118i - Wer denkt sich so etwas aus ?

BMW 1er

Ich habe die letzten Tage einen 118i Schalter zur Probe gefahren.

Eine solch schlecht gemachte Motor und Getriebe Kombi hatte ich noch nie unter dem Hintern. Das 6-Gang Getriebe ist so ellenlang über setzt, das es auch in einen Lamborghini Aventador passt.

2. Gang: 105 km/h
3. Gang: 160 km/h
4. Gang: 210 km/h

Da 210 km/h auch die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ist, hat man in Folge also noch zwei Spargänge.?!?
Wie dämlich ist das denn?

Die gefühlte Übersetzung liegt weiter bei
5. Gang: 260 km/h
6. Gang: 325 km/h

Leider konnte ich diese Geschwindigkeiten nicht verifizieren. Es waren Winterreifen drauf :-) ?

Das der erste gang eine Anfahrtschwäche hat, kann man ja noch auf den Motor schieben.
Das bei 60 km/h im dritten die Empfehlung auf dem nächsthöheren Gang kommt wäre an sich ja ok. Da der Motor dann im vierten bei 60 km/h nur noch brummt, ist die Empfehlung auch Quatsch. Die Empfehlung kommt übrigens im Modus "Sport"!

Wird denn heute alles dem spritverbrauch auf dem Blatt Papier untergeordnet?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht, weil sich niemand den 118i kauft, um so zu fahren, wie mit einem Aventador - also ja!

Ich schalte meist wohl noch unter 2000 U/m. Dass ich mal auf die Idee komme im 4. voll auszudrehen.. wieso denn auch? Das Drehmoment fällt bis dahin wieder bis in den Keller.

An der Stelle kann man den BMW-Ingenieuren schon vertrauen. Ich finde das Getriebe beanstandungslos gut.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:11:09 Uhr:


Hier gibt es noch einige interessante Fakten zum B38 Motor, insbesondere zur wassergekühlten Krümmer-Ladereinheit aus Aluminium (mit elektrischen Wastegate-Aktuator):

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:11:09 Uhr:



Zitat:

Es ist der erste Abgasturbolader mit flüssigkeitsgekühltem Vollaluminiumgehäuse in einem Serien-Pkw.

http://www.heise.de/.../...ssergekuehltem-Alugehaeuse-2282734.html?...
Und hier gibt es noch generelle Infos zu den Innovationen des B38/B48:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14_02_04_BMW_Steinparzer.pdf

na das ist mal ne gute Recherche !!!

ist mir nicht gleich sofort aufgefallen bei eigenen Motorraumbilder-Begutachtungen...

Conti als Hersteller ist zwar gut lesbar eingegossen, aber jaaaa !!! ist ein flüssig gekühlter Vollalu-Turbo ...

jetzt wo du das ... :-O... und direkt danach ist gleich der Kat angeflanscht :-O ... das macht Sinn, wenn Abgastemperatur bereits etwas abgesenkt ... viele Ingenieure machen nicht umsonst dort im FIZ ihre Arbeit... neue moderne Technik für ^^Durchschnitts-Otto-Normalbürger nicht immer gleich erkennbar...

in dem Motor steckt mehr als nur 1 Zylinder weniger :-)

CONTINENTAL Turbo aus Aluguß!
PERIPHERIE

Hier gibt es noch ein Video dazu.

In dem Video sieht man dass der konventionelle Turbo bereits nach 50 Sekunden Volllast glüht.

Klar, einer der Gründe für den Einsatz von Alu beim Gehäuse ist die Kosten- und Gewichtseinsparung gegenüber hochfestem Stahl. Durch die Kühlung dürfte aber die Langlebigkeit von Turbo und Peripherie verbessert sein.

Interessant auch dass man so ohne Volllastanreicherung (=unvollständige Verbrennung, verminderte Abgasqualität) auskommt. Das ist bei Turbomotoren ein wichtiger Aspekt und eben mal keine Optimierung für den Normverbrauch, sondern für reale Fahrsituationen!

sehr interessant, wenn das nicht nur Werbeblasen von Conti in dem Videao sind...
echt voll cool, so ein neuartiger Voll-Alu-Turbo, welcher wasssergekühlt kaum mehr als 250°C erreicht, anstatt bei Volllast mit über 1000° C anfängt zu glühen... hatte bisher keinen Schimmer, das Continental ausser Reifen noch auf anderen Gebieten forscht & entwickelt... ich finds toll 😁
meine Frau kapiert davon gleich null, obwohl ich ihr das Video vorspielte...
egal, mir reichen diese Infos voll, um mich entspannt zurück zu lehnen...
Mitte Februar holen wir unseren Neuwagen in der BMW-Welt ab...
Berichte werden folgen... ganz sicher !!!

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 28. Dezember 2015 um 13:03:10 Uhr:


Interessant auch dass man so ohne Volllastanreicherung (=unvollständige Verbrennung, verminderte Abgasqualität) auskommt.

Hast Du hierfür eine Quelle? Halte ich nämlich für unrealistisch.

Ähnliche Themen

Gerne, steht alles im oben verlinkten Artikel:

Zitat:

Heise Autos:
Continental benennt als einen Vorteil eine Kühlung des Abgasstroms und damit eine längere Katalysator-Lebensdauer. Das verwundert uns ein wenig wegen der kurzen Verweildauer des Gases in der Turbine durch den großen Volumenstrom und wegen der sehr kleinen gekühlten Oberfäche. Können Sie diesen versprochenen Gewinn irgendwie beziffern? Kann BMW dadurch etwa die Vollastanreicherung zum Bauteilschutz verringern und damit einen Vorteil im Real-Life-Verbrauch erzielen?

Thomas Brüner:
"Dem Abgasstrom werden durch die gekühlte Krümmer-Turbineneinheit bis zu 35 Kilowatt Wärmeleistung entzogen. BMW kann dadurch im gesamten Kennfeld auf eine sonst übliche Vollastanreicherung verzichten, was sich positiv auf den Verbrauch auswirkt. Gleichzeitig führen die niedrigeren Katalysator-Eintrittstemperaturen dazu, dass die thermische Alterung des Katalysators vernachlässigbar gering bleibt".

Das ist für einen Turbomotor wirklich ein dickes Ding, dürfte sogar ein Novum sein. Sehr gut gemacht, BMW!

Hallo,

ich werde mir am Samstag den 118i mit Automatik bestellen. http://mein.bmw.de/y7y9h7q1
Ich war von den Motor eigentlich echt angetan was Leistung/Geräusch und Verbrauch angeht. Hatte eine Probefahrt im 2er Activetourer. Ich meine der 1,4T in meinem GTC ist jetzt auch nicht grade der sanfteste Benzinmotor auf dem Planeten, dafür aber sehr solide. Von Motorproblemen habe ich in den ganzen Jahren noch nie was gehört.

Gibt es eigentlich schon die ersten Erkenntnisse bezüglich der Haltbarkeit beim 3 Zylinder BMW Motor? Den gibt es ja schon einige Zeit im Mini, aber selbst da habe ich noch wenige Rückmeldungen gesehen. Wobei keine gehäuften Negativmeldungen sind ja auch schon was.
Ich weiß selber nicht warum ich soviel Misstrauen gegenüber dem Motor habe, aber der 120i kommt für mich nicht in Frage. Neben den 3000€ mehr Anschaffungskosten, höherer Versicherung/Steuer und Verbrauch brauche ich die
Leistung nicht. Bzw. kann sie nicht nutzen, da ich den Wagen zu 90% nur auf den vollen und mit Tempolimit gespickten Ruhrgebietsautobahnen (A2,A40,A42,A43) bewege.

Hallo Hott3X, dein Link funktioniert bei mir leider nicht.
Wir selbst besitzen seit 3 Mon. einen 118i mit Automatik mit diesem 3 Zylinder. Haben es damals für meine Frau gekauft, weil sie wieder was kleines und spritziges haben wollte.
War schon komisch damals, als wir das Auto konfiguriert hatten. Wir bekamen im Juli noch die alten Kataloge und wussten bis zur Bestellung nicht, das es ein Dreizylinder war. Selbst das Autohaus war erstaunt, als ich denen mitteilte, das sie mir alte Kataloge mitgaben und laut BMW Wep Seite es jetzt ein Dreizylinder ( ab 01.07.) wäre.
Sie wollten es nicht glauben und telefonierten mit München hin und her. Ein Vorführer zum nachschauen, war leider nicht da.
Nun, da meine Frau unbedingt eine Automatik haben wollte und es auch ein Benziner sein sollte, wegen 80% Kurzstrecken durch die Stadt zur Arbeit, haben wir Blind diesen Dreizylinder bestellt. Der 120i war für den Einsatzzweck und der erhöhte Preis, schon aus dem Rennen. Meine Frau legte lieber Wert auf eine gute Ausstattung.
Jetzt nach drei Monaten und ca. 4500km ist meine Frau immer noch in dieses Fahrzeug verliebt. Sie ist von den Fahrleistungen begeistert, ich eigentlich auch, bis auf diese Klangcharakteristik, die sehr Gewohnheitsbedürtig ist.
An der Ampel spurtet er gut los und zieht wie BMW typisch gut durch bis zum Gangwechsel. Man vermisst eigentlich nichts und die Haltbarkeit denke ich wird nicht anders sein, wie bei anderen Motoren von BMW auch.
Man muss bedenken, es sind zwar nur 3 Zylinder, aber jeder hat 0,5 Liter Hubraum. Das ist ein Wert, den vielen Motoren nicht mehr besitzen. Und das resultiert auch ein gutes Drehmoment. Durch dieses neue Downsizing werden immer kleinere Hubräume konstruiert, aber die Leistung durch die Turbos wieder angehoben.
Gut finde ich auch jeden Fall die Kombination mit der Automatik. Sie lädt ein Cruisen auf der AB mit kleiner Drehzahl zu. Bei 120km/h liegen gerade mal 2100U/min an. Bei 160km/h noch keine 3000U/min. Ob das beim Schalter auch so ist, kann ich nicht sagen.
Auf einer längeren Strecke mit 95% AB kann man das Auto mit guten 6liter bewegen, und man schleicht nicht. Aber in der Stadt kommt meine Frau momentan nicht unter 7,5 Liter, eher 8 Liter sind es sogar.
Den von BMW angegeben Wert wird er wohl nie erreichen.
Also, bisher gibt es nichts negatives über diesen Motor von uns zu berichten, außer einen erhöhten Verbrauch. Denke ein Vierzylinder braucht auch nicht mehr.

Wie gesagt, es ist ein ganz tolles Auto, das sich durch den fehlenden Zylinder nicht minderwertiger Anfühlt.

Gruß Chris

Hallo Chris,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich bin den Motor ja auch schon gefahren und
war angenehm überrascht. Mir ist gute Ausstattung auch lieber als Basis und nen 120i, deshalb
z.B. Automatik, das Navi Pro und LED.

Ich werde den Wagen wie oben so bestellen und einfach nicht mehr drüber nach denken, ob 3 oder 4 Zylinder. Zumal alle Fahrdaten beim 1er laut Angabe besser sind als bei meinem Opel.

Gruß,
Daniel

Der neue 118i hat jetzt ungefähr die Fahrleistungen wie der neue 1.4 Turbo im neuen Astra.

118i: 220 NM; 8,6sec. von 0-100

1.4T: 245 NM, 8,5sec. von 0-100

Der alte 1.4 Turbo war einfach mit dem Gewicht (jaa ich weiß, jetzt gehöre ich auch zu den nörglern... 😉) überfordert - von daher also auch der Verbrauch und die mageren Fahrleistungen. Dafür ist der neue Astra aber umso leichter 😉

Der alte 1,4T in meinem GTC: 220NM mit Overboost; 9,7sec von 0-100.

Eigentlich wollte ich mir auch den neuen Astra holen, aber ganz konnte er mich nicht überzeugen.
Finde man merkt an jeder Ecke den Leichtbau im Gegensatz zum meinem GTC.
Ganz krass fand ich den Unterschied an Handschuhfachdeckel oder den Türen, Entfall der Wattlink Achse beim Automatik. Des weiteren bin ich kein FAN von Tochscreen im Auto. Da es aber wenig Autos in der Kompaktklasse mit Wandler gibt bin ich nun beim 1er gelandet. Bin mal gespannt, ob ich nach 4 Jahren genau so zufrieden mit dem 1er bin wie mit meinem GTC.

Ok, ich war sofort begeistert, als ich das erste mal in einem neuen Astra war. Von der Verarbeitung, den Materialien und dem Design. Alles Top 🙂
Aber für mich kommen ja neben dem Astra auch der 118i, der A200 und der neue Renault Megané in Frage. Wobei der Astra mit 150 PS und voller Hütte "nur" 30.000€ kosten, während ich bei den anderen den Premiumaufschlag noch bezahlen muss. Ok, der 1er macht echt viel Spaß beim Fahren 😉

Jo, meine Astra Konfiguration lag auch bei 30000€ und der 1er nun bei 37000€. Sind jetzt 7000€ Aufschlag, Dafür aber die geile 8 Gang Automatik, hatte die schon in diversen Sixt Autos. Andere denken bei BMW immer als erstes an 6 Zylinder oder Heckantrieb, bei mir ist es das Automatikgetriebe. Den größten Unterschied machen aber die Extras aus. Beim Astra kostet das Innopaket mit LED, dickem Navi und Wärmeverglasung 1700€ Beim 1er ca. 3500€.

Dafür wird der Restwert nach 4 Jahren auch höher sein.

Da die BMW 8 Stufen Automatik so gut ist und sogar weniger als der Handschalter verbraucht, nehme ich als eigentlicher Automatikgegner die Automatik!

37.000€?
Wow!

Ich komme mit meiner Konfiguration auf 40.860€!

118i AUT. Sport Line
Mineralweiß
17" 655er Felge
Stoff Corner Anthrazit
Int. Leiste Alu Längsschliff
Österreich Paket Plus
Sicht Paket
Business Paket Plus
ConnectedDrive Paket
Komfortzugang
Lenkradheizung
Sonnenschutzverglasung
Driving Assistant
Rückfahrkamera

Also fast Vollausstattung... 😉
Least du deinen 1er wenn ich fragen darf? 🙂

Zitat:

@1.4 ecoFLEX schrieb am 6. Januar 2016 um 19:51:52 Uhr:



Least du deinen 1er wenn ich fragen darf? 🙂

Nein, ich finanziere auf 3 Jahre mit Schlussrate. Will den 1er min 5 Jahre fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen