2,0-Liter-Biturbodiesel 240 PS
Denke es ist okay, wenn ich für das Flagschiff einen eigenen Thread eröffne :-)
Bevor Fakten vorliegen, kann hier darüber spekuliert werden. Einiges kann man ja schon vom Passat ableiten:
- Wann bestellbar?
- 0-100 in x Sec?
- Wird der BiTurbo die symmetrischen eckigen Endrohre bekommen?
- Wird es einen stärkeren Motor geben als GTD oder dergleichen?
- Verbrauch laut Hersteller? Tatsächlich?
- Vmax? Muss überhaupt abgeriegelt werden bei 250 km/h oder weist der Luftwiderstand ihn schon weit vorher in die Schranken?
- Grundpreis?
Beste Antwort im Thema
b]Ein kurzer Zwischenbericht zur Abholung:
Motor:
Der Motor ist der absolute Knaller. Macht mächtig Spass das Fahrzeug zu fahren. Im direkten Vergleich zur
150PS Diesel 4 Motion DSG Konfiguration ist es eine andere Welt.
Der BiTu lässt sich total entspannt bewegen.
Außerdem hat der Motor für ein Diesel einen tollen sportlichen Sound.
Von einer Gedenksekunde kann ich nichts spüren.
Sobald man aufs Gas steht ist bei jeder Drehzahl sofort Leistung da.
Im normalen Betrieb darf man das Gas sowieso nur streicheln um nicht zu schnell unterwegs zu sein.
Insgesamt eine super Antrieb für den Tiguan den ich nur empfehlen kann. Ich habe mich aufgrund des fehlenden Filters gegen den 220PS TSI entschieden.
Verbrauch:
Auf der Überführungsfahrt mit Geschwindigkeit zwischen 120 und 160 hat er sich 7 Liter genehmigt, was ich OK finde.
Navi:
Ob eine gleichzeitige Darstellung beim Discover Media im AID und Hauptbildschirm gleichzeitig möglich ist wurde an anderer Stelle schon ausführlich diskutiert. Bei mir geht es auf jedenfalls nicht!
Die Verkehrszeichenerkennung ist auch ein tolles Feature was sich schon bald bezahlt machen dürfte.
R-Line:
R-Line innen und außen ist echt super. Macht das ganze Fahrzeug nochmal wertiger.
Ich war mir unsicher ob schwarz ok ist. Auf Bildern würde ich den weißen bevorzugen, in real gefällt mir der
Schwarze jedoch besser. ( Auf den Bildern wird der tatsächliche Kontrast nicht realitätsnah dargestellt; Außerdem sehen die R-Line Kunststoffverbreiterungen der Radhäuser am weißen Fahrzeug nicht so wertig aus)
Innen: Ich finde die R-Line Stoff/Alcantara/Leder Sitze die schönsten die es im Tiguan gibt. Im Vergleich zum Standard HL Interior ist es sehr viel wertiger/moderner.
Verarbeitungsqualität:
Es ist halt kein GLC, das habe ich aber vorher gewusst. Jedoch wäre eine hochwertigere Innenausstattung mit weniger Plastik, insbesondere Hartplastik nicht schlecht. Trotzdem habe ich mich aufgrund der besseren Technik (DCC, AID, BiTu) bewusst für den Tiguan entschieden.
Was mich stört: Es ist schon lange bekannt das es am Übergang Armaturenbrett/A-Säule knarzt.
Dies ist schon beim Touran aus dem MQB BJ02/2016 so. Warum kann man das nach einem Jahr nicht abstellen?
Spaltmaße: Das es kein Audi ist ist mir klar. Allerdings könnte man hier ein wenig sogfältiger arbeiten um die Spaltmaße an der Motorhaube zumindest auf +/- 1mm identisch zu bekommen.
Das gleiche gilt für die Ausrichtung des R-Line Dachspoilers im Bezug auf die Dachfläche.
Kofferraum:
Entgegen dem Download der ERWIN Konfiguration hat der Kofferraum keine Auskleidung / Fahrzeug wurde in KW5 gebaut. Es ist mir nicht Verständlich wie man ein Fahrzeug mit UVP>56k mit so einem Kofferraum ausliefern kann. Ich würde mich dafür schämen.
Area View:
Gutes Feature beim Einparken am Bordstein. Hier ist das Fahrzeug ohne AreaView sehr unübersichtlich.
Bei meiner Garage hilft es mir nicht so viel da es mir schwer fällt mich während dem Einfahren auf das AreaView zu konzentrieren.
Zusammenfassung:
Der R-Line BiTu ist das beste Fahrzeug welches ich bis Dato hatte. Insgesamt ein geiles Teil was ich
jederzeit wieder kaufen würde.
Ich bitte meine teilweise subjektive Wahrnehmung und differenzierte Bewertung zu respektieren und nicht durch den Dreck zu ziehen!
902 Antworten
Zitat:
@Witthues schrieb am 10. Juni 2016 um 05:23:06 Uhr:
Jetzt ist der 240 PS biTDI aus dem Schweizer Konfigurator rausgenommen worden. Bei uns um 4 Wochen verschoben, was gibt's denn da wohl für Probleme?
Ist mir gestern auch aufgefallen. Um diesen Motor zu bestellen, braucht man schon gute Nerven. Würde zu gerne wissen was da schief läuft.
Langzeitverbrauch unter 10 Liter mit ca. 20% Anhängerfahrten. Ohne Anhänger Landstraße Tempomat 100km/h um die 7 Liter, Autobahn mit Abschnitten über 200km/h 12-13 Liter. Würde den Motor sofort wieder kaufen, leider wird es jetzt der 180PS TSI, da der große Motor noch nicht bestellbar ist.
Gruß Baerenvater
@Bärenvater - Klingt ja recht vielversprechend. Weisst du evtl noch wie sich dein 210er gegenüber dem 180er in der Versicherung verhält? Mehr PS heist ja nicht unbedingt teurer, weil davo ja wahrscheinlich weniger fahren
.
Zahle Vollkasko mit 300/150€ Selbstbeteiligung im Jahr ca. 450€ bei 35%. Ist in meinen Augen völlig ok.
Gruß Baerenvater
Ähnliche Themen
Hab irgendwo gelesen das der 240PS TDI ne zweite Batterie im Kofferaum haben wird. Wofür ist die denn? Nur weil er mehr Leistung hat braucht er doch nicht mehr Batterie... 😕
Zitat:
@chevie schrieb am 13. Juni 2016 um 06:57:21 Uhr:
Hab irgendwo gelesen das der 240PS TDI ne zweite Batterie im Kofferaum haben wird. Wofür ist die denn? Nur weil er mehr Leistung hat braucht er doch nicht mehr Batterie... 😕
Keine Zweite, sondern die Batterie wird wegen Platzmangels vorn im Motorraum hinten eingebaut. Dafür wird es dann keine Soundanlage und keine Reserverad geben 🙂😠
Reserverad fällt sicher weg. Dynaudio Soundsystem wird wohl gehen (laut Schweizer Konfigurator), nur noch fraglich ob dann der Subwoofer ebenfalls noch dabei ist.
Zitat:
@A3 S-Line schrieb am 13. Juni 2016 um 09:22:58 Uhr:
Reserverad fällt sicher weg. Dynaudio Soundsystem wird wohl gehen (laut Schweizer Konfigurator), nur noch fraglich ob dann der Subwoofer ebenfalls noch dabei ist.
Als der 240er BiTDI noch im Schweizer Konfig war, konnte das Soundsystem dazu gewählt werden.
Aber ich stimme Dir zu, könnte eng werden. Schaun mer mal.
Wenn die Batterie eine Reifenform hat, könnte es klappen mit dem Subwoofer. 🙂 Beim Passat kann soviel ich weiß beim Bi-TDI keine Standheizung konfiguriert werden. Das könnte ich gut verschmerzen.
Apropos Passat:
Nimmt man die Vergleichswerte zwischen 190 zu 240 PS beim Passat, dann erhält man beim Tiguan folgende Werte ausgehend vom 190 PS Tiguan:
Verbrauch kombiniert: 5,7 l plus 0,4 l = 6,1 l beim Bi-TDI
Leergewicht: 1723 kg plus 61 kg = 1784 kg beim Bi-TDI
Vmax: 212 km/h plus 10 km/h = 222 km/h beim Bi-TDI
0-100 km/h: 7,9 s minus 1,4 s = 6,5 s beim Bi-TDI
Der Bi-TDI kostet beim Passat 2800 € Aufpreis zum 190 PS TDI.
Das dürfte grob hinkommen beim Tiguan. Der wesentliche Unterschied liegt bei der Beschleunigung. 1,4 Sekunden nochmal rauszuholen ist ordentlich. Mit Rabatt von 10 bis 14% ist der Preisunterschied happig, aber genug Leute werden es wohl bezahlen.
Ich denke das du auf Grund der Bauform beim Tiguan nicht auf die von dir geschätzten Werte bei Top Speed und Beschleunigung kommen wirst da der Passat wesentlich Aerodynamischer ist.
Zitat:
@chevie schrieb am 13. Juni 2016 um 19:36:04 Uhr:
Ich denke das du auf Grund der Bauform beim Tiguan nicht auf die von dir geschätzten Werte bei Top Speed und Beschleunigung kommen wirst da der Passat wesentlich Aerodynamischer ist.
+1
Top die Wette gilt 😁
Es soll ja nur eine grobe Orientierung sein. Aber gerade wegen der Aerodynamik denke ich auf jeden Fall der Tiguan wird mind. mit 222 km/h Spitze angegeben sein. Der Luftwiderstand verhält sich nämlich quadratisch zur Geschwindigkeit. D.h. der Passat muss mehr kämpfen, um von 228 auf 238 zu kommen im Vergleich zum Tiguan der ja mit 190 PS schon 212 läuft und nur auf 222 beschleunigen muss. Es sei denn, die kleinere Übersetzung macht ein Strich durch die Rechnung und er muss abgeriegelt werden.
Beim Sprint von 0 auf 100 spielen andere Faktoren wesentlich mit ein z.b. das zusätzliche Gewicht. Der Luftwiderstand spielt nur auf den letzten Metern eine Rolle. Aber selbst wenn es 6,7 sec werden, ist das schon respektabel.
Der Top Speed war doch im Schweizer Konfigurator mit 228 km/h angegeben und ob die Beschleunigung weit unter 7 Sekunden kommt wage ich zu bezweifeln. Ich persönlich finde das nicht so dramatisch, es ist und bleibt ein SUV und kein Sportwagen. Der Spaßfaktor sollte aber mit 240 PS voll erfüllt werden.
Zitat:
@A3 S-Line schrieb am 13. Juni 2016 um 19:10:37 Uhr:
Wenn die Batterie eine Reifenform hat, könnte es klappen mit dem Subwoofer. 🙂 Beim Passat kann soviel ich weiß beim Bi-TDI keine Standheizung konfiguriert werden. Das könnte ich gut verschmerzen.Apropos Passat:
Nimmt man die Vergleichswerte zwischen 190 zu 240 PS beim Passat, dann erhält man beim Tiguan folgende Werte ausgehend vom 190 PS Tiguan:Verbrauch kombiniert: 5,7 l plus 0,4 l = 6,1 l beim Bi-TDI
Leergewicht: 1723 kg plus 61 kg = 1784 kg beim Bi-TDI
Vmax: 212 km/h plus 10 km/h = 222 km/h beim Bi-TDI
0-100 km/h: 7,9 s minus 1,4 s = 6,5 s beim Bi-TDIDer Bi-TDI kostet beim Passat 2800 € Aufpreis zum 190 PS TDI.
Das dürfte grob hinkommen beim Tiguan. Der wesentliche Unterschied liegt bei der Beschleunigung. 1,4 Sekunden nochmal rauszuholen ist ordentlich. Mit Rabatt von 10 bis 14% ist der Preisunterschied happig, aber genug Leute werden es wohl bezahlen.
Beim Passat BiTu lässt sich auch alles konfigurieren. Standheizung kein Problem, ist auch nie anders im Konfigurator gewesen, sofern ich das beobachten konnte.
Aber wichtiger ist die Frage, warum der Motor so schwer verfügbar ist??