118d vs 120d

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hey leute ich wollte mal wissen was so die unterschiede zwischen dem 118d und dem 120d sind? Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

40 PS und 6 km/h Höchstgeschwindigkeit. Was erwartest du als Antwort bei dieser Frage? Die Suche darf man auch benutzen und schadet in der Regel nicht!

Grüße halifax

31 weitere Antworten
31 Antworten

Es gab/gibt einige Verbesserungen (PUMA-Maßnahmen), was das Thema "schleifende Steuerkette" beim N47 betrifft.
Ganz aus der Welt ist das Thema scheinbar immer noch nicht, BMW zeigt sich in dieser Sache aber sehr kulant.
Will heißen, dass es auch Meldungen gab, wonach die Schleifgeräusche nach einem Kettentausch wieder auftauchten.
Das Internet ist voll davon.
Meine Kette schleift im Schubbetrieb vernehmlich, aber das interessiert meinen 🙂 bisher nicht.

Auf die Gefahr hin, dass ich etwas vom Thema abgleite:
Das Laufgeräusch des Diesel nervt mich in letzter Zeit so sehr, dass ich lieber unseren alten Benziner-Golf mit 75 PS fahre.
Mit den Erfahrungen, die ich in den letzten 10 Monaten mit dem Motor gemacht habe, muss ich für mich persönlich sagen: Ich will eigentlich keinen Diesel mehr fahren.
Durchzug und Spritverbrauch des 120d sind für sich betrachtet prima, aber für mich wäre der 118i (ähnliche Höchstgeschwindigkeit) oder der 125i (ähnlicher Durchzug im 5. Gang von 80-120) der bessere Motor gewesen.
Wobei ich an dieser Stelle noch anmerken möchte, dass der 120d bei mir nicht so sparsam ist: Ich liege bei nachgerechneten 6,3 l im Schnitt, da hatte ich mir weniger erhofft...

Was wären deine Gründe für einen Diesel?
Ich würde heute selbst bei 20 tkm p.a. beim F20 (pre-LCI) zum Benziner greifen, der besseren Laufkultur wegen.

Muss ca. 17tkm p.a. fahren da wäre ein Diesel bestimmt die intelligentere Lösung als ein Benziner oder wie seht ihr das? Ich würde auch lieber einen Benziner nehmen.

Kommt primär auf die Strecken an die man fährt. Mit den km p.a. kann man vielleicht Rückschlüsse ziehen, dass es tendenziell kürzere oder länger Strecken sind, es können aber auch genauso wenige Langstrecken sein oder viele Kurzstrecken sein.
Bei vielen Kurzstrecken wird man den Verbrauch beim Diesel nicht soweit runter bekommen wie bei Langstrecken, auch da er langsamer warm wird und in der Warmlaufphase mehr verbraucht.

Kommenden 1,5 Jahre werden es 40km hin 40km her sein also 80 Pro tag nach diesen 1,5 Jahren nurnoch die Hälfte also 20km hin 20km her 40 Pro Tag

Ähnliche Themen

Ich sag mal so: Du hast jetzt 1,5 Jahre etwas mehr zu fahren, danach kommst du bei 40 km/d x 365 d auf ca. 15 tkm p.a.
Bei 15 tkm p.a. würde ich keinen Rechner rausziehen und den Benziner nehmen, der kann auch Kurzstrecken besser ab als der Diesel.

Ich hab mir vor einem Jahr auch alles mehrfach durchgerechnet und mir vorgerechnet, dass ich unbedingt einen Diesel brauche (20 tkm). Man muss nur die Prämissen richtig setzen, und plötzlich ist der Diesel in Summe 672,19 € / Jahr günstiger. Die Probefahrt war cool und sehr spaßig, zumal ich davor einen Saugbenziner hatte. Jetzt hab ich einen kraftvollen Diesel und bin nicht so zufrieden wie ich es mir erhofft habe... Das fehlende Sounderlebnis ist am schmerzhaftesten... (Ich muss zugeben, dass ich seit meinem Führerscheinerwerb ein Benzinfahrer bin)

Um auf deine Frage nach 118d oder 120d zurückzukommen: Ich würde mir den Diesel heute wahrscheinlich als Automatik-Fahrzeug kaufen. Start-Stop beherrscht auch die Automatik. Man kann mit der Automatik als Pendler im Berufsverkehr noch entspannter fahren / im Stau stehen. Und dann reicht wahrscheinlich der 118d.

Vielen Dank für die Antwort muss mal auch etwas nach rechnen ob ein Benziner eventuell wirklich sinvoller wäre

Es kommt auch auf den Fahrstil an. Pedal to metal linke Spur wird der Benziner sicher erheblich mehr brauchen als der Benziner. bei gemässigter Fahrweise und langen Strecken ist der Unterschied manchmal kleiner als man denkt. Ansonsten würde ich bei Kurzstrecken keinen DPF Diesel nehmen, es sei denn wir reden von einem Neuwagen.

Habe mir vor drei Wochen einen 118d (2013) gekauft. Der Motor gefällt mir eigentlich sehr gut, er ist mir geräuschmäßig und anderweitig noch kein einziges mal negativ aufgefallen. Wenn ich allerdings nochmal die Wahl hätte, dann würde ich zum 120d und LCI tendieren (mehr Leistung und Innenraum noch mehr gedämmt), das war preislich aber einfach nicht drin. Bei Wahl zwischen 118d (Pre-LCI) und 118i (LCI), würde ich auf jeden Fall den Diesel nehmen. Ich hatte mal einen 116i (LCI) als Mietwagen und war mir beim losfahren sicher, dass es ein Diesel ist (Vibrationen, Geräusche etc.). Die Diesel sind bei BMW besser gedämmt als die Benziner (siehe ADAC Tests). Der 120d ist ca. 2 Sekunden schneller von 0 auf 100 und das sind schon Welten. Mein Verbrauch liegt laut BC bei 4.9 l, nachgerechnet bei 5.3 l. Ich fahre jeden Tag 90km, davon 74 BAB und davon den Großteil in üblem Berufsverkehr (München A8, Allacher Tunnel, A99 und umgekehrt 🙄 ; sehr oft Staus bzw. stop and go). Da bringt ein 125d absolut nichts, der 118d ist ökonomisch betrachtet super zum pendeln weil er alle Bereiche gut abdeckt, außer du fährst ständig 160+. Zur Übersetzung, der 118d kommt mir nicht zu lange übersetzt vor, du findest für jede Gelegenheit den perfekten Gang.

Zitat:

@DerPendler schrieb am 30. April 2016 um 11:14:18 Uhr:


Habe mir vor drei Wochen einen 118d (2013) gekauft. Der Motor gefällt mir eigentlich sehr gut, er ist mir geräuschmäßig und anderweitig noch kein einziges mal negativ aufgefallen. Wenn ich allerdings nochmal die Wahl hätte, dann würde ich zum 120d und LCI tendieren (mehr Leistung und Innenraum noch mehr gedämmt), das war preislich aber einfach nicht drin. Bei Wahl zwischen 118d (Pre-LCI) und 118i (LCI), würde ich auf jeden Fall den Diesel nehmen. Ich hatte mal einen 116i (LCI) als Mietwagen und war mir beim losfahren sicher, dass es ein Diesel ist (Vibrationen, Geräusche etc.). Die Diesel sind bei BMW besser gedämmt als die Benziner (siehe ADAC Tests). Der 120d ist ca. 2 Sekunden schneller von 0 auf 100 und das sind schon Welten. Mein Verbrauch liegt laut BC bei 4.9 l, nachgerechnet bei 5.3 l. Ich fahre jeden Tag 90km, davon 74 BAB und davon den Großteil in üblem Berufsverkehr (München A8, Allacher Tunnel, A99 und umgekehrt 🙄 ; sehr oft Staus bzw. stop and go). Da bringt ein 125d absolut nichts, der 118d ist ökonomisch betrachtet super zum pendeln weil er alle Bereiche gut abdeckt, außer du fährst ständig 160+. Zur Übersetzung, der 118d kommt mir nicht zu lange übersetzt vor, du findest für jede Gelegenheit den perfekten Gang.

2s? Zwischen welchen Modellen?

Zitat:

@JanMagic schrieb am 30. April 2016 um 13:11:16 Uhr:


2s? Zwischen welchen Modellen?

118d vs. 120d. Offiziell 8,9 vs. 7,2 aber die 8,9 sind mit Handschalter nicht zu schaffen. Da sind 9,2 Sekunden realistischer.

Und der 118d ist bei 215 abgeregelt.

nö, bei Tacho 212 sind nicht mal echte 208

Der F20 118d ist tatsächlich bei Tacho 212 abgeregelt?😰
Mein E87 118d (auch N47) läuft bei ~223km/h (laut Tacho) in den Begrenzer. Was echten 208-209km/h entspricht.

Wenn der F20 118d zu hart abgeregelt ist: es gibt seit längerer Zeit einen neuen SW-Stand, den der 🙂 einspielen kann! Dann läuft der 118d das was er soll!

Zitat:

@cz3power schrieb am 1. Mai 2016 um 21:59:32 Uhr:


Wenn der F20 118d zu hart abgeregelt ist: es gibt seit längerer Zeit einen neuen SW-Stand, den der 🙂 einspielen kann! Dann läuft der 118d das was er soll!

Bekommt man die einfach so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen