1800 km und schon Ölwechsel
Hallo,
nach nur 1800km sagte mir heute das Convers+, von meinem neuen Mondi (Bj. 10/2007; 2.0TDCI Titanium): "Bitte Öl wechseln" . Ist das normal? Von früher kenne ich das ja noch, Ölwechsel bei 1500-2000km.
Vorab schönen Dank, für Eure Hilfe.
Gruß
Bernd
Beste Antwort im Thema
JETZT WIRD`S LANG
Zitat:
c) lieber ganz die Finger vom Ford-Diesel lassen?
Meine ganz ehrliche Meinung - gegenwärtig JA!
Solange diese Rumdockterei zu keinem Ergenis führt und ein DPF gewisse Fahrbedingungen erfordert, so lange würde ich keinen Diesel mehr kaufen und diese Quittung den Entwicklern auf den Tisch legen.
Wir brauchen uns nichts vorzumachen, die aktuelle DPF Technik steckt scheinbar noch tief in den Kinderschuhen und eine Regeneration über die Motorsteuerung ist mit den bekannten Nachteilen der zwangsweisen Ölverdünnung verbunden. Die DPF Regeneration sollte unabhängig von der Motordrehzahl und dessen Temperatur ablaufen, damit auch Kurzstreckenfahrer eine Chance haben. Techniken dieser Art sind nicht unbekannt.
Heute arbeite ich noch 50km entfernt - nächste Woche kommt vielleicht die Kündigung und ich bekomme eine Stelle in der eigenen Stadt - muß man dann seinen Diesel abstoßen, um nicht irgendwann am Abschlepphaken zu baumeln?
Oder anders, großzügig geschätzt passen 70 Prozent der Diesel zum Fahrer, oder sind technisch besser - 30 Prozent eben nicht. 30.000 EUR (oder mehr) in eine solche Quote zu investieren würde mir bestimmt nicht wieder passieren.
@ alter Mann
Ich finde es nicht fair, dass Du hier Informationen des Kundencenters inkl. Unterschrift des Mitarbeiters öffentlich machts. Genau durch solche "Maßnahmen" braucht sich niemend mehr wundern, keine ehrlichen Aussagen zu bekommen.
Würde ich einem Kunden etwas zu speziell antworten und meine Zeilen am Abend dann inkl. meines Namens im Internet lesen können, könnte mich das meinen Job kosten und sogar weitreichende Konsequenzen haben.
Außerdem verstehe ich nicht warum Du bei Ford Theater veranstaltest, obwohl Du nicht einmal betroffen bist.
Ob das die Leute von Ford verstehen?
Wer fragt heute schon bei der NASA an, was in 10 Mio Jahren zu tun ist wenn die Sonne explodiert?
Förderlich ist ein solches Verhalten ganz sicher nicht.
Ein Kundencenteragent möchte persönlich sicher gern helfen, hat aber auch die Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und gewiss auch an Forden wie dieses zu denken.
Ford hat hier schon eine Menge Prügel kassiert und ich selbst habe auch genug ausgeteilt - weil es aber auch berechtigt ist. Wenn man als zahlender Kunde verklappst und nicht für voll genommen wird, staut sich halt die Enttäuschung auf.
Persönliche Informationen jedoch 1:1 öffentlich zu stellen - also ich als Kundencenteragent würde Dir bei der nächsten Frage sicher gar nicht mehr antworten.
Schade, Schade - aber so brauchen wir uns nicht wundern wenn Ford nur formatierte Antworten gibt.
Das lt. Ford, Foren wie diese nicht "repräsentativ" sind, empfinde ich jedoch wieder als blanker Hohn und bodenlose Frechheit. Genau diese Bevormundungen sollte man sich bei Ford einfach ersparen. Dies vor allem dann, wenn es immer mehr betroffene Kunden werden und eben daraus gar schon TV-Berichte geworden sind.
Vielleicht kommt aber irgendwann der Tag, wo der Kunde die Ford Modelle nicht mehr "repräsentativ" findet.
Dann bekommt man die Quittung zahlende Kunden ungefragt als Testfahrer einzuspannen und diese dann auch noch abzuwimmeln.
@ für die mitlesenden Fordmitarbeiter
Die nicht repräsentativen "Typen" aus dem Internet sind übrigens die Leute, die euch eure Autos abgekauft haben, auf den Straßen "repäsentativ" spazieren fahren und dafür meist ein ordentliches Sümmchen gezahlt haben.
Typen die einst mit leuchtenden Augen und feuchten Händen vor einem eurer Autos standen und den Lockrufen der zahlreichen Mitbewerber wiederstehen konnten.
Typen die einem Benz- oder VW Fahrer gern einmal die Seitenflanke und nachfolgend die rückwärtige Ansicht ihres Fahrzeugs zeigen wollen und dabei ein klitzekleines Gefühl namens Stolz in sich tragen.
Typen, mit denen Ihr nicht immer besonders taktvoll umgeht und die sich beim nächsten Lockruf der Mitbewerber vielleicht daran erinnern werden.
Da es sich schlecht macht an der Ampel ins Gespräch mit anderen Fordbesitzern zu kommen, nutzt man halt Plattformen wie diese. Nörgler und andere personengebundenen Eigenschaften wird man überall treffen, im Internet wie auch im Autohaus, aber alle haben etwas gemeinsam - sie möchten ein mängelfreies Auto und ein Grundmaß an Information, woran und wieso das teure Neuwagengefährt denn leidet.
Würde ich meine Kunden vergleichsweise ähnlich behandeln - ich glaub ich hätte schon seit einiger Zeit nichts mehr zu tun.
Wenn ein Hersteller mit Informationen geizt, rumdruckst, bekannte Mängel verschweigt oder diese flux auf den Stand der Dinge abschiebt, dann muß man sich nicht wundern wenn Themen wie diese eine gewisse Brisanz erreichen.
Jeder Ebayhändler der hin und wieder einmal minderwertige Waren verkauft, ruiniert sich damit Stück für Stück seinen Ruf, der auch noch rot für jeden sichtbar dargestellt wird.
Das nennt man übrigens Transparenz für den Kunden und Kunden möchten im allg. auch eine Gegenleistung für ihr gutes Geld.
Wie würde bei Ford wohl die Punkteverteilung für Produktfunktionalität und Kundenservice aussehen?
Also tut was Ford - der alte Werbeslogan gefiel mir besser, der neue trifft es aber genau auf den Punkt - je nach dem wie man es für sich bewertet.
Schlußwort:
Ich finde den neuen Mondeo nach wie vor als eines der geilsten Autos auf deutschen Straßen und ich drücke auch jeden Tag mit etwas Stolz in der Brust auf den Startknopf. Dieser Stolz schmälert sich, wenn ich weiß das nicht weiß, wann und wo wieder eine Lampe angeht, ob die Maschine nach 60tkm hinüber ist, oder 200tkm überlebt, ich die Sitzheizung auf 5 stelle und nahezu nichts passiert, mein Navi mal wieder im 2 Minuten Takt Aussetzer in der Musikwiedergabe hat oder die Tastenbeleuchtung nicht geht, oder halt ob bei Tempo 150 die Bewegungen der Motorhaube an ein Erdbeben erinnern. Neuerdings spinnt auch der Regensensor, aber darüber regt man sich schon gar nicht mehr auf.
Ford oder die Werkstatt anzusprechen kann man sich sparen, weil "Einzelfall" "Einbildung" Stand der Serie" oder sonstige Rauchwolken als Antwort kommen. Früher hat ein Werkstattmeister wenigstens mal nach den Dingen geschaut die man bemängelt, heute hat sich das beim auslesen von Fehlerspeichern bereits erledigt, weil nicht sein kann was nicht sein darf.
Na mal sehen ob aus dem Ding noch ein Auto wird, oder ob mich die Lockrufe der Mitbewerber noch überzeugen.
467 Antworten
Zitat:
Habt Ihr sonst keine Themen??
Welches - Lackfarbe, Motorinnenbeleuchtung oder den Wetterbericht?
Na wozu dient denn ein Forum?
Wozu dient die Funktion, einen spezifischen Tread zu eröffen - um sich danach über das Thema aufzuregen?
Wenn hier jeden Tag 50 Leute reinschreiben wie prima alles ist - welchen Informationswert hat das dann?
So bin ich (und andere) aber vorbereitet und weiß was passieren kann und wie ich zu reagieren habe. Viele kennen ja die Reaktionen im AH - "kennen wir nicht", "gabs noch nie" usw. und das es davon genug gibt, weiß ein jeder der mit seinem Mondeo Diesel die Werkstatt belästigt, weil der kalte Motor beim anfahren abstirbt.
Jetzt bei dieser Thematik ebenso und es ist um so erschreckender, wenn ein beim MK3 bekanntes Problem bei einer Neuentwicklung immer noch unverändert auftritt.
Nicht nur erschreckend, sondern gar sarkastisch wird es, wenn Ford dem Kunden einen Fahrstil vorschreibt und dem Besitzer somit die Schuld am Defekt zusteckt - wo bitte gibts denn wo was?
Solche Themen sind es, die andere Dieselfahrer interessieren - vielleicht auch jene, die planen einen Diesel zu kaufen.
Welcher Interessent ist nicht bemüht, vor einem Kauf realitätsnahe Erfahrungsberichte aufzusaugen?
"Ich fahre einen Benz der in der Sonne glänzt" - so etwas mag hier sicher niemand lesen - weil auch kein Informationsgehalt vermittelt wird.
Wenn dann wie hier ein Problem auftritt das sogar die Haltbarkeit des Motors betreffen könnte, den ich oder andere vielleicht 150.000tkm fahren wollen, dann finde ich ein solches Thema doch sehr informativ.
Die Kosten für die Ölwechsel mal ganz am Rand betrachtet.
Insofern - NEIN - hier denke ich hat vorerst kein Dieselbesitzer ein anderes Thema - vor allem nicht jene, die unmittelbar betroffen sind.
Richtig Mondeo MK4.
Besser hätte ich auch nicht argumentieren können.
Gruß
Werner
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Welches - Lackfarbe, Motorinnenbeleuchtung oder den Wetterbericht?Zitat:
Habt Ihr sonst keine Themen??
Na wozu dient denn ein Forum?
Wozu dient die Funktion, einen spezifischen Tread zu eröffen - um sich danach über das Thema aufzuregen?
Wer macht denn so etwas?
Zitat:
Wenn hier jeden Tag 50 Leute reinschreiben wie prima alles ist - welchen Informationswert hat das dann?
Gar keinen, genauso wenig wie die von mir angesprochenen "OhGott-ohGott, was könnte alles auf mich zukommen-Threads "
Zitat:
Nicht nur erschreckend, sondern gar sarkastisch wird es, wenn Ford dem Kunden einen Fahrstil vorschreibt und dem Besitzer somit die Schuld am Defekt zusteckt - wo bitte gibts denn wo was?
Stimme Dir 100% zu
Zitat:
Solche Themen sind es, die andere Dieselfahrer interessieren - vielleicht auch jene, die planen einen Diesel zu kaufen.Welcher Interessent ist nicht bemüht, vor einem Kauf realitätsnahe Erfahrungsberichte aufzusaugen?
Genau -realitätsnah- bedeutet jedoch auch, dass Themen nicht künstlich aufgebläht werden und somit einen völlig falschen Eindruck der Zuverlässigkei eines Fahrzeugs vermitteln.
Zitat:
durch "Ich fahre einen Benz der in der Sonne glänzt" - so etwas mag hier sicher niemand lesen - weil auch kein Informationsgehalt vermittelt wird.
Hast ja Recht, streichelt aber die Seele der zufriedenen Besitzer :-)
Zitat:
Wenn dann wie hier ein Problem auftritt das sogar die Haltbarkeit des Motors betreffen könnte, den ich oder andere vielleicht 150.000tkm fahren wollen, dann finde ich ein solches Thema doch sehr informativ.
Die Kosten für die Ölwechsel mal ganz am Rand betrachtet.
Du sagts es:" Könnte" Lass doch die Diskutieren, die Betroffen sind. Wenn es ein wirkliches Serien-Problem ist, werden sich schon genug betroffene Fahrer austauschen
Zitat:
Insofern - NEIN - hier denke ich hat vorerst kein Dieselbesitzer ein anderes Thema - vor allem nicht jene, die unmittelbar betroffen sind.
genau: die Betroffenen. Wo sind sie denn alle? Ich bin selber Dieselfahrer, finde das Problem auch interessant, habe es nach den ersten Beiträgen für mich "abgespeichert" und werde - sofern es mich irgendwann mal erwischt- entsprechend handeln. Dafür benötige ich aber keine überflüssigen Beiträge .
Wenn ich mir z.B den Thread über die flatternde Motorhaube anschaue... Meine sitzt wie ´ne eins. Vielleicht glück gehabt, aber mich läßt das Gefühl nicht los, dass hier einige Probleme, die sicherlich vorhanden sind, wirklich überbewertet werden.
Da ich persönlich in diesem Thread jetzt leider auch wenig Informationsgehalt geliefert habe, ziehe ich mich erst einmal wieder zurück und hoffe, dass die genannten Pobleme mich nicht treffen werden.
Nichts für ungut ;-)
Volker
Zitat:
Original geschrieben von stürzel
......die Betroffenen. Wo sind sie denn alle?
Lies mal diesen Threat aufmerksam durch:
www.motor-talk.de/.../...pdate-fuer-diesel-pkw-s-mit-dpf-t1157318.htmlIch sehe da keine Unterschiede, ob es nun ein MK 3, oder MK 4 ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich mir z.B den Thread über die flatternde Motorhaube anschaue... Meine sitzt wie ´ne eins. Vielleicht glück gehabt, aber mich läßt das Gefühl nicht los, dass hier einige Probleme, die sicherlich vorhanden sind, wirklich überbewertet werden.
Siehste, dass sehe ich ganz anders.
Eine fast 1cm hoch und runter flatternde Haube kann man gar nicht überbewerten.
Da wirken Kräfte an der großen, schweren Haube, die wer weiß was für Folgeschäden haben können.
Lackrisse währen das kleinere Übel, ausgeschlagene oder gar abgerissene Scharniere die schlimmere Variante.
Sowohl hier, als auch in einem anderen Forum gab es viele Beiträge dazu - alle ohne fruchtbares Ergebnis. Erst als vor einigen Tagen das Thema erneut aufkam, konnte ein "nicht betroffener" die mögl. Ursache dafür aufzeigen - Volltreffer!
Eben weil der nicht betroffene ein Bauteil an der Haube kleben hatte, was bei mir z.B. fehlte.
Siehe da - weder Ford noch die Werkstatt kamen auf die Idee, dass ein billiger Gummi Schuld daran sein könnte und so bin ich bis jetzt 2000km gefahren, obwohl man den Fehler bei sachgemäßer Betrachtung in 10 Sekunden hätte finden können.
Was soll man dazu noch sagen?
Es hat also geholfen dieses Thema immer und immer wieder aufzugreifen und ich bin dem User dankbar, der zu einem Thema geschrieben hat, was ihn selbst nicht einmal betrifft.
3. Zwischenstand
Der Wagen (4800km) bekommt mal wieder das Öl kostenlos gewechselt und eine Probe wird eingeschickt.
Das Problem mit der Ölvermehrung gibt es auch beim S-Max.
Siehe Bericht der Sendung markt (WDR) vom 21.01.2008:
http://www.wdr.de/tv/markt/20080121/b_1.phtml
Au Backe - der WDR Bericht ist ja der Hammer, da wird einem gleich ganz anders.
Was für ein brachiales Armutszeugnis für Ford. Haben die keine Sorgen damit Kunden zu vergraulen?
Vor allem schon zu sagen "die Karre kann nicht repariert werden, soll der Kunde sehen wie er damit klar kommt"
Das gibts doch nicht - nee?
Da legt man ordentlich Geld in so ein Auto an und wird von vorn bis hinten nur veralbert und Ford schafft es nicht, die Fahrzeuge einfach mal entsprechend zu ändern.
Da kann man wirklich nur die noch bedeutsamere Autobild ins Boot holen - Berichte über merkwürdige Holzdekore im Giha haben ja auch ganz schnell geholfen.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Au Backe - der WDR Bericht ist ja der Hammer, da wird einem gleich ganz anders.
Was für ein brachiales Armutszeugnis für Ford. Haben die keine Sorgen damit Kunden zu vergraulen?
Vor allem schon zu sagen "die Karre kann nicht repariert werden, soll der Kunde sehen wie er damit klar kommt"Das gibts doch nicht - nee?
Da legt man ordentlich Geld in so ein Auto an und wird von vorn bis hinten nur veralbert und Ford schafft es nicht, die Fahrzeuge einfach mal entsprechend zu ändern.
Da kann man wirklich nur die noch bedeutsamere Autobild ins Boot holen - Berichte über merkwürdige Holzdekore im Giha haben ja auch ganz schnell geholfen.
servus mteinander...!
wie geht es nun weiter???
ein par daten zu meinem guten stück:habe ihn mir september ´07 mit ca. 20000km gekauft,hatte nach 1500km die erste öllampe und das zieht sich bis heute-fahre z.z. nur mit dieser scheiß lampe...
wdr-bericht hat mein vater zum glück gesehen und ich konnte ihn im i-net nachlesen.
meine lampe erlischt auch nicht mehr von alleine, obwohl ich 120km-viel davon auf AB-täglich zurücklege und das nicht langsam
...stehe mit meiem händler in kontakt und er will mir trotz 2x rückstellung der lampe+ölwechsel den gleichen scheiß mit fragebogen und neuem software-update aufquatschen obwohl das alles nix bringt.....!!!!-siehe wdr bericht!!!
hab bis 2010 werksgarantie aber was nützt das-brauch das auto jeden tag!!!
nun wie geht ihr vor-warum gibt es keine rückruf aktion,gebt ihr das auto zurück oder gibt es einen anderen weg?wahrscheinlich muss man sich doch einen RA nehmen und andere schritte einleiten...
ich bin der erste in einem grossen familien und bekanntenkreis der sich einen fast neuen ford gekauft hat und natürlich schauen da alle genau hin wie er sich so macht...und so wirbt man bestimmt keine neuen "zufriedenen" kunden!!!!
bin sehr sauer auf ford...
und dankbar an alle die sich diesem thema hier gewidmet haben,hilft sehr viel weiter und man weiß man steht nicht alleine da
also schreibt bitte wie ihr jetzt vorgeht und nicht vergessen der slogan von ford hat sich geändert:
früher-"Ford-die tun was" und heute-"feel the difference"
gruß tobi
Auch hier nochmal ein paar Links:
http://www.ra-kotz.de/neuwagen4.htm
http://www.ra-kotz.de/autohaendler.htm
http://www.ra-kotz.de/autokaufvertrag.htm
http://www.ra-kotz.de/montagsauto.htm
http://www.ra-kotz.de/stand_der_technik.htm
Auf dieser Site gibt es sicherlich noch weitere ähnliche Urteile, nach dem Buchstaben 'F' habe ich allerdings aufgehört zu suchen 😉:
Egal was Ford sagt, der Händler als Vertragspartner muss für Abhilfe sorgen, ggf. sogar in Form eines funktionsfähigen Neuwagens oder durch Wandlung. 'Ford verweist den Kunden vielmehr an den Händler zurück' - dies ist rechtlich vollkommen korrekt und beweist nicht gerade übergrosse Sorgfalt des WDR bei der Recherche. Der Händler ist eigenständiger Unternehmer und kauft die Fahrzeuge seinerseits bei Ford, es liegt dann an ihm dort seinerseits Ersatz zu beschaffen. Wenn ihr euer Haus pinseln lasst und der Regen wäscht die Farbe gleich wieder runter so wendet ihr euch auch an den Maler und nicht an den Farbhersteller 😉.
Die Urteile zeigen aber auch deutlich dass man sich nicht unzählige vergebliche Reparaturversuche gefallen lassen muss.
Der WDR-Bericht behandelt im übrigen eigentlich ja ein anderes Thema, nämlich dass ein zu niedriger Listenpreis für die Wandlung angesetzt wurde. Der Streitpunkt ist also: Steht dem Käufer ein Ersatzfahrzeug zu oder lediglich die Erstattung des Kaufpreises laut Kaufvertrag? Selbst hier könnte ich mir vorstellen dass ein Gericht zugunsten des Käufers urteilt, denn Basis des zu niedrigen Kaufpreises war ja die Inzahlungsnahme des ersten Fahrzeugs zu einem ebenfalls zu niedrigen Preis, eine Rückerstattung lediglich des Kaufpreises würde den Käufer somit stark benachteiligen. Aber solange das nicht verhandelt wird bleibt das wohl Kaffeesatzleserei.
Wie auch immer, mit den hiesigen Problemen hat das mbMn nur am Rande zu tun.
Gruss
Toenne
Hallo,
bin auch ein Partikelfilter/Ölgeschädigter. Hier mal einige Tipps, die ich mittlerweile aus eigener Erfahrung gelernt habe:
1. Die Herstellergarantie ist nach meiner Meinung kaum etwas wert, da F. nur garantiert einen Fehler zu beheben, aber nicht sagt, wie oft es versucht werden kann und auch nicht sagt, was passiert wenn es nach z.b. dem 10. Versuch immer noch nicht repariert ist.
2. Wenn die Reparaturversuche nicht funktionieren kann man sich nur an den Verkäufer wenden (Bei von privat gekauften Gebrauchtwagen hat man an dieser Stelle Pech gehabt, weil hier die Gewährleistungspflicht im Kaufvertrag meist ausgeschlossen ist).
Hier gibts die gesetzliche Gewährleistungspflicht von normalerweise 2 Jahren, die bei Gebrauchtwagen aber auf 1 Jahr begrenzt werden kann und auch meist so begrenzt wird. Also wenn innerhalb des 1. Jahres ab Kaufdatum ein Mangel auftritt, kann man vom Verkäufer (Händler, nicht Ford) Nacherfüllung verlangen. Dies geschieht normalerweise erstmal über eine Nachbesserung - also einen Reparaturversuch. Ist der erfolglos hat der Verkäufer einen 2. Reparaturversuch. Ist dieser auch erfolglos kann man die "Wandlung",heute sagt man dazu Rücktritt vom Kaufvertrag, verlangen. Dabei bekommt man aber nicht seinen Kompletten Kaufpreis zurück. Der Verkäufer erhält eine "Nutzungsentschädigung", die je nach zuständigem Gericht unterschiedlich berechnet wird. (Eine Variante ist z.B. Pro 1000 gefahrene KM eine Reduzierung des Kaufpreises um 0,5-0,7%.) Wichtig ist, daß vor Ablauf der 1-Jahresfrist die Ansprüche per Gericht geltend gemacht werden, da sie sonst wohl verfallen.
Eine 2. sehr wichtige Frist ist die 6-Monatsfrist nach Kauf, weil bis zu diesem Zeitpunkt die Beweislast für Mängel beim Verkäufer liegt. D. H. der Verkäufer muss dir beweisen, dass du etwas falsch gemacht hast wenn er sich vor seinen Leistungen drücken will. Nach den 6 Monaten musst du dem Verkäufer beweisen, dass der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt bestand. Für die Einhaltung der Frist genügt es, die Mängel (Ölkontrollampe an, Diesel im Öl) dem Verkäufer mit der Aufforderung auf Nacherfüllung anzuzeigen und zur Behebung aufzufordern (also kein Gericht bzw. Anwalt notwendig).
Sollte sich der Verkäufer nicht an die Spielregeln (Wie oben aufgezählt) halten sofort zum Anwalt. Bei Rechtschutz würde ich sowieso empfehlen gleich zum Anwalt zu gehen, da ein Anwaltsschreiben sofort einen Sinneswandel beim Verkäufer bewirkt. Außerdem sind einige Deteils in diesem Zusammenhang anders als die Paragraphen lt. Gesetz vermuten lassen. Z.B. wer für den Transport des Fahrzeugs zur Reparatur aufkommen muss: Lt. Gesetz der Kaufer aber lt. Rechtsprechung wohl (zumindest meist) der Verkäufer.
Die Angaben beruhen auf eigenen Erfahrungswerten, da ich Glücklicherweise eine Rechtschutzversicherung habe.Die Angaben sind nur meine eigene Meinung und natürlich ohne Gewähr auf Richtigkeit.
Also viel Glück an alle DPF-geschädigten Leidensgenossen.
PS: Ist euch schonmal aufgefallen dass die Gebrauchtwagenpreise für DPF-Diesel billiger sind als für vergleichbare Benziner? Ich weiss jetzt warum ;-)
Zitat:
Dies geschieht normalerweise erstmal über eine Nachbesserung - also einen Reparaturversuch.
Wohl nicht mehr zwangsläufig, der Käufer hat die Wahl:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistungZitat:
Nacherfüllung
Die Folgen des Sachmangels ergeben sich für das Kaufrecht aus § 437 BGB. Gesetzessystematisch ist die Nacherfüllung des § 439 BGB - die Beseitigung des Mangels - den anderen Gewährleistungsrechten vorrangig. Die Nacherfüllung ist auf zweierlei Art möglich. Zum einen durch die Lieferung einer neuen Sache (Austausch, oder technisch: Nachlieferung) oder durch die Beseitigung des Mangels (bspw. Reparatur, technisch: Nachbesserung). Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer; eine vertragliche Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf möglich.
Siehe auch:
-
http://dejure.org/gesetze/BGB/437.html->
http://dejure.org/gesetze/BGB/439.htmlZitat:
(1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.
(2) Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.
Einen Pferdefuss gibt es natürlich:
Zitat:
(3) Der Verkäufer kann die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung unbeschadet des § 275 Abs. 2 und 3 verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dabei sind insbesondere der Wert der Sache in mangelfreiem Zustand, die Bedeutung des Mangels und die Frage zu berücksichtigen, ob auf die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer zurückgegriffen werden könnte. Der Anspruch des Käufers beschränkt sich in diesem Fall auf die andere Art der Nacherfüllung; das Recht des Verkäufers, auch diese unter den Voraussetzungen des Satzes 1 zu verweigern, bleibt unberührt.
Siehe dazu aber obige Urteile: Wenn die Reparatur nicht erfolgversprechend ist (und davon darf man z.B. beim Thema Ölverdünnung oder auch Motor-Aus-beim-rangieren offensichtlich ausgehen, sagt Ford ja selbst -> 'derzeit keine Lösung'😉 bleibt nur die Wandlung bzw. der Austausch!
Zitat:
Außerdem sind einige Deteils in diesem Zusammenhang anders als die Paragraphen lt. Gesetz vermuten lassen. Z.B. wer für den Transport des Fahrzeugs zur Reparatur aufkommen muss: Lt. Gesetz der Kaufer aber lt. Rechtsprechung wohl (zumindest meist) der Verkäufer.
Siehe Gesetzestext oben, alle Aufwendungen sind vom Verkäufer zu tragen. Das umfasst z.B. auch Spritgeld für die An- und Abfahrt!
Gruss
Toenne
Vielen dank an die beiden die nach mir ins forum reingeschrieben haben...
mein händler wollte mir nie die spritkosten erstatten,obwohl ich den wagen zu ihm bringen soll und ich 200km dafür zurücklegen muss...daraufhin habe ich ihm diesen link eingeben lassen:
http://dejure.org/gesetze/BGB/439.html
und siehe da,er zahlt die spritkosten ohne widerrede und das auch noch großzügig!!!!
nun das wird aber auch der letzte reperaturversuch sein, denn danach habe ich keine lust mehr darauf und ich werde ihn um ersatz eines gleichwertiges fahrzeuges bitten....
Vielen Dank an eure komments...hat mir viel geholfen.....Danke
mfg Tobias
Na bloss gut das ich damals nicht den Mondeo gekauft habe sondern BMW , erster Ölwechsel laut Anzeige in 14000km, jetzt 20000km auf der Uhr und keine Probleme mit den RPF. 😉
Zitat:
Na bloss gut das ich damals nicht den Mondeo gekauft habe sondern BMW
Klasse, solche Beiträge kommen immer gut an.
Zitat:
Mein alter: e46 316 Limousine
Mein neuer: e90 318d Limousine
Na bloß gut das ich keine 50.000 EUR (!!) bei gleicher Ausrüstung bezahlt hab um danach in einem Teil zu sitzen in dem man Platzangst bekommt.
Und bloß gut das ich mir die Problemberichte in der BMW Abteilung gar nicht erst im Detail reinziehe 😎
Und ebenfalls gut, dass mich die Berichte der Autobild bei erscheinen des letzten 3er´s bis in alle Ewigkeit abgeschreckt haben.