ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 2.0 TDI mit 177 PS nun mit Steuerkette - Update: Zeitungsente

2.0 TDI mit 177 PS nun mit Steuerkette - Update: Zeitungsente

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 13. April 2011 um 7:38

Hallo zusammen,

hab grad die heute erschienene AUTO Zeitung (Heft 9 2011) in der Hand und lese einen Test des neuen Audi A6 2.0 TDI C7 Typ 4G. Und ich kann kaum glauben, was ich dort lese, da das bisher noch von keinem anderen Medium kommuniziert wurde: der neue 2.0 TDI Vierzylinder im A6 4G hat keinen Zahnriemen mehr zur Steuerung der Nockenwellen, sondern eine wartungsfreie Steuerkette.

Leider sind die technischen Daten auf audi.de so oberflächlich und dünn, dass ich diese Aussage nicht gegenprüfen kann. Andererseits werden sie sich das ja nicht aus den Fingern gesaugt haben...

Wenn dem so wäre, dürfte das gerade dem Gebrauchwagen-Wert zu gute kommen, schließlich kommen auf den Käufer dann keine kostspieligen Zahnriemenwechsel alle 60.000 - 120.000 km (je nach Typ) mehr zu. :)

Edit: in der auto-motor-und-sport Heft 8/2011 dagegen steht, dass der 2.0 TDI Zahnriemenantrieb hat. :confused: Ein Hoch auf den Journalismus! :rolleyes: Ich werd der Sache mal nachgehen und dann hier posten. :mad:

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 13. April 2011 um 13:26

Ok, es wird nun Zeit für die Aufklärung.

Die auto-motor-und-sport hatte als erstes geantwortet, und sagte, dass der Fehler bei der Auto ZEITUNG liege und der 2.0 TDI definitiv einen Zahnriemen habe.

Von der Auto ZEITUNG direkt bekam ich keine Antwort, allerdings hatte sich die AZ anscheinend mit Audi in Verbindung gesetzt. Aus diesem Grund bekam ich sowohl auf die Anfrage an die AZ, als auch an Audi die Antwort von Audi direkt.

Anscheinend wurde die AZ von der Audi-Pressestelle falsch informiert. Sprich: Audi hatte der AZ wohl gesagt, dass der neue 2.0 TDI mit 177 PS eine Steuerkette habe, was aber - und das habe ich nun direkt von Audi - nicht den Tatsachen entspricht. Der neue 2.0 TDI (Motorcode CGLC) hat definitiv noch einen Zahnriemen. Die Aussagen in der AUTO Zeitung Heft 9/2011 sind falsch! Audi entschuldigte sich bei der AZ und bei mir für die Falschinformation. Gut, die AZ hätte ja mal die Motorhaube öffnen und nachschauen können, aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Kurzum: es bleibt alles beim alten. Keine Steuerkette, sondern nach wie vor ein Zahnriemen beim 2.0 TDI.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fe11go

Da sucht einen einen über einen Jahr alten Beitrag raus um BMW Propaganda zu machen. :rolleyes:

Das Steuerketten bzw. deren Spanner auch verschleißen können hat sich ja noch nicht ganz verbreitet... :D

Hm, der war ganz neu der Beitrag "vor" mir.

Der Verschleiss von Steuerketten ist minimal. Ich würde (fast) jeden Motor mit Kette einem mit Zahnriemen vorziehen. Hat wenig/nix mit BMW Propaganda zu tun. Audi hat doch auch sehr gute Motoren mit Kettenantrieb. Allesamt, die hochpreisigeren. Nur der 2,0TDI und der 2,0 TFSI schert meines Wissens aus. Die Einstiegsmodelle, sozusagen.

Ich persönlich finde Zahnriemen besser. Klar kommt ein Wechsel irgendwann, aber

alle Autos, die ich bisher mit Steuerkette hatte, hatten auch ständig Probleme damit, bzw. mit dem Steuerkettenspanner usw. (Auch 2x eine gelängte Kette!)

mir wäre kette leiber gewesen.seit 14 jahren noch kein probleme damit gehabt.

regelmässig guttes öl rein und nicht kalt treten und es wird alles gut.

Mein Zahnriemen muß erst bei 210.000 km gewechselt werden.

Wenn er bis dort hin hält, ist das Auto längst schon verkauft.

Was ma von den Steuerkettenproblemen der TSI-Motoren gehört hat, ist nicht gerade schmeichelhaft...

Das Problem zieht sich auch durch diverste BMW Motoren und Baureihen.

Beides mist, das einzige was hilft sind Königswellen oder Zahnräder aber so eine ordentliche Lösung scheint den meisten zu teuer.

Es kommt doch nicht nur auf die km des Zahnriemens an, sondern auch auf das Alter.

Wie ist das Höchst-Wechselalter des AUDI-Zahnriemens ?

Übrigens:

Die Steuerkette meines 230E MERCEDES läuft seit fast 25 Jahren völlig problemlos und unauffällig ohne jede "Wartung".

Wenn man also was ordentlich macht, funktioniert es auch...

Die Wechselangabe von Audi ist aber auch nur eine Empfehlung und keine Garantie das der Zahnriehmen so lange hält. Im Ernstfall muß man wieder auf Kulanz hoffen. Aber bei Problemen mit der Steuerkette siehts ja genauso aus. :(

Nächste Frage:

Ist der 2.0TDI ein "Freiläufer" bei dem ja bei einem Zahnriemenriß wenigstens "nichts am Motor kaputt geht?

Bei Zahnriemenriss entsteht ein kapitaler Motorschaden...

bei den neueren hochverdichtenden motoren gibt es sicher keine freiläufer mehr.

das war mal vor 15 jahren noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 2.0 TDI mit 177 PS nun mit Steuerkette - Update: Zeitungsente