1.6 16V qualmt beim starten und verbraucht Öl
Hallo Leute,
hat jemand schonmal von Problemen mit einem 1.6 16v Bj. 00 bezüglich Ölverbrauch und Qualmen beim Anlassen gehört. Der Wagen Verbraucht ca. 0.5l auf 1000km, hat ca. 135000 gelaufen. Ansonsten läuft er super, Kühlwasser sauber, Öl normale Farbe, kein Schleim...Verbrauch ist auch normal und der Fehlerspeicher ist leer. Die Drosselklappe habe ich neulich sauber gemacht, da sie verschmutzt war und er schlecht startete. Aber es hat bezüglich dem Qualmen beim Anlassen nichts bewirkt. Der Motor ist auch dicht und sifft nicht, die Ventildeckeldichtung hab ich auch schon erneuert weil sie defekt war.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Der 1.6er ist davon nicht verschont, zumindest nicht der SR, vom FSI hört man das seltener.. Aber ist schon ärgerlich. Audis haben übrigens das gleiche Problem mit den 1,6ern.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stormraider86
Was ist überhaupt "das Perfekte Öl"Da scheiden sich ja die Meinungen ständig...
Man geht doch bestimmt nach gefahrenen Kilometern oder?z.B. meiner: Golf 4 1.6 16V 150.000km
Nö, das (zeitliche) Fahrzeugalter wird erst bei echten Oldtimern interessant, wenn nämlich die in modernen Ölen enthaltenen Additiven die alten Dichtungen auflösen.
Ansonsten kannst du, wenn der Motor in einem guten Zustand ist, durchaus auch ein in der Anschaffung teures Öl (vollsynthtetisch) verwenden. Das kann bei der Betrachtung aller Kosten sogar billiger kommen, als ein Standard-Öl.
Ich habe damit bei meinem Vento (93er Bj., 1,8 l, 55 kW, aktuell 238.000 km) ab km-Stand 155.000 nur gute Erfahrungen gemacht (siehe -> hier und -> hier).
Schönen Gruß
Kipp die Reinigung, oder noch besser Kriechöl, direkt in den Brennraum.. So, dass es direkt eine Wrikung auf die Ringe hat. Alles andere wird nicht viel bringen, da das Additiv vorher verbrennt..
Hallo,
ich habe mit mehreren Werkstätten und unter anderem auch mit einem Motorinstandsetzer gesprochen, die meinten alle ich solle keine Additive oder jegliches in den Motor kippen, da das Lösen der Verschmutzungen evtl. Kanäle verstopfen könnte, wenn man beim Ablassen des Öls nicht alles raus bekäme, was ja auch normal ist. Man kriegt ja nie zu 100% alles raus...Somit habe ich einen normalen Ölwechsel gemacht und bin auf anständiges Öl umgestiegen. Der Ölverbraucht hat sich erstmal etwas verringert, ob er ganz weg ist kann ich erst am WE sagen. Jedoch denke ich nicht, dass er zu 100% behoben ist, da das Fahrzeug beim Starten immernoch etwas qualmt...
Die KBE habe ich auch komplett gereinigt, sie war aber nicht allzusehr verschmutzt...
Das als kleiner Zwischenstand 🙂
- Interessehalber: Wie heißt denn dein "anständiges" Motoröl?
- Wenn der Motor wirklich mit inneren Ablagerungen zu kämpfen hat, kann es, einigen Rückmeldungen hier im Forum zu Folge, schon eine Weile (sprich: 1 - 2 Ölwechsel-Intervalle a 15.000 km) dauern, bis die reinigende Wirkung guter Additive ihre volle Wirkung zeigen. Bis dahin wird sich dann der Ölverbrauch gaaaaaaaaanz allmählich verringern. Erwarte also keine Wunderdinge bis zum Wochenende. Auf Dauer helfen natürlich auch die in einem guten Motoröl vorhandenen Reinigungssubstanzen gegen die Ablagerungen. Vorsichtshalber würde ich bei deinem Vorgehen das Öl schon nach ca. 10.000 km wechseln. Das dauert aber trotzdem insgesamt länger, als unter Zuhilfenahme (auch) eines Innenreinigers. Zudem gibt es auf Dauer ölunlösliche Ablagerungen, die einfach wirkungsvoller von den Inhaltsstoffen eines solchen, nur kurzzeitig (15 Min.) anzuwendenden Reinigers angegangen werden. Die Horrogeschichten von den sich lösenden und Ölbohrungen verstopfenden "Brocken" habe ich zwar auch schon gehört, glaube ihr aber nicht. Wahrscheinlicher ist, dass die Ablagerungen nur ganz allmählich und Schicht für Schicht gelöst werden können und nach diesen 15 Min. eben im Filter und schwebend im Öl zu finden sind, wo die förmlich eine Schleifpaste bilden. Zur Sicherheit sollte man daher die schon von mir verlinkten Tipps (Motorspülung nur mit Frischöl und neuem Filter etc., siehe -> hier) befolgen.
Wenn es dich wirklich interessiert, was dein neues Öl mit dem Motorinneren anstellt, könntest du ja den dort beschriebenen "Tüpfeltest" machen. Aber ich glaube, dafür ist es jetzt bei dir schon ein bißchen zu spät ...
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Also ich denke mal das ich bei mir den KAT nun endlich erneuern muss.
Motor wurde komplett zerlegt, fast alles erneuert und schön wieder zusammengefügt. Da nun bei mir auch immernoch etwas viel Qualm ausm Auspuff kommt und die Abgaswarnleuchte noch an ist kommen nur noch 2 Sachen in Frage...
1.) Lambdasonde
oder
2.) KAT
da die Lambdasonden ja sehr empfindlich sind und ich zudem die oben genannten Sachen noch nicht erneuert habe wird es wohl daran liegen.
Mein KAT ist auch schon von anfang an dran und hat schon einiges mitgemacht und ich denke mal das er ziemlich viel abbekommen hat als der motor nich trichtig lief...
Hey Leute,
unter dem anständigen Öl verstehe ich eins, was nicht aus dem Baumarkt ist und sämtliche Freigaben hat. Es ist ein vollsynthetisches 5w40, welches mein Händler in großen Mengen kauft und in seinem eingenen Namen verkauft. Ich denke es wird Meguin sein.
Ich habe am WE mal geschaut und der Ölverbrauch ist jetzt nach über 300km gleich 0. Natürlich heisst es nicht, dass jetzt alles vorbei ist, nur ein guter Anfang ist es schonmal.
Den nächsten Ölwechsel werde ich vielleicht sogar schon nach 5000km machen, je nachdem wie sich der Ölverbrauch entwickelt.
Danke für Eure Tipps! 🙂
Hallo liebe Ölverbrauchgemeinschaft,
nun kann ich den Ölverbrauch definitiv festlegen, er ist auf 1L auf ca. 800km gesunken. Der Wagen läuft super, qualmt jedoch weiterhin bei jedem Kaltstart und auch nur dann. Also wird es auch der Moment sein wo er das Öl verbraucht. Ich werde demnächst mal die Ventilschaftdichtungen und evtl. direkt die Ölabstreifringe erneuern. Ich denke da führt nun kein Weg mehr dran vorbei, oder was meint Ihr?
Gruß
Tach nochmal,
hab nochmal mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen und er sagt es seien definitiv die Ölabstreifringe. Die Schaftdichtungen sollten seiner Meinung nach locker die doppelte Laufleistung aushalten. Somit erneuere ich erst nur die Ringe, ist auch etwas weniger Arbeit 🙂
Nach Ostern geht es los, ich berichte dann vom Zustand des Motorinnenlebens und dem hoffentlich positiven Ergebnis 🙂
Greetz
Hallo Zusammen,
da einige drum gebeten haben wollte ich abschließend nochmal berichten:
Also, ich habe nun die Ölabstreifringe getauscht, bzw. den ganzen Kolbenringsatz, denn einzeln gabs die nicht. Das war richtig viel Arbeit, da ja so gut wie der ganze Motor zerlegt werden muss, sowohl von oben wie auch von unten. Aber es hat alles geklappt und die Maschine läuft wieder. Die Ventilschaftdichtungen habe ich bewusst nicht getauscht, da sie laut meinem Motoreninstandsetzer in Ordnung waren.
Wie sich der Ölverbrauch nun gestalten wird werde ich in den nächsten Monaten sehen. Ich hoffe, dass es keinen mehr geben wird 😉
Soweit so gut, danke nochmal für die Tipps!
Nachdem ich diese Beiträge gelesen habe , schüttel ich mal den Kopf , der 1,4 16V ist für seine Fehlkonstruktion bekannt , welches Öl auch immer verwendet wird , es ändert sich überhaupt nichts , im Gegenteil , das Öl wird verbrannt ! die Kolbenringe sind einfach hin ! , es lohnt sich auch für einen 2000 er Golf nicht , das reparieren zu lassen , ich hatte selber so einen 1.4er , durch das Ölverbrennen ist es auch irgendwann der Kat fällig , das kann man bei jedem Verwerter sehen , dort stehen hunderte von den Gölfen 1.-4er rum , am besten das Auto abstossen , und sich einen 1.6 oder anderen Motortypen zulegen
Der 1.6er ist davon nicht verschont, zumindest nicht der SR, vom FSI hört man das seltener.. Aber ist schon ärgerlich. Audis haben übrigens das gleiche Problem mit den 1,6ern.
Zitat:
Original geschrieben von definitive
Nachdem ich diese Beiträge gelesen habe , schüttel ich mal den Kopf , der 1,4 16V ist für seine Fehlkonstruktion bekannt , welches Öl auch immer verwendet wird , es ändert sich überhaupt nichts , im Gegenteil , das Öl wird verbrannt ! die Kolbenringe sind einfach hin ! , es lohnt sich auch für einen 2000 er Golf nicht , das reparieren zu lassen , ich hatte selber so einen 1.4er , durch das Ölverbrennen ist es auch irgendwann der Kat fällig , das kann man bei jedem Verwerter sehen , dort stehen hunderte von den Gölfen 1.-4er rum , am besten das Auto abstossen , und sich einen 1.6 oder anderen Motortypen zulegen
er hat eigentlich den 1,6er und der hat das Problem eher weniger (zumindest unserer verbraucht meßbar gar kein Öl)
und hunderte von 1.4er Gölfen konnte ich bei Verwertern auch noch nicht beobachten (eher ist es so das da meist keiner oder nur Unfallschäden herumstehen)
Hallo Ex-Kollegas.
Von diesem Problem scheinen nahezu alle VW-Motoren betroffen zu sein von vor 2002-3.
Mein Ex-GolfIV 2.0i ( Bj00 ) sowie unser nachfolger A4 2.4 ( Bj02 ).
Beide hatten defekte Kolbenringe. Beim Golf wurden die noch auf Garantie getauscht ( über 1L auf 1000km ), beim A4 war der Verbrauch zu gering ( "nur" 800ml auf 1000km ).
Ich konnte aber beim Audi Händler heraus finden, dass ab Bj03 def andere Kolbenringe verbaut wurden und davor diese innerhalb der Werksgarantie getauscht wurden. Bei unserem war die Werksgarantie aber abgelaufen und die Verbrauch eben zu gering.
Das ich mich aus der Audi/VW Fankurve zurück gezogen habe versteht sich von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von 307CC-User
Von diesem Problem scheinen nahezu alle VW-Motoren betroffen zu sein von vor 2002-3.
Mein Ex-GolfIV 2.0i ( Bj00 ) sowie unser nachfolger A4 2.4 ( Bj02 ).Ich konnte aber beim Audi Händler heraus finden, dass ab Bj03 def andere Kolbenringe verbaut wurden und davor diese innerhalb der Werksgarantie getauscht wurden. Bei unserem war die Werksgarantie aber abgelaufen und die Verbrauch eben zu gering.
Das ich mich aus der Audi/VW Fankurve zurück gezogen habe versteht sich von selbst.
deswegen wird unser 1.6er wohl auch nichts verbrauchen
ich glaube ich werde mich bald von dem 1.4er trennen und vielleicht einen frischeren kaufen (aber bestimmt keinen Golf5 oder 6)
schade das es noch keine vernünftigen Elektroautos gibt🙁