OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Meine Empfehlung: Erst den Filter in den Augen (im Kopf) loswerden, dann den anderen in Angriff nehmen.
Die größten DPF-Off Anteil stellen immer noch die BMW-Fahrer... dicht gefolgt von der VAG-Fraktion. Danach die Mercedes-Fahrer.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 25. Juni 2015 um 19:01:33 Uhr:
Ihr könnt sagen, was ihr wollt. Aber diese schwarze Wolke aus dem Auspuff muss nicht sein.
Genau... Die für uns unsichtbaren schmecken einfach noch am besten. 😁
Mein Motor qualmt auch ohne DPF kaum.
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 25. Juni 2015 um 19:01:45 Uhr:
Mein Motor qualmt auch ohne DPF kaum.
Natürlich.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 25. Juni 2015 um 19:01:33 Uhr:
Ihr könnt sagen, was ihr wollt. Aber diese schwarze Wolke aus dem Auspuff muss nicht sein.
Stimmt, Benziner fahren. 🙂
Ich weiß, hilft auch nicht weiter. Tessla und Co. ?
Hmm, da qualmt dann wenigstens nur das (Kohle-)Kraftwerk. ...
Also bleibt doch nur der Diesel mit DPF. 🙂
Beim meinem Vectra 1.9 CDTI regeneriert sich das Filter immer so zwischen 900 und 1.300 km, bei einem Kilometerstand von rund 163 Tkm. Monzol / 2Takt-Öl bekommt er jetzt seit rund 100 Tkm. Bemerkbar macht sich das durch eine "eckige" Gasannahme und mit Mehrverbtauch. Im Urlaub mit WoWa sind die Intervalle auch deutlich länger.
Beim V60 D4 ist mir die Regeneration noch nicht wirklich aufgefallen.
Vielleicht hilft dem Einen oder Anderen eine Lochplatte, analog der Fiat 4-Loch Dichtung, für das AGR weiter?
Also ich merke die Regeneration auch nicht.
Ähnliche Themen
[b
Zitat:
@kotakpay schrieb am 25. Juni 2015 um 19:14:50 Uhr:
Natürlich.Zitat:
@Evo-Master schrieb am 25. Juni 2015 um 19:01:45 Uhr:
Mein Motor qualmt auch ohne DPF kaum.
Dann nehme nicht aschearmes (asche reichhaltiges) mineralisches 2-Takt Öl im Verhältnis 1:25 dann qualmt er ordentlich.
Wir sind doch hier im 2-Takt-Öl Forum 🙂
Zitat:
@moonwalk schrieb am 25. Juni 2015 um 16:59:50 Uhr:
So ist der Dieselrußfilter letztlich auch keine gute Lösung, da er die Rußteilchen auf µ-Ebene bringt und also noch "lungengängiger" macht, wie der Umweltmediziner Prof. Hans Schweisfurth schon vor zwei Jahren urteilte: "Es ist tragisch, aber durch die Filtersysteme ist der Ruß gefährlicher geworden als früher. Bei den feinen und ultrafeinen Partikeln versagen die natürlichen Abwehrmechanismen der Lunge."
(Quelle: http://www.umweltbrief.de/.../Umweltbrief_spezial_Feinstaub.html?...)und nu?
Ich hab mir mal spaßhalber die dort (unter "Diesel-Rußfilter: Kleinste Feinstaubpartikel als tödliche Gefahr!"😉 zitierte Studie ("Cytotoxicity and Inflammatory Potential of Soot Particles of Low-Emission Diesel Engines"😉 zu Gemüte geführt: Dort wurden gleiche Ruß-Massen eingesetzt - da waren dann tatsächlich die kleinen Partikel gefährlicher (sind viel mehr pro Masseeinheit). Allerdings steht dort auch, daß der DPF-Motor eine Rußmenge von 50 mg/kWh produziert hat, während es beim nicht-DPF-Motor 200-600 mg/kWh waren. Wenn man nun das Ganze auf kWh normieren würde (was ja eigentlich Sinn macht, da beim einen Motor ja auch nur 1/4 bis 1/12 der Rußmasse des anderen hinten rauskommt), wäre die Toxizität laut dem einzigen verwertbaren Vergleichs-Schaubild annähernd gleich. Wenn man von 1/12 ausgeht, wäre die Toxizität des DPF-Motor-Rußes sogar nur noch etwa halb so groß wie beim ungefilterten Ruß.
Da sieht man wieder, daß man nicht nur das Ergebnis eines Versuches anschauen sollte, sonden auch wie die Ausgangsbedingungen waren. ... und natürlich, daß man nicht alles glauben sollte, nur weil es in einem "Fachblatt" (hier: Umweltbrief) steht.
Das ist doch offensichtlich, dass der DPF auf jeden Fall was bringt. Mir braucht doch keiner zu erzählen, dass diese schwarze Wolke aus dem Auspuff vitaminenhaltig sei, und nur die kleinen Partikeln gefährlich seien.
Es wird immer Meckerer geben, denen etwas nicht passt, und die gezielt nach Gleichgesinnten im Netz suchen, um dann zu sagen, also hatten sie doch Recht.
Unser Panschen ist genau dasselbe. Es gibt keine Studien, die eindeutig belegen, dass das 2T-Öl für Motor nur gut sei, aber wir glauben ja trotzdem fest daran🙂
Hier ein Zitat aus Wikipedia:
Zitat:
Filter (Wandstromfilter; häufig, fälschlicherweise auch Geschlossene Systeme genannt) reduzieren die Partikelmasse weit über 90 %, allerdings werden die lungengängigen Feinpartikel nicht vollständig reduziert (teilweise nur um 50 %).
Hier geht es zum ganzen Artikel (sehr interessant!)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9FpartikelfilterKurz eine Frage außerhalb der DPF - Diskussion: Mein Urlaub in Frankreich steht an und da die Franzosen offensichtlich zwei verschiedene Gazole's anbieten, nämlich schwefelfrei und einmal mit Schwefel, stellt sich mir die Frage welcher zu nehmen sei. Aus meinem bisherigen Wissen, basierend auf diesem Thread, würde ich den schwefelfreien Diesel nehmen, natürlich mit Monnzol :-)
Früher gabs den DPF nicht. Da hat auch jeder gelebt. Die Umweltzonen sind ein Teil der Geldmacherei. Wenn eine Kuh furzt entsteht mehr CO2 als so ein Auto...
Da musst du mir in dem Fall zumindest recht geben ..
Zitat:
@reis1337 schrieb am 26. Juni 2015 um 08:01:42 Uhr:
Früher gabs den DPF nicht. Da hat auch jeder gelebt. Die Umweltzonen sind ein Teil der Geldmacherei. Wenn eine Kuh furzt entsteht mehr CO2 als so ein Auto...
Da musst du mir in dem Fall zumindest recht geben ..
Nein, denn DPF hat nix mit dem C02 zu tun. Außer du meinst rußfurzende Kühe😁
Früher hat man mit Uran das Geschirr gefärbt. Würdest du es heute auch machen?😉
Zitat:
@reis1337 schrieb am 26. Juni 2015 um 08:01:42 Uhr:
Früher gabs den DPF nicht. Da hat auch jeder gelebt. Die Umweltzonen sind ein Teil der Geldmacherei. Wenn eine Kuh furzt entsteht mehr CO2 als so ein Auto...
Da musst du mir in dem Fall zumindest recht geben ..
Was ist denn das für eine Begründung? Früher hatten wir auch verbleiten Sprit. Die Folgen davon kann in in unser aller Körpern nachmessen. DPFs machen Sinn, auch wenn die Hersteller es zum Großteil schlecht umsetzen (keine extra Einpritzdüse). Umweltzonen sind sinnlos, da gebe ich dir recht.
Das Problem bei Kühen ist das Methan, nicht das CO2. Einfache Lösung: Einfach mal nen Steak weniger essen, dann gibt es auch weniger Kühe.
Warum gehen denn die ganzen Umweltaktivisten nicht nach China, Indien, Korea usw. um sich dort zu profilieren? Da, wo ich meinen Film aus dem Fotoapparat direkt im Fluss vor der Haustür entwickeln kann, ist noch echt viel Spielraum um ganz groß raus zu kommen! Von der Luftverschmutzung/Smog mal ganz zu schweigen.
Aber halt, dass macht ja evtl. echt Arbeit und das Ergebnis ist auch nicht befriedigend. Da bleibe ich doch lieber hier und verteufele lieber die Dreckschleudern ohne DPF! Und wo bleibt der Aufschrei über die Benzindirekteinspritzung mit ihrem zigfach höheren Ausstoß an Dreck? Ach, geht ja auch wieder nicht. Da müsste man sich ja mit der Politik und der Autolobby anlegen. Ergo, keine Aussicht auf Erfolg. Also doch wieder auf die Dieselschweine stürzen....... 🙁
Jemand muss immer anfangen, Pioniere gab es schon immer. Wenn keiner was tut, da passiert auch nix.
Deine Einstellung "Dei anderen tun's doch auch!" ist voll daneben.
China wird ihren Preis auch bezahlen. Und wir tragen dann auch hohe Mitschuld daran.
Der ganze schöne Zweitaktölthread wird hier mit dem Ruß verdreckt. Könnt ihr das nicht woanders machen?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 26. Juni 2015 um 06:08:17 Uhr:
...Es gibt keine Studien, die eindeutig belegen, dass das 2T-Öl für Motor nur gut sei, aber wir glauben ja trotzdem fest daran🙂
Ich mache es nicht aus "Glauben", sondern weil ich glaube, die Vorteile zu verstehen. 😛
Die liegen ja auf der Hand, auch ohne wissenschaftliche Untersuchungen:
- verbesserte Reinigung
- Bereitstellung einer Schmierreserve, weil man nicht weiß, wieviel Rübensaft im Diesel ist.
- je nach Motor Verbesserung der Laufeigenschaften/Laufkultur, weniger nageln.
- keine negativen Auswirkungen bekannt, aber garantiert kein Placebo.
Das Ganze habe ich vor Jahren schon einmal ähnlich durch, mit Autogas. Das mit der Ventilschmierung per Flashlube war auch irgendwie Religion...