2.0 (3.0) TDI: Braucht laaange um warm zu werden

Audi A6 C7/4G

Hallo,

heute erstmals mit einstelligen Temperaturen die Fahrt zur Arbeit angetreten (9°)... und erstaunt festegestllt, dass nach 10 Minuten fahrzeit (durch die Stadt) die Kühlwasser-Temp immer noch nur beim ersten Segment der Anzeige war?!?! (Foto anbei)
Settings: Der Zuheizer steht im MMI auf Auto, Klima auf Auto (22°).

Frage mich, wie wird das erst bei Minusgraden?
Wie ist das bei euch?

Grüße,
Micha

Foto
Beste Antwort im Thema

Ich hatte mir vor längerer Zeit einmal die Mühe gemacht, die Temperaturverläufe während des Kaltstarts beim 3.0 TDI (allerdings 4F) per VCDS auszulesen / zu protokollieren. Das PDF zeigt den Temperaturverlauf von Diesel, Kühlwasser, Öl und Luft (vor dem Verdichter) auf dem Heimweg vom Büro (ausschnittsweise). Start war bei ca. 5° Umgebungstemperatur mit Standheizung (30 Minuten). Das Fahrprofil ist zunächst komplett eben mit einer Bundesstraße und dann nach 120 Sekunden Autobahn. Geschwindigkeit konstant 120 km/h (Geschwindigkeitsbeschränkung). Bei etwa 350 Sekunden kommt eine starke Steigung und das Fahrzeug muss, um die 120 km/h zu halten, nahezu auf Volllast gehen (6.Gang HS). Während der Belastung steigt die Temperatur dann etwas stärker an. Nach der Steigung ist die Strecke wieder weitgehend eben. Hier flacht der Temperaturverlauf wieder ab. Nach etwa 10 Minuten Fahrt, davon 8 Minuten AB mit kurzer, starker Steigung, ist das Kühlwasser auf etwa 90°C erwärmt und bleibt ab da ziemlich konstant.

Die Öltemperatur "hängt" der Wassertemperatur um gut 10°C hinterher und bleibt auf dem Niveau sofern keine größere Leistung abgerufen wird. Da der 4G keine richtige Temperaturanzeige hat (wie ich gelesen habe), kann man umgekehrt von der Öltemperatur auf die Wasser Temperatur schließen. Man müsste die Werte dann allerdings für den 2.0 TDI aufnehmen um nicht Äpfel mit Dirnen zu vergleichen.

Treibstofftemperatur erwärmt sich zunächst bis das kalte Diesel aus dem Tank sich im Umlauf mit dem "warmen" Diesel aus der Hochdruckpumpe vermischt hat. Läuft dann asymptotisch auf die Umgebungstemperatur zu.

Lufttemperatur beginnt nach der Belastung zu schwanken, da hier die Regelung der Abgasrückführung beginnt. Es wird immer wieder phasenweise Abgas zugeführt was zur Erwärmung der zugeführten Verbrennungsluft führt.

Habe die Daten leider nur 🙁 für den 3.0 Diesel. Wenn jemand seinen 4G 2.0 TDI mal so testen möchte dann gerne (PN). Kann im Raum 71xxx, 75xxx und 76xxx gerne zur Seite stehen.

229 weitere Antworten
229 Antworten

Gibt es denn keine Möglichkeit für Leute mit Sorgen die Öltemperatur zu messen.
Denn nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Wassertemperatur erstmal garnichts aussagt. Wichtig ist, dass das Öl die richtige viskosität hat um den Motor zu schmieren.

Daher bin ich ja auch der Meinung, dass man nicht direkt eine Verschwörng ala - dass ist bestimmt geplant von Audi, damit die Motoren eher kaputt gehen - heraufbeschwören sollte.
Man müßte Fakten über Viskosität des Öles bei welcher Temperatur, wie der Kühlkreislauf genau aussieht, wo die Temperaturanzeige die Temperatur abgreift, welche Öltemperatur an den wichtigen Punkten vorliegt etc etc.

Nach wie vor denke ich, dass ja anscheinend viele/alle 2.0 TDI das "phänomen" haben und daher eher davon auszugehen ist, dass es normal ist.
Daher fragte ich ja, ob hier nicht wer mit wirklichen Fakten und Wissen anwesend ist - bzw einen guten Draht zu jemandem mit diesem Wissen hat.

Von Nicht-Wissenden, wie auch von mir, kann man ab hier nur spekulieren.

Grüße,

J.

@ x world one

Physik hin oder her, der Audi ist nicht mein erster Diesel, aber ''Temperaturprobleme'' hatte ich bisher nie, wenns jetzt 20 km wären und nix tut sich bei der temp Anzeige dann is das villeicht normal, aber 258 km ? man darf ja wohl noch Bedenken äußern, für sowas ist ein Forum doch da zz

Hallo,

ich habe viel über die Problematik, dass der Diesel mit 2,0 Liter schlecht warm wird, gelesen und mich auch eigentlich damit abgefunden. Mein Werkstattmeister erzählte mir auch immer genau das, was man hier so lesen kann. Hohe Effektivität und geringe Wärmeentwicklung und und und.
Heute bei der Heimfahrt von der Arbeit bei 22 km und 10 Grad Außentemperatur kam ich auch wieder ohne Zuheizerbetrieb (habe die STH ab Werk) nicht über eine LED hinaus. Ich habe dann, nach dem Abstellen des Motors, mal am Kühler gefühlt und festgestellt, dass er handwarm war. Ich weiß aber nicht, ob der ebenfalls im Bild gekennzeichnete Schlauch vom oder zum Kühler führt. Der auf dem Bild nicht zusehende Schlauch, der unten an den Kühler geht, war aber genau so warm.
Ist nun die Regelung (Thermostat?) nicht in Ordnung? Anderseits war der Motor natürlich deutlich heißer.
Wenn ich mit Zuheizerbetrieb fahre geht er natürlich bei der gleichen Strecke und auch bei kälteren Außentemperaturen bis zu der 4. LED. Sobald der Zuheizer sich ausschaltet fällt die Temperatur wieder auf eine LED. Irgendwie ist das alles seltsam auch wenn es im Fahrzeug immer schön warm ist.

frslo

20151203-162957-1

Ne weil es im Fahrzeug schön warm ist. Seit den 50er Jahren haben Autos zumindest 2 Kühlkreisläufe, einen kleinen und den großen. Wenn Du bei der geringen Wärmeentwicklung vom TDI die gesammte Abwärme für die Heizung nimmst, wird der Motor eben nicht warm. Fahr mal ohne Heizung die gleiche Strecke bei der gleichen Temperatur, und Du wirst sehen, das der Motor deutlich wärmer wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ffuchser schrieb am 4. Dezember 2015 um 08:37:16 Uhr:


Ne weil es im Fahrzeug schön warm ist. Seit den 50er Jahren haben Autos zumindest 2 Kühlkreisläufe, einen kleinen und den großen. Wenn Du bei der geringen Wärmeentwicklung vom TDI die gesammte Abwärme für die Heizung nimmst, wird der Motor eben nicht warm. Fahr mal ohne Heizung die gleiche Strecke bei der gleichen Temperatur, und Du wirst sehen, das der Motor deutlich wärmer wird.

Hallo ffuchser,

also kann der Kühner warm werden ohne das der große Kreislauf öffnet? Er ist ja nur lauwarm der Motor ist natürlich heiß. Wenn er warm wird muss ja auch Wasser dort hin also ist auch etwas durchlässig.

frslo

Handwarm ist nicht warm, der Thermostat schließt ja den großen Kreislauf nicht 100% ab, zumindest zeigt es, das der Thermostat den Großen Kreislauf schließt. Die Heizung wird zum Wohle des Fahrers immer bevorzug bedient.
Bei den heutigen Motoren sind ja mehrere elektrische Wasserpumpen, die je nach Lage der Motortemperatur das Wasser über ein Thermo Management regeln. Das der Motor warm ist, ist eben nur bedingt richtig, der Kopf wird sicher wärmer, das Öl wird auch warm werden, der Block aber scheinbar nicht so, so das die KM Tempanzeige kalt zeigt.

@ ffuchser

danke, dann ist ja alles i.O.

frslo

Diese Temperaturanzeige ist für die Beurteilung der Motortemperatur leider komplett unbrauchbar. Warum Audi den Kunden solch ein unbrauchbares Messinstrument zumutet bleibt mir ein Rätsel.
Ich bin letztens bei -3° AT losgefahren = 1 LED Balken. Öltemperatur bekommt man da leider auch nicht angezeigt; im Instrument nur ein "--".
Nach ca. 15 km Fahrt dann erstmals Öltemp. knapp über 60°, Wassertemp immer noch ein Balken. In der Anzeige also praktisch kein Unterschied zwischen eiskalten Motor und 60° Öltemperatur.
Was soll das?
Leider gibt die Betriebsanleitung keinen Hinweis welche Messstelle angezeigt wird, auch der 🙂 kann oder will keine Details nennen. Anscheinend wird nur die Temperatur des äusseren Wasserkühlers angezeigt und die bleibt im Winter meistens kalt. Daraus könnte man jetzt schliessen, das im Sommer falls das Thermostat mal nicht öffnen sollte, der Motor überhitzt und der Fahrer davon nichts mitbekommt? Alles nicht sehr beruhigend.

es gibt 2:
Kühlmitteltemperaturgeber -G62- herausziehen. (muss irgendwo im Bereich WaPu sein.. Zulauf zum Motor)

Kühlmitteltemperaturgeber G83 am Kühlerausgang

Guten Abend,

Ich bin heute hei 8 Grad plus ca. 130 km auf der BA unterwegs gewesen. Dann 20 km Landstraße und selbst bei ca. 85 km plötzlich wieder nur zwei LED.

frslo

Hab jetzt ca. 70tkm auf der Uhr und mich an das Eigenleben des Mäusekinos gewöhnt. So lange es innen schick warm wird, liegt doch alles im grünen - wollte sagen - gelben Bereich. 😰 Viel "interessanter" für mich ist die Tatsache, daß Audi das Pfeifen aus den Lüftungsdüsen immer noch nicht in den Griff bekommen hat. Und daß meine - bei 30tkm - erneuerte Kupplung schon wieder anfängt zu rupfen ... Was sind dagegen ein paar LED`s mit dem gewissen Eigenleben ? In erster Linie muß es für mich funktionieren !

Ich kann das bei meinem 190PS Ultra nicht bestätigen- ich achte sehr darauf den Motor im kalten Zustand nicht über 2000 zu drehen... Und die 90 Grad sind bei mir exakt nach 8km (Bei Null Grad Außentemperatur) erreicht. Und verändert sich dann weder nach oben (z.B. Bei 39 Grad mit Wohnanhänger durch Frankreich noch nach unten bei -15 Grad im Schwarzwald).

Na dann haben sie es mit diesem Mäusekino beim ultra schon besser hinbekommen

Was auch wieder nicht heißt das er warm ist. Prinzipiell spielt eh die Öltemp die tragende Rolle, soweit man ließt sollte weder volle Last (Fahrpedal durchgetreten), noch eine Drehzahl über 3500 U/min anliegen wenn das ÖL!! unter 70 Grad hat. Das wiederum hat mit der Wassertemp auch nicht viel zu tun. Wichtig ist, das eine hohe Last bei geringer Drehzahl dem Motor (insb. der Kurbelwelle) mehr schadet, als etwas mehr Drehzahl mit weniger Last).
Die Instrumente für Wassertemp sind gedämpft, nicht im Topf, sondern von der Anzeige. Ab 70 Grad wasser bis ca 110°C zeigen die immer 90 Grad an, damit der DAU nicht nervös wird.

Ich bin kein Dipl. Ing und würde mich eher zu den DAUs zählen... Und somit muss ich nicht wissen, wann der Motor wieviel Grad hat. Ich habe mich schon oft gefragt, warum man nicht einfach drei Zustände angibt: Motor kalt - DAU weiß keine Volllast; Motor warm - Viel Spaß; und Motor zu heiß, mach langsam
Meine Annahme war bislang immer dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen Wassertemperatur und Öltemperatur gibt, d.h. Damit das Wasser überhaupt 90Grad erreichen kann muss der Motor eine gewisse Zeit laufen und damit auf ausreichend automatisch auf ausreichend Temp. sein. Wenn dem nicht so ist verstehe ich nicht warum die Autohersteller nicht einfach die Öltemperatur ausgeben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen