1.9 tdi PD 55kw Tuning, mehr Leistung, vll. durch Widerstände möglich?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

In ca. einer Woche werde ich mir meinen neuen Caddy holn. Gekauft ist er schon. Es hängt nur gerad noch an der Abholung, aber egal.

Ich möchte, den Motor, BSU 1.9 Tdi 55 KW / 75 PS, ein wenig mehr Leistung verpassen. Mir es es dabei egal, ob der Motor kaputt geht oder nicht, ich hab noch einen zweiten Motor, da der Alte Caddy einen Heckschaden hatte.
Weiß jemand was eine günstige Variante ist, diesen Motor etwas mehr pepp zu geben, damit er besser geht als jetzt?
Ich hab mal was von Tuning Boxen gehört, wo ein 180 ohm Widerstand verbaut ist. Geht so was bei diesem Motor?
Ich glaube da wird die Dieseltemperatur verändert, ist das richtig?
Kann man damit mehr Leistung erziehlen, und was würde noch gehen damit man mehr Leistung raus holt?

Ich will mir kein Kennfeld drauf machen lassen, da dort meistens noch auf Haltbarkeit gesehen wird und die Kosten dafür ziehmlich hoch, das brauch ich ja nicht, mir wäre es am liebsten, wenn ich irgendwelche Sensorwerte dem Steuergerät vortäuschen könnte, mit Widerständen oder ähnliches.
Wie schon gesagt, es ist egal wenn der Motor nach 30 tkm oder 40 tkm dadurch in A.... geht. Aber mehr als 5 tkm solltens schon werden. 🙂
Der zu modifizierende Motor hat 15 tkm auf dem Buckel, ich bin gelernter Kfzler, aber nicht mehr in der Branche tätig, ist ist also ein wenig Fachwissen vorhanden.

Bin über Antworten sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

TACH!

Aua!

Vor lauter Langeweile habe ich mir mal die Halbwahrheiten die hier geschrieben worden sind zu Gemüte geführt. Drehmoment zu hoch - Getriebe kann kaputt gehen? Motor explodiert! Der Dieselpartikelfilter kann schmälzen? Der Caddy ist für eine Leistungssteigerung das falsche Auto? Einige Herrschaften wollen schon serienmäßig, ohne „Power“ 200 km/h mit dem falschen „Caddy“ und mit einer gehörigen Portion Rückenwind gefahren sein zu wollen!

Also - mal ganz von vorne! Ich beginne zwar nicht bei Adam + Eva an - aber fast!

Chiptuning + die wichtigsten Faktoren bei einem gesunden TURBODIESEL sind LUFT, WASSER, UMGEBUNGSTEMPERATUR und ÖL. Bei der Umgebungstemperatur spricht man auch von Thermodynamik! Und wer seinen Motor in "Watte" packt und zudeckt, der hat keine Thermodynamik mehr! Wenn die zuvor genannten Faktoren ohne Fehl und Tadel miteinander funktionieren spricht grundsätzlich nichts gegen eine vernünftig programmierte Leistungssteigerung. Es gibt gerade auf diesem Gebiet zu viele schwarze Schafe, die meinen das Non plus Ultra erfunden zu haben. Es gibt in Deutschland nicht mal eine Handvoll Experten die in der Lage sind eine saubere Leistungssteigerung programmieren zu können. Es gibt auch Anbieter die über wohl klingende Namen vermeintlich bestes know How anpreisen, aber außer dem Zukauf solcher Programmen, keine eigene Entwicklung zustande bringen.

Jeder der seinen Caddy in der Motorleistung steigern möchte, sollte dies möglichst in einem frühen Stadium des Caddy-Motors-Lebens tun. Je eher sich der Motor an eine geänderte Programmierung gewöhnt, umso besser läuft der Motor. Das sind Erfahrungswerte! Es ist zudem grundsätzlich sinnvoll den Motor einzufahren. Die ersten 2000 km sollte mit max. 3000 U./min gefahren werden. Der Motor sollte im kalten Zustand nicht überbelastet werden. Moderne Motorenöle mit einer hohen Viskosität bauen ihre optimale Schmierfähigkeit erst ab ca. 80° Grad Öltemperatur auf. Gerade ein 1.9 TDI Motor hat Probleme auf Temperatur zu kommen. Hier spielt auch die Thermo-Dynamik eine wesentliche Rolle. Soll heißen – auch auf die Wassertemperatur achten. Der TDI Motor ist kein Formel 1 Triebwerk, aber man sollte ihn als solchen behandeln!

Tödlich für die Nebenaggregate ist das heiße Abstellen des Motors. Autobahn - volle Pulle, alles was geht - auf den Parkplatz - und den Schlüssel rumdrehen! Der Turbolader macht dieses Spiel nicht lange mit. Hier kommt es mittelfristig zu einer Ölverkokung. Heißes Öl im Mittelteilteil des Turboladers wird nicht gegen kälteres Öl ausgetauscht. Das Öl verbrennt, und wird zu Öl-Kohle. Die Welle und die Dichtungen des Turbo werden in Mitleidenschaft gezogen. Da die Turbo und der Krümmer eine Einheit bilden, kann es beim Krümmer auch zu Rissbildungen kommen! Und dann irgendwann: Der Turbo pfeift und zischt! Turbolader erreichen eine max. Temperatur von bis zu 890° Grad unter Volllast! Ergo – nach Vollgas-Orgien TDI-Motore ca. 30 Sekunden im Leerlauf stehend beruhigen lassen! Erst dann den Schlüssel rumdrehen. Bei einer Leistungssteigerung in Verbindung mit Anhängerbetrieb sollte zudem IMMER über ein Öl-Kühler nachgedacht werden!

Steuergeräte sind heute kleine Wunderteile. Jeder hat einen Computer auf dem Tisch. Die Komplexität wie z.B. CanBus muss nicht erklärt werden! So ein Teil versieht auch seinen Dienst für den TDI. Sensoren über Sensoren müssen überwacht und Prozesse geregelt werden. Ein Zusatzsteuergerät kann solche komplexe Aufgaben nicht übernehmen! Mit einem primitiven Widerstand wird hier der Einspritzpumpe Leistungsvermögen vorgegaukelt und die CanBus Regelgung umgangangen. Nichts aufregendes? Nur der Motorschaden auf 2500 m Meereshöhe ist vorprogrammiert! Ein Abgleich z.B. mit dem Höhensensor fehlt. Der Caddy 1.9 + 2.0 TDI hat so ein Ding!

Das mit dem Drehmoment ist auch so ein widersprüchliches Thema. Jeder weiß etwas, aber nicht alles. Der Caddy darf bis zu 1500 kg ziehen. Was macht das Getriebe? Die Belastung wegstecken! ZF sagt, jedes Getriebe ist immer für die doppelte Belastung auszulegen. Eine schleifende Kupplung ist in der Spitze eine doppelte bis Dreifache Drehmomentbelastung. Die Zahnräder halten in jedem Fall, es sei denn, der Materialfehlerteufel schlägt zu. Ist schon mal einer bei ZF im Motorenversuch gewesen?

Leistungsreduzierte Motorenvarianten gibt es im VW Konzern nicht. Soll heißen 140 PS TDI unterscheidet sich wesentlich von der 170 PS TDI Variante. 90 PS TDI Motore haben mit dem Baumuster 105 PS auch markante Unterschiede. Es gibt keine Motore die nur mit Hilfe unterschiedlicher Steuergräten auf unterschiedliche Leistungsstufen gebracht werden. Auch schon mal etwas von Öl-Kolbenkühlung gehört?

Fazit:
Wer mit Vernunft mit einer Leistungssteigerung umgeht, hat ein breites Grinsen im Gesicht. Minderverbräuche sind möglich. Der Spaßfaktor ist spürbar. Enorme Kilometerleistungen inklusive. ABER - lasst euch keinen Bären aufbinden! Die Werks-Garantie geht flöten!

ERGO: Sucht die BESTEN /den BESTEN/Das BESTE! Nur wer entwickelt ist ganz vorne. Lasst die Finger von den Vorschaltgeräten die für billige Euros angeboten werden! Das ist Müll!

Persönliche Erfahrungen mit dem "Chiptuning" sind durchaus positiv. Ich habe kaum einen TDI ohne "Dampf" gefahren. Ein CADDY mit DSG z.B. macht sehr viel Spaß und Freude! Entscheidend ist immer das Drehmomentvermögen eines aufgeladenen Diesel-Motors. Aber über einen eventuellen „ICE“-Zuschlag beim Verbrauch bedarf es keiner weiteren Diskussion!

Und wer jetzt noch Fragen hat, sollte erst einmal den "Widerstand" zwischen Kopf und Tastatur explementieren!

CADDYHOOD R.I.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es gibt doch in der Bucht so billigteile für 50 Euro, die irgendwelche Werte verändern.

Für 50 Euro kommt man schonmal in Versuchung, sich sowas zu kaufen.

Ich hoffe, es melden sich noch ein paar KFZ-Spezies, die wissen, was die diner genau machen, und welche Folgen zu erwarten sind, und auch wie die Leistungsausbeute ist

Bei dem geringen Preis hat sich sicher schon mal der ein oder andere sowas gekauft, will aber möglicherweise nicht darüber reden, weil man sich ja selbst ungern eingesteht, einen Gruscht gekauft zu haben.

Ich habe aber nicht vor mir sowas einzubauen, der 77kW TDI ist für Stadt und Überlandbetrieb eigentlich ausreichend für uns, auch das überholen von LKWs und Schleichern geht ganz gut...

Gruß

naja 77Kw sind schon mal mehr wie 55Kw, wenn es irgendwie möglich wäre die Motorsteuergerätdaten vom 77Kw auf den 55Kwler zu bringen, würde ich das machen, denn VAG 5051B ist vorhanden bzw. kenn ich da jemanden :-). Aber mir fehlt das Wissen ob sowas möglich ist.

Danke für Antworten

Hallo zusammen,

irgendwie verstehe ich die Logik der Aktion nicht. Warum kaufst Du nicht direkt den TDI mit 77 kW wenn 55 kW zu wenig sind?

Grüße
Heiner

Wie ich oben schon sagte, ich habe ihn schon gekauft, weil er eben ziehmlich günstig gewesen ist. Wurde über einem guten Bekannten über drei Ecken gekauft.

Ähnliche Themen

Bei den "Tuning-Boxen" wird dem Steuergerät eine sehr hohe Kraftstofftemperatur vorgegaugelt.
Ist schon "merklich mehr Leistung" da, ABER es hat schon viele Kolben durchgebrannt duch sowas....

mfg Sven

Das scheint in diesem Fall (klick) kein größeres Problem zu sein...😉.

Grüsse,
Tekas

wo finde ich diesen Sensor?
Und weißt du auch welche Werte der bei welchen Temperaturen abgibt?
Also gibs da irgendwo ne Tabelle, ich kenn das noch so von früher, wo man ins Buch gekuckt hat da stand dann bei 10 Grad, bei 20 Grad, bei ... ...90 Grad etc. so und so viel Ohm. Gibs für den Sensor so etwas?
Kann man noch was am LMM verändern? Oder wäre das sinnlos?

Ein Mechaniker, der vorsätzlich einen Motor schrottet? Vielleicht gut, dass Du nicht mehr in Deinem (erlernten?) Beruf tätig bist ...

Ich würde, wollte ich dem kleinen TDI mehr Leistung abverlangen wollen, mir den Unterschied zum stärkeren TDI ansehen und da ansetzen. Evtl. lässt sich mit gebrauchten Teilen vom Verwerter schon eine Mehrleistung erzielen (Turbolader, Steuergerät, etc.).

Zitat:

Mir es es dabei egal, ob der Motor kaputt geht oder nicht,

Das die Logik eines jeden nicht unbedingt mit vielen anderen übereinstimmen muß ist mir schon klar, aber wie " genial " ist das denn?

Zitat:

Wie schon gesagt, es ist egal wenn der Motor nach 30 tkm oder 40 tkm dadurch in A.... geht

Selbst für den Fall das die Ersatzmotoren " Schlange " stehen sollten... frage ich mich warum jemand so mit seinem Geld umgeht. Achja, es war ja ein Schnäppchen 😁😁

Sorry für OT

Gruss Mario

Das mit dem vorsätzlich einen Motor schrotten, wurde bei uns öfters gemacht, wenn z.b. ein Motor einen Frostschaden hatte, dann wurde er so lang auf Drehzahl gehalten, bis es richtig übel Klang, damit man eben die Auswirkungen besser sieht, es kam so oder so ein neuer Motor rein.
So ähnlich ist das jetzt bei mir :-)

Das mit dem Steuergerät ist keine schlechte Idee, jedoch möchte ich schon das jetztige behalten, da ich nun mal nur durch ändern der Sensorwerte eine Leistungssteigerung erziehlen möchte. Wie es ja die anderen mit ihren Blackboxen oder Powerboxen machen. Und eben mal gucken ob wirklich so eine extreme Mehrleistung vorhanden ist, von 25%.

Danke für die Antworten

Es währe auch mal interessant, was die beiden Motoren (55und 77kW)denn genau unterscheidet

Vielleicht gibt es ja einen machbaren Mittelwert zwischen "extrem heisen Kraftstoff und 25% mehrleistung" und den originalen 55kW

Wenn mans nicht übertreibt und kein Autobahn-Dauervollgas fährt, werden vielleicht einige kW mehr drin sein, auch auf Dauer

zum vereinfachen der ganzen Sache:
man entferne den Luftfilter
einen Schlauch vom Luftfilter in den Innenraum
mit Bremsenreiniger kann immer nachgeholfen werden, wenn Leistung fehlt
zudem sollte unbedingt das Getriebe mit mittelgroben Getriebesand zu einem drittel befüllt werden!
Nach zumischen von Petrolium Feuerzeugbenzin und Kerosins (bitte je zu einem Drittel KEINSTENFALLSDIESEL)
ist der Erfolg so gut wie programmiert!
Nach einem ausgiebigen Airbagtest (sprich Brückenpfeiler)
steht einer weiteren Verwendung nichts mehr im Wege!

Und Dir lieber TE wünsche ich daß dein Kolbenfresser nicht beim Überqueren eines Bahnüberganges von statten geht!
Wobei ......

mit freundlichen Grüßen....
Alex

PS oder hast du das tatsächlich ernst gemeint - einen neuen Caddy zu Schrotten - nur so
wenn du den Motor ausbaust bei Ebay verkloppst und nen 2.0 einbaust hast du Spaß und Geld
so wie du daß machst ist daß meiner Meinung nach nur um Leute hier gegen dich mobilzumachen

Hallo zusammen,

nach einer etwas längeren Abstinenz hier bei den Caddyanern kann ich es mir nicht verkneifen wieder ein paar Zeilen zum Besten zu geben.
Jetzt weiß ich wieder, was ich die ganze Zeit vermisst habe. Also hier will einer seinen (noch nicht vorhandenen) Caddymotor mit Gewalt kaputt machen??? 😕
Hab ich hier so auch noch nicht gelesen, ohne die Suchfunktion benutzt zu haben😉.

Aber jetzt mal im Ernst, seriöses Motortuning sieht anders aus. Bei den neueren Steuergeräten genügt es völlig per OBD-Schnittstelle eine modifizierte Software "aufzuspielen" , dauert grad mal etwas mehr als ca. 15 Minuten und das war`s dann. Danach hat man dann ca. 30 PS und 50 Nm mehr.

Bei normaler und schonender Fahrweise sollten Minderverbräuche und auch hohe Fahrleistungen möglich sein.

Im übrigen fallen mir so wie Boxertreiber-Oder auch noch ein paar Gemeinheiten für den Motor ein, die ich aber lieber für mich behalte😁.

mfg
lkj

Klingt irgendwie nach Forentroll

Deine Antwort
Ähnliche Themen