu sein.
Der link, den ich oben beispielhaft rein stellte kann ja inhaltlich einfach nicht stimmen.
Wenn dann obendrein dbv-Produkte in unterschiedlichen Farben auftauchen, wie soll man dann noch vertrauen das "richtige" (das bestellte+bezahlte) auch bekommen zu haben?
Ich vertraue nur noch den Angaben von Herstellern und nicht mehr von Anbietern.
Was dbv betrifft, Danke...ich habe fertig.

Ich habe mir einen 20l Kanister DBV 2 Takt Öl (mineralisch) bei Ebay gekauft und heute ist er angekommen. Auch auf meinem Etikett werden mineralische + synthetische Grundöle erwähnt und es ist auch "himbeerrot" so wie bei Alfatreiber.

Jetzt stelle ich mir natürlich schon die Frage was genau ich überhaupt geliefert bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


@gromi: Kam kein weiteres Fax mehr von DBV (die wollten doch auch noch das mineralische senden?),
aber ich denke is eh wurscht. Das würde ich auf keinen Fall nehmen, und tut wohl sonst hier auch keiner.

Aber nebenbei, ob..........ISO-L-EGC
oder die "strengere".......ISO-L-EGD

erfüllt werden ist nicht so egal. Raucharme Verbrennung ist ja nicht gleich niedriger SufA Wert.
Da die "D" Norm auf härtere Beanspruchung ausgelegt ist (wohl gemerkt beim ursprünglichen Verwendungszweck) sind höhere Additiv-Anteile i.d.R., wenn nicht immer vorhanden. Die SulfA Werte
sind dann ebenso i.d.R, wenn nicht immer, HÖHER.

Das heißt für "unsere" Zwecke ist die "C" Norm angesagt.

Ich hatte hier gerade ein Beispiel eines wirklich extrem guten 2T Öls, schmiert exzellent, insgesamt hervorragende Eigenschaften,super raucharme Verbrennung. Dann kam die Ernüchterung, SulfA bei
0,17%. Wirklich schade, ein typischer "D" -Fall

interessanterweise hat das Ravenol Scooter mit 0,03% den niedrigsten mir bekannten Sulfataschegehalt - und das ist ein "D" -Fall (ISO-L-EGD)

/testo

Zitat:

Original geschrieben von testorino


interessanterweise hat das Ravenol Scooter mit 0,03% den niedrigsten mir bekannten Sulfataschegehalt - und das ist ein "D" -Fall (ISO-L-EGD)

/testo

...Nein, ist es nicht! Das steht auf der Vertriebsseite falsch, hatte ich doch irgendwo hier auch schon mal drauf hin gewiesen. Mir liegt das aktuelle Datenblatt vor.

Es ist ein "C" Öl!

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von testorino


interessanterweise hat das Ravenol Scooter mit 0,03% den niedrigsten mir bekannten Sulfataschegehalt - und das ist ein "D" -Fall (ISO-L-EGD)

/testo

...Nein, ist es nicht! Das steht auf der Vertriebsseite falsch, hatte ich doch irgendwo hier auch schon mal drauf hin gewiesen. Mir liegt das aktuelle Datenblatt vor.
Es ist ein "C" Öl!

ok, danke für den hinweis. stimmt denn die angabe zum sulfataschegehalt von 0,03%?!

Ja, der Wert stimmt

Ähnliche Themen