ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 1.8 16V (115 PS) Drosselklappe reinigen (Kosten)?

1.8 16V (115 PS) Drosselklappe reinigen (Kosten)?

Opel Astra G
Themenstarteram 23. August 2012 um 7:14

Hallo,

zu den aktuellen Temperaturen häufen sich hier im Forum die Posts über schlechte Startverhalten, ruckeln (im kalten bzw. warmen Zustand) und mein persönliches Thema: Drehzahlabfall (Ruckeln) bei einem Stop an Kreuzungen/Ampeln.

Ich habe unten einen Text von mir zitiert, welcher mein Problem soweit beschreibt. Bis heute hat sich dieses Verhalten nicht sonderlich gebessert.

Gestern (22.08.2012) hatte ich das Auto zu einer freien Werkstatt direkt an der Arbeitsstelle gebracht, Problem des Drehzahlabfall erläutert. Über den Tag wurde mir gesagt, das im Fehlerspeicher der Kurbelwellensensor angezeigt wird, und ob dieser gemacht werden soll. Im Vorfeld wurde bereits gefragt warum der Kurbelwellensensor nicht bereits mir dem Nockenwellensensor getauscht wurde. Kurbelwellensensor wurde also getauscht.

Antritt Heimreise, aus der Stadt heraus lief alles soweit ohne Probleme. Auf dem längeren Landstraßenabschnitt habe ich im Rollen mal den Gang raus gemacht und mit Standgas rollen lassen, Drehzahl fiel wieder so stark ab, das der Motor angefangen hat zu ruckeln (ca. 500upm) begleitet vom gelegentlichen aufleuchten der Kühlmittelanzeige. Fahrzeug geht in diesem Zustand der niedrigen Drehzahl nicht aus, aber verschluckt sich beim Gasgeben, so dass sich ein Anfahren wie bei einem Anfänger anhört (viel Gas wenig Kupplung).

Kurzbeschreibung der heutigen Fahrt zur Arbeit:

Heute morgen lief der Astra die ersten 10-15km normal. Auf der Landstraße habe ich mal wieder den Gang raus gemacht und im Standgas gerollt. Drehzahl fiel wieder bis zum ruckeln ab, Astra ging nicht aus. Musste dann ca. 10 km vor der Arbeit an einer Ampel anhalten, Drehzahl ging runter und Astra der Motor ruckelte sehr stark, so dass ich mich wie in einem alten Ami V8 fühlte der vor sich hin treckert. Durch die Stadt geht es bergauf und wieder bergab begleitet von 2-3 Ampeln. Auf dem letzten 2-3 km (nach dem bergab Stück, dann gerade Strecke) normalisierte sich der Zustand und als ich auf dem Parkplatz ankommen war, liefer ganz normal.

Wie soll es weiter gehen...

Mit dem unten beschriebenen abschleppen, sind in das Problem ca. 350€ für 2 Sensoren inkl. Einbau und Fehlerspeicher auslesen gegangen. Das einzige was sich seitdem geändert hat, ist das der Astra bei einem starken Drehzahlabfall nicht mehr ausgeht.

Der ADAC hatte zum abschleppen ja auch einen Blick in die Drosselklappe geworfen und mir auch gezeigt das sich dort einiges abgelagert hat.

Eine meiner Hoffnungen ist eine Reinigung der Drosselklappe. Habe dazu einen Link gefunden, an den gut beschrieben ist wie man dies selber machen kann:

http://home.arcor.de/t98monocab/motor/x18xe1/x18xe1.htm

Jedoch bin ich auf das Auto angewiesen und habe bedenken dies selber zu machen.

Meine Frage an euch: Was kostet so eine Reinigung ungefähr und lohnt sich diese?

Zitat:

Original geschrieben von somu

Hallo

habe vor ca. 3 Wochen ein ähnliches Problem gehabt. Jedoch verlief das Stoppen anders, und die Diagnose hat verschiedene Dinge vermutet.

Bin früh zur Arbeit gefahren ca. 50km, 90% Landstraße und die letzten Kilometer durch die Stadt mit 2-3 Ampeln. An der letzten Ampel fiel die Drehzahl im Stoppvorgang rapide ab so das im Amaturenbrett die Kühlwasseranzeige an ging (keine Ahnung in welchen Zusammenhang das steht). Gasannahme war mit wiederanfahren problematisch. Auf Arbeit bin ich noch gekommen, Auto abgestellt und 8-9h stehen lassen.

Antritt der 50km Heimreise, Fahrzeug sprang ungewohnt an, Drehzahl ging höher und es hörte sich nicht nach dem gewohnten Anlassgeräusch an. Das stoppen an der ersten Ampel verlief ohne Probleme, jedoch fiel mit dem stoppen an der zweiten Ampel die Drehzahl so stark ab, das der Astra ausging. Leider ließ sich der Gute nicht ohne weiteres starken, dafür musste ich zusätzlich Gas geben, damit er überhaupt kam. Leider hatte ich kein Standgas mehr nach dieser Action, so dass ich an der nächsten (letzten) Ampel, einerseits stoppen musste und dabei auf Drehzahl bleiben... schön wars nicht. Habe mich soweit bis zur nächst größeren Stadt gebracht. An sich lief der Astra auf der Landstraße beim beschleunigen normal, wenn ich aber bei 100km/h den Fuß nur aufs Gas gelegt habe, fing er an zu stottern. Das Stottern des Motors machte sich auch stark während des Stoppens bzw. mit dem ausgehen des Motors bemerkbar.

Habe ADAC geholt, dieser kam gleich mit einem Abschlepper. Nachdem ich die Situation geschildert hab, hat dieser auf Luftmengenmesser bzw. Drosselklappe (Ein Blick dort hinein hat gezeigt das sich hier einiges an Belag abgesetzt hat) getippt. Fahrzeug sprang nach wie vor nur mit zusätzlichen Gasgeben an. Weiterfahrt so nicht empfohlen, also wurde das Auto in die Werkstatt meines Vertrauen gebracht.

Am nächsten Tag durfte ich den Astra auch gleich wieder mitnehmen. Getauscht wurde der Nockenwellensensor (Weiteres wurde nicht geprüft, da ich erstmal Probefahren sollte, und ich im Vorfeld gesagt habe, mich bei einer höheren Aufwand zu informieren). Zur Probefahrt sprang der Astra aber immernoch merklich schwerer an (meinerseits mittlerweile bekanntes Problem wenn der Motor warm ist, und ich kleinere Strecken in kurzer Zeit fahre). Aber er lief und das Drehzahlabfallen im Stoppvorgang war behoben.

Dann waren erstmal 2 Wochen Urlaub angesagt und der Astra stand die Zeit brav und unberührt auf seinem Parkplatz.

Nach dem Urlaub wurden dann ein paar kleinere Touren unternommen (ca. 350km in 3 Tagen) an dem der Astra ohne die zuvor genannte Probleme lief.

Gestern startete die Arbeitswoche, und wieder fiel die Drehzahl im Stoppvorgang kurz vor Zielerreichung stark ab, so das die Kühlmittelanzeige aufleuchtete, diesmal ging er aber nicht aus, ein umrundlaufen des Motors konnte aber deutlich wahr genommen werden. Auf der Heimreise, an der letzten Ampel habe ich bewusst die Drehzahl unten gelassen (begleitet vom stottern des Motors), jedoch hat sich dann die Drehzahl selber im normalen stotterfreien Bereich eingependelt.

Also entweder mag der Astra die Arbeitsstrecke nicht, oder der Drehzahlabfall liegt mit der am Sonntag besuchten Waschstraße zusammen, da ja die Tage vorher kein derartiger Abfall der Drehzahl wahrzunehmen war.

Also meine Erfahrung mit dem Zusammenhang des umrundlaufen im Leerlauf:

- Nockenwellensensor (wenn Fahrzeug mit stoppen ab und zu ausgeht)

- Luftmengenmesser (wenn Fahrzeug am Morgen (kalt) besser läuft als am Nachmittag (warm))

- Drosselklappe (prüfen ob Ablagerungen vorhanden)

Daten:

Astra G Sth. 1.8 16V (115PS)

EZ. 99

KM Stand: 190.000

Ähnliche Themen
6 Antworten
Themenstarteram 27. August 2012 um 11:21

Hmm, also entweder hier reinigt jeder seine Drosselklappe selber oder es war zuviel Text.

Ich für mich habe die Drosselklappe mal reinigen lassen, bzw. hat die Werkstatt mit Spray gearbeitet. 20€ hat es gekostet.

Der im ersten Text erwähnte Drehzahlabfall ist jetzt nicht mehr vorhanden.

Dennoch läuft der Astra immernoch nicht rund. Wenn ich morgens auf Arbeit fahre, ist alles okay solange er noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn er dann warm ist, kann ich nicht bei 50 oder 100km/h auf dem Gas stehen, da er dann furchtbar anfängt zu ruckeln. Also entweder Gas geben oder komplett vom Gas runter. Wenn ich komplett vom Gas runter bin und wieder beschleunige, bzw. das Gas etwas mehr antippe, gibt es einen ziemlichen Ruck. Ähnlich wenn ein Auto angeschoben wird und es dann startet.

Dazu habe ich festgestellt, das die Drehzahl während des stoppens und stehens zwar nicht mehr abfällt aber das Auto tuckert, als wenn er auf 3 Töpfen läuft. Drehzahl schwankt dabei im normalen Bereich ca. 2-3mm, das ruckeln überträgt sich auch auf die Karroserie, so das es von außen deutlich zu sehen ist.

Auf dem Parkplatz habe ich das Auto mal laufen lassen und bin drumherum gelaufen. Die Abgase riechen mit dem tuckern ungewohnt (leicht stechend).

Das Tuckern ist wie gesagt nur im Stand, beschleunigen läuft ganz normal.

Mögliche Übertäter? AGR, LMM...?

geht die mkl an?

ansonsten kommen einige sachen infrage.

für 20€ kann die drosselklappe jedenfalls nicht gründlich gereinigt worden sein.

vermutlich nur schnell mit bremsenreiniger abgesprüht.

Themenstarteram 27. August 2012 um 15:39

Hallo,

ja die Drosselklappe wurde definitiv nur mit einem Spray behandelt.

MKL bisher einmal nach dem Wechsel des Kurbelwellensensor an, das war gestern Nachmittag. Heute morgen dann nach dem anfahren ging sie wieder aus und blieb aus.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974

geht die mkl an?

ansonsten kommen einige sachen infrage.

für 20€ kann die drosselklappe jedenfalls nicht gründlich gereinigt worden sein.

vermutlich nur schnell mit bremsenreiniger abgesprüht.

Wie reinigt man eine Drosselklappe und was muss das mindestens kosten?

schau dir die anleitung an. das dürfte gut eine stunde dauern.

je nach stundenlohn also zwischen 50 und 120€.

was spricht dagegen es selber zu machen?

vielleicht ist hier auch ein schrauber im forum aus deiner gegend.

Ich mach es selber, wenn die kanäle zu sind dann mit Luft durchpusten bzw. elektronik abbauen und ab in den ultrschallreiniger.

ansonsten auch nur mit drosselklappenreiniger einsprühen warten anlassen, dann bei vollgas nochmal gute 30s weiter den drosselklappenreiniger einsprühen. Wenn dies nicht hilft wiederholen und zur not abbauen und reinigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 1.8 16V (115 PS) Drosselklappe reinigen (Kosten)?