1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Nein, mit ihm habe ich noch nicht gesprochen. wollte erst mal abwarten wie hier so die reaktionen sind...
Ok, also ich wäre ganz klar dafür, dass du mit ihm sprichst. Ich glaube nicht, dass ein Bericht in den Medien schaden kann. Im schlimmsten Fall hat der Bericht einfach keine (beschleunigende) Wirkung auf die Lösungsfindung. Normalerweise hilft es aber schon (war bei den quietschenden RS3 Bremsen und den Problemen mit den Steuerketten auch so).
Wie sehen das die anderen Betroffenen hier?
Zitat:
Original geschrieben von sonicblue83
Ok, also ich wäre ganz klar dafür, dass du mit ihm sprichst. Ich glaube nicht, dass ein Bericht in den Medien schaden kann. Im schlimmsten Fall hat der Bericht einfach keine (beschleunigende) Wirkung auf die Lösungsfindung. Normalerweise hilft es aber schon (war bei den quietschenden RS3 Bremsen und den Problemen mit den Steuerketten auch so).Wie sehen das die anderen Betroffenen hier?
Klare Zustimmung!
Es wäre für alle Betroffenen echt übel, wenn irgendwann ein Update (nur) in der Serie käme, mit dem die Autos nicht mehr rasseln, aber - wie du schreibst - alle Betroffenen weiter rasselnd durch die Gegend fahren müssten.
Und: Wir wissen ja nicht, ob es nicht doch über kurz oder lang zu Leistungsabfall oder Defekten, deren Reparatur wir nach Garantie-Ende selbst zahlen müssen, führt!
was glaubst du was die Leute die hier auf 42 Seiten geschrieben haben reagieren ? Sollen den Müll fixen! Die wissen ja wohl auch, dass BMW, Mercedes (und wer weiss, ich ein paar Jahren vielleicht Infinity etc.) auch Wagen in der Klasse bauen....
Ähnliche Themen
Wohnt einer in der Nähe von Frankfurt, Aschaffenburg, Miltenberg, Wertheim, Würzburg, Schweinfurt bis Bamberg?
Mit einem S3 der rasselt oder auch nicht? Um das Geräusch mal vergleichen zu können?
Ich war gestern auch beim Audihändler meines Vertrauens, habe drei Sachen zu bemängeln.
Laute Abrollgeräusche der Conti SC 5P, polternde Stossdämpfer auf der HA und das wastegateklingeln.
Er selbst hat auch schon 7 Fälle, und wartet auf eine Lösung seitens Audi.
So Leute die AutoBild hat geantwortet:
Hallo, Herr ********
vielen Dank für Ihre Zuschrift an unseren Kummerkasten.
Wir haben Ihren Fall an den Hersteller weitergeleitet und dort um
Bearbeitung und Stellungnahme gebeten.
Erfahrungsgemäß dauert die Bearbeitung bei den Herstellern ca. vier
bis sechs Wochen. Bitte haben Sie so lange Geduld. Wir melden uns
sofort bei Ihnen, wenn wir etwas vom Hersteller gehört haben.
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie zwischenzeitlich etwas vom
Hersteller oder Ihrem Händler hören sollten.
-----------------------
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kummerkasten-Team
--
Leserredaktion AUTO BILD,
Brieffach 3910, 20350 Hamburg
Dann warten wir mal...
Ich weiß es ist OT, aber ich möchte in diesem Thread einmal auf mein anderes Geräusch aufmerksam machen:
http://www.motor-talk.de/.../...en-und-beim-schalten-t5002054.html?...
Mein Mechaniker (freie Werkstatt) dem ich zu 100 % vertraue, meint nach wie vor - Zweimassenschwungrad. Der Mechaniker von Audi will das aber nicht wahr haben und wechseln, weil die Werkstatt es selber bezahlen müsste, wenn es Das nicht ist. Er erzählt mir was von Losräderrasseln beim A3 quattro, bauartbedingt - Stand der Technik. ICH habe aber einen Schalter S3, kein stronic. Ich wollte das nicht so hinnehmen und fragte, wenn es Stand der Technik wäre, warum habe dann nur ich das und nicht alle A3 Handschalter mit "quattro". Also wenn jemand hier auch so ein Problem hat, schreibt mir bitte via PN. Ansonsten gehe ich davon aus, nur ich habe dieses Problem und somit ist es ein Mangel mit dem ich mich dann direkt an IN wenden kann, da die Audi "Werkstatt" mal wieder nichts auf die Reihe bekommt. Danke!
Da Audi ja behauptet, dass es sich beim Rasseln nur um einen "Komfortmangel" handelt und nicht um einen "Mangel im Sinne der Gewährleistung" habe ich hier ein interessantes Gerichtsurteil zu diesem Thema. 🙂 Im Urteil werden zwei Themen behandelt, wobei der zweite Teil hier interessant ist.
http://betriebs-berater.ruw.de/.../...uxus-PKW-bei-Komfortmangel-15970
Dies ist die entsprechende Stelle aus dem Urteil (für jene, die nicht das ganze Urteil lesen wollen):
"Daneben liegt aufgrund der Geräuschentwicklung und der Vibrationen beim Einschalten des Abstandsregeltempostats ein zum Rücktritt berechtigender Mangel im Sinne des § 434 BGB vor.
Aufgrund der beim Einschalten des Abstandsregeltempostats auftretenden Geräusche und Vibrationen entspricht das streitgegenständliche Fahrzeug nicht den Anforderungen, die an Fahrzeugen in der Preisklasse von 156.869,13 € zu stellen sind.
Zwar ist der Abstandsregeltempostat funktionstüchtig, doch liegt insofern ein sog. Komfortmangel vor. Komfortmängel sind im Hinblick auf den Qualitätsstandard des Fahrzeugs und die berechtigten Erwartungen des Durchschnittskäufers zu beurteilen.
Beim Einsetzen des Abstandsregeltempostats sind unstreitig deutliche Geräusche sowie Vibrationen im Pedalraum wahrnehmbar. Diese Geräuschentwicklung und Vibrationsübertragung treten bei allen Fahrzeugen des Typs Porsche Panamera auf.
Aufgrund der Beweisaufnahme steht fest, dass diese bei Fahrzeugen der gleichen Klasse anderer Hersteller nicht bzw. nicht in der Intensität auftreten.
Die diesbezügliche Überzeugung des Gerichts stützt sich auf die überzeugenden Feststellungen des Sachverständigen O.
Der Sachverständige ist in seinem Gutachten zu folgenden Feststellungen gekommen:
Bei dem streitgegenständlichen Fahrzeug tritt in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 - 75 km/h während der Bremsregelung des Abstandstempostats ein akustisch wahrnehmbares pulsierendes „Ratschgeräusch" auf. Dieses ist im vorderen Sitzbereich auch bei geöffnetem Seitenfenster und eingeschaltetem Radio zu vernehmen. Während des Geräuschverhaltens und der Bremsregelung übertragen sich auf das Bremspedal geringfügig pulsierende Vibrationen.
Gemäß der Betriebsanleitung stellen die „Ratschgeräusche" und leichten Vibrationen an dem Bremspedal den Stand der Serie und den herstellerseitigen Stand der Technik dar.
Bei dem vergleichbaren Fahrzeug der Marke Audi (RS6) entstehen ebenfalls Bremsregelungsgeräusche, jedoch in anderer Art, Ausbildung und Intensität. Beim Bremsregelungsbeginn lässt sich ein leichtes „Klickgeräusch" akustisch wahrnehmen. Anschließend liegt ein fast nicht wahrnehmbares „Zischgeräusch" vor. Mit Abschalten des Systems ertönt ein „Klackgeräusch".
Bei den Vergleichsfahrzeugen der Marken BMW (639I) und Mercedes (CLS 63 AMG) waren bei Einsetzen bzw. Betrieb des Abstandsregeltempostats keine Geräusche wahrnehmbar.
Das bei dem streitgegenständlichen Fahrzeug auftretende Geräusch lässt sich nicht in die Kategorie erwünschter Geräusche eines Fahrzeugs der sportlichen Luxusklasse einordnen.
Die Vibration an dem Bremspedal führt nicht unmittelbar zu einer Fahrkomfortbeeinflussung, da sich der Fuß üblicherweise nicht dauerhaft auf dem Bremspedal befindet. Die Bremsung wird bei eingeschaltetem System von diesem automatisch vorgenommen. Durch Betätigung des Bremspedals wird das System abgeschaltet.
(...)
Bei einem Fahrzeug der gehobenen Kategorie wie hier stellt die Geräuschentwicklung bei Einschalten des Abstandsregeltempostats auch einen nicht nur unerheblichen Mangel dar. Der Rücktritt ist nicht ausgeschlossen. Bei der Beurteilung der Erheblichkeit eines Mangels ist eine umfassende Interessenabwägung unter Gesamtwürdigung aller Umstände vorzunehmen. Insbesondere ist der erforderliche Mängelbeseitigungsaufwand bzw. die von dem Mangel ausgehende Beeinträchtigung im Verhältnis zum Fahrzeugpreis zu berücksichtigen. Je hochpreisiger das Fahrzeug ist, desto erheblicher sind Komforteinbußen zu bewerten.
Denn auch ein so genannter Komfortmangel stellt einen erheblichen Mangel dar, wenn die Komforteinbuße beträchtlich ist und der Käufer berechtigterweise erwarten durfte, dass eine solche nicht auftritt.
(...)
Zwar ist bei einem Sportwagen eine absolute Geräuschdämmung auch von der Käuferseite nicht gewünscht, da die Wahrnehmung von Motorengeräuschen gerade der Erwartung des Durchschnittskäufers entspricht, doch handelt es sich bei den von dem Abstandsregeltempostat ausgehenden Ratschgeräuschen nicht um ein solches Motorengeräusch, sondern um ein Nebengeräusch. Solche Nebengeräusche sind auch bei einem Sportwagen nicht erwünscht"
können sie 1:1 kopieren, und dann den EA888 Motor mit Konsorten von 1er BMW und A-Klasse vergleichen !
Ich verstehe langsam nicht mehr wieso nicht mehr Leute sich drüber aufregen und Audi nerven.
Außerdem gibt es von mir ein klares NEIN zum Kauf vom S3, erspart euch die Nerven, solange es nicht eine Lösung gibt.
Ich hatte ne Probefahrt mit dem S3 da war das mit dem Geräusch noch nicht aber hatte auch nur 100 km oder so drauf.
Andere Frage, bin den S3 etwas sportlich Gefahren ( schnelles beschleunigen und öfteren bremsen) und hab dann ein komischen und eine Art verbrannten Geruch wahrgenommen. War auch beim A3 so, den ich mir mal ausgeliehen hab. Woher kommt das und ist das normal?
Ach ja den Geruch hab ich sowohl im ( trotz geschlossener Fenster) als auch außerhalb vom Auto wahrgenommen.