1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
690 Antworten
Hallo,
ich habe das Thema soeben mitgelesen, ist technisch interessant und ich bin erstaunt, wie einfach so etwas bei dem 5-Gang Getriebe zu machen ist. Aber streng genommen fährt man nach so einem Umbau ohne Betriebserlaubnis, denn ich glaube nicht, dass es das betreffende Fahrzeug ab Werk in so einer Konfiguration gegeben hat, soll heissen, dass es auch eine Zulassung in der Form hat. Klar, in der Praxis fällt so etwas kaum auf, vermutlich nur bei einer sehr gründlichen Untersuchung. Ich würde den Punkt der Betriebserlaubnis zumindest mal vorsichtig abchecken, ohne da schlafende Hunde zu wecken.
habibi
ist das getriebe nen fahrsicherheitsspezifisches teil???
ich mein, räder, lenkung, bremsen, lichtanlagen, sitze, fahrwerk seh ich ein.
motor-leistung hat ehr was mit steuerhinterziehung zutun, lärmbelästigung und so.
aber das getriebe???
ich denke der meister hätte ihn das gesagt. man darf sich ja für showzwecke jeglichen kack anbauen, solange es nicht fahrlässig ist.
Ja, das ist schon richtig, die Betriebserlaubnis erlischt.
Das Getriebe hat maßgeblichen Einfluß auf die Drehzahlen des Motors und damit auf die Geräuschentwicklung und das Abgasverhalten. Ausserdem natürlich auf die Höchstgeschwindigkeit. Wird das verändert, entspricht das Fahrzeug nicht mehr dem wie es vom Kraftfahrtbundesamt zugelassen wurde (für das eine Betriebserlaubnis erteilt wurde).
Es ist auch unabhängig wie die Eigenschaften verändert wurden, ob die Drehzahl dadurch erhöht oder verringert wird. Niedrige Drehzahl ist nicht immer gleichbedeutend mit weniger Spritverbrauch und dadurch vermeindlich weniger Abgas!
Nach der Übersetzungsänderung muß ein Einzelabgasgutachten (nicht verwechseln mit einer AU!) erstellt und eine Einzelabnahme durchgeführt werden.
Wo kein Kläger, da kein Richter, aber man sollte sich bewußt sein das man ohne Betriebserlaubnis und damit ohne Versicherungsschutz unterwegs ist!
Man darf sich zwar jeden Kack ans Fahrzeug bauen, das heißt aber noch lange nicht das man das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen bewegen darf!
Was hat das mit fahrlässig zu tun? "Fahrlässig" ist, wenn man etwas macht ohne sich über die möglichen Folgen gedanken zu machen. Das Gegenteil von "Vorsatz", wenn man etwas mit vorausbedachtem Ziel macht.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Komfortables Reisen auf der Autobahn z.B ist mit der Übersetzung nicht möglich.Ich bin letztens beim Kollegen mit dem neuen Golf 6 80PS mitgefahren,eine Wohltat auf Strecke.
.
Tut mir leid, aber dann hast Du das falsche Auto gekauft.
Der TSI mit 6-Gang oder DSG und der TDI 119g hätten Dein 'Problem' gelöst. 😉
Theoretisch erlischt zwar die BE, das sehe ich allerdings als das geringste Problem.
Schon weil es niemals auffallen dürfte.
Trotzdem eine Schwachsinnsidee. Schon wegen des Aufwands.
Da würde ich eher die Motorraumdämmung verbessern.
Alubutylmatten + Dieseldämmung wirken Wunder. Dazu gibt es auch bereits Threads.
Ähnliche Themen
Vor einem Jahr hatte ich auch überlegt, meinem 1.9 TDI den 5. Gang vom Golf Blue Motion zu verpassen.
(Nochmal besten Dank an Nordhesse für die Teile Infos)
Dennoch habe ich die Idee verworfen aus den bereits genannten Gründen. Zwar wird das Geräusch und Verbrauchsniveau gesenkt,
die Getriebabstufung jedoch unharmonisch.
Die Gefahr das bei einem Unfall ein Gutachter die Veränderung feststellt, halte ich für sehr gering.
Da die Zahnräder durch Erhitzen auf die Wellen des Getriebes gesetzt werden, war mir auch das Risiko zu groß, dass hier was vermurkst wird (innerhalb der Garantiezeit). Das wäre ein teurer Spass geworden.
Immerhin kann man bergab durch Auskuppeln das Geräusch und Verbrauchsniveau deutlich senken, das funktioniert mit 120 auf der Autobahn schon bei einem Gefälle von ca. 5%. In der Schubschaltung ist zwar die Spritaufnahme = Null, das zusätzliche Bremsmoment des Motors (bei 2500 TDI oder mehr als 3000 Benziner) entzieht dem Fahrzeug mehr kinetische Energie, so dass man langsamer wird.
Erst wenn das Gefälle so groß ist, dass das Fahrzeug trotz Motorbremse nicht langsamer wird, lohnt das Auskuppeln nicht.
Beim Einkuppeln kann man den Motor vorsichtig auf Drehzahl bringen.
Ich kenne einige Autobahnabschnitte wo man mehrere Kilometer rollen kann und dabei sogar noch andere überholt, die garantiert Gas geben müssen. Besonders wenn regelmäßig die gleichen Strecken fährt, lohnt sich zu testen, wo das Auskuppeln funktioniert.
Den Tipp mit dem Auskuppeln erhielt ich übrigens bei einem VW-Spritspartraining!
Übersetzung 5. Gang Drehzahl U/min Geschwindigkeit km/h
FVH & JHT 0,813 2000 63
Ersetzen 0,706 1737 63
Ersetzen 0,740 1820 63
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 2500 79
Ersetzen 0,706 2171 79
Ersetzen 0,740 2276 79
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 3000 95
Ersetzen 0,706 2605 95
Ersetzen 0,740 2731 95
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 3500 112
Ersetzen 0,706 3039 112
Ersetzen 0,740 3186 112
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 4000 127
Ersetzen 0,706 3474 127
Ersetzen 0,740 3641 127
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 4500 143
Ersetzen 0,706 3908 143
Ersetzen 0,740 4096 143
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 5000 159
Ersetzen 0,706 4342 159
Ersetzen 0,740 4551 159
-------------------------------
FVH & JHT 0,813 5500 175
Ersetzen 0,706 4776 175
Ersetzen 0,740 5006 175
-------------------------------
Schwarz = original Übersetzung 5. Gang FVH & JHT Getriebe ( Benzin )
Grün = ersetzt durch Zahnradpaar Passat GPM Getriebe ( Benzin )
Teilenummer: Festrad 02T 311 361 S Schaltrad 02T 311 158 AJ
Blau = ersetzt durch Zahnradpaar Caddy FZT oder FZU Getriebe ( Diesel )
Teilenummer: Festrad 02T 311 361 B Schaltrad 02T 311 158 P
Hallo Gemeinde,
für alle interessierten habe ich mir mal die Mühe gemacht und bin mit meinem Golf die verschiedenen Drehzahlbereiche abgefahren.
Ich habe mir die Drehzahlen und die dazugehörenden Geschwindigkeiten notiert und dann mit den anderen Zahnradpaaren gegengerechnet.
Es handelt sich bei der Tabelle also um rein gerechnete Werte, die können unter Umständen und der vorhandenen Serienstreuung abweichen. Es soll lediglich als Hilfestellung für umrüstwillige sein.
Bei der Rechnung habe ich das Zahnradpaar aus dem Passat Getriebe GPM und das aus dem Caddy Getriebe FZT oder FZU genommen. Ein Dank gilt an dg600h und Nordhesse die mich mit diversen Informationen gefüttert haben. 🙂😉🙂
Da ich über eine E-MFA verfüge, sind alle Angaben digitale CAN - BUS Werte.
Die analogen Tachowerte habe ich hier nicht berücksichtigt.
Die Tabelle liest sich so:
FVH & JHT original Übersetzung 0,813 Drehzahl U/min 2000 Geschwindigkeit km/h 63
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Hallo,heute wurde es eingebaut,es war keine 45 min. Arbeit,und ich bin voll und ganz zufrieden.Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich,aber von mir aus hätten sie ihn von Werk aus so ausliefern können.
Bei 100km/h sinds knappe 2600U/min,der Momentanverbrauch auf der MFA war bestimmt dabei einen halben bis einen Liter weniger.
Bei 120 sinds 3000 U/min.Und ich konnte dabei feststellen,daß der Motor dabei nicht untermotorisiert ist,da der 1,6er von Werk aus halt schon zu kurz übersetzt ist im 5. Gang.
@dg600h
super aber lass uns bitte an deinen Langzeiterfahrungen teilhaben. Meine Garantie läuft nur noch dieses Jahr dann überlege ich mir das auch... Good Job / Daumen hoch
Mach doch mal hier Werbung für deinen Schrauber (Werkstatt) für jemanden der ahnung hat komme ich sogar dann quer durch deutschland angereist.
Gruß Simsalabim
Danke für den Bericht.
Gesamtkosten und Ort der Werkstatt würden mich auch interessieren!
Ggf als PN.
VG Superdino
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Es ist auch unabhängig wie die Eigenschaften verändert wurden, ob die Drehzahl dadurch erhöht oder verringert wird. Niedrige Drehzahl ist nicht immer gleichbedeutend mit weniger Spritverbrauch und dadurch vermeindlich weniger Abgas!
Bei einem modernen Einspritzmotor steigen und fallen die Abgasemissionen und der Verbrauch mit sinkender und steigender Drehzahl. Viele Motoren fetten bei einer bestimmten Drehzahl an, das erhöht Verbrauch und Abgas enorm, mit längerer Übersetzung geschieht das bei höherem Tempo, also ist der Motor bei gleichem Tempo sparsamer und sauberer. Und kein Mensch der Welt zerlegt bei einem Unfallwagen das Getriebe, um zu sehen, ob vielleicht (was sowieso extrem unwahrscheinlich ist, den meisten Fahrern ist doch die Drehzahl völlig egal) die Abstufung geändert wurde. So ist das Risiko, erwischt zu werden, absolut nicht relevant.
Und die Übersetzung ist logisch hochrechenbar, d.h. dreht der Motor bei 100 km/h 3000 Touren, sind es bei 150 km/h 4500 Touren und bei 200 km/h 6000 Touren, alles errechnet. In der Praxis können sich je nach Tachoabweichung andere Werte ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von g-ForceOnlan
ist das getriebe nen fahrsicherheitsspezifisches teil???ich mein, räder, lenkung, bremsen, lichtanlagen, sitze, fahrwerk seh ich ein.
motor-leistung hat ehr was mit steuerhinterziehung zutun, lärmbelästigung und so.
aber das getriebe???ich denke der meister hätte ihn das gesagt. man darf sich ja für showzwecke jeglichen kack anbauen, solange es nicht fahrlässig ist.
Durch die geänderte Getriebeübersetzung verändert sich das Abgasverhalten eines Fahrzeuges. Änderungen die das Abgasverhalten beeinflussen bringen immer die Betriebserlaubnis zum erlöschen. Rein rechtlich müsste eine neue Betriebserlaubnis beantragt werden. Hierzu wäre ein Abgasgutachten notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht...
Diese Logik ist in der Ursache-/Wirkungs-Kette leider nicht zu Ende gedacht, weil sie den Zusammenhang von Drehmoment bzw. Leistung und Drehzahl überhaupt nicht berücksichtigt. Es ist ja so, dass dieser 1.6 Ottomotor mit 102 PS ein Saugmotor ist und nicht nur seine Nennleistung erst bei 5600 U/min abgibt, sondern dass (viel wichtiger) sein maximales Drehmoment "nur" 148 Nm beträgt - und dies auch erst bei 3800 U/min anliegt. Das heißt (salopp ausgedrückt): unter 3000 U/min zieht dieser Motor nun mal keinen Hering vom Teller. Würde man also den letzten Gang länger auslegen, könnte man die Drehzahl bei Tacho 100 vielleicht auf knapp 2000 U/min drücken. Aber bei dieser Drehzahl kann man nur noch (auf ebener Strecke!) dahin cruisen; leichte Steigungen oder auch nur kleine Zwischenbeschleunigungs-phasen würden diesen kleinen "Sauger" hoffnunsglos überfordern.
Fazit: lange Endübersetzungen im oberen Gang (z.B. in Form eines "overdrive"😉 sind nichts für kleinvolumige "Saug"-Ottomoren, da sie nicht über das nötige Drehmomentpotenzial in den unteren/mittleren Drehzahlen verfügen. Lange Getriebeauslegungen bei kleinen bis mittelgroßen Verbrennungsmotoren machen daher nur bei aufgeladenen Diesel Direkteinspritzern (zB TDI) oder aufgeladenen Otto Direkteinspritzern (zB TSI) Sinn, weil deren Drehmoment-/Leistungsverläufe schon weit unter 2000 U/min recht ordentlich anziehen.
Mein Tipp: spar Dir den ganzen Aufwand, Du wärest mit dem Ergebnis maßlos enttäuscht 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
unter 3000 U/min zieht dieser Motor nun mal keinen Hering vom Teller
Vielleicht will der Fragesteller mit seinem Wagen ja gar keine Heringe von Tellern ziehen. Überhaupt kommt mir das als eine wirklich seltsame Anwendung für ein Auto vor.
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Fazit: lange Endübersetzungen im oberen Gang (z.B. in Form eines "overdrive"😉 sind nichts für kleinvolumige "Saug"-Ottomoren, da sie nicht über das nötige Drehmomentpotenzial in den unteren/mittleren Drehzahlen verfügen.
Den 1,6er gibt es auch mit 6-Gang Automatik und dessen 6. Gang hat etwa die Übersetzung, die hier nach dem Umbau erreicht worden ist. Der Gang wird von der Automatik ab ca. 60-70 km/h eingelegt. Nur zum Beschleunigen schaltet die Automatik je nach Last einen oder zwei Gänge herunter.
Heringe vom Teller ziehen kann man damit vielleicht nicht, aber dafür prima Autofahren.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Vielleicht will der Fragesteller mit seinem Wagen ja gar keine Heringe von Tellern ziehen. Überhaupt kommt mir das als eine wirklich seltsame Anwendung für ein Auto vor.Zitat:
Original geschrieben von EffDee
unter 3000 U/min zieht dieser Motor nun mal keinen Hering vom Teller
Danke, du hast mir mit dieser Antwort den Tag verschönert. 😁
PS, da ich den 1.6er auch selbst fahre, würde ich mir auch einen 6. Gang wünschen bzw einen längeren 5. ... hach ja :/
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Den 1,6er gibt es auch mit 6-Gang Automatik und dessen 6. Gang hat etwa die Übersetzung, die hier nach dem Umbau erreicht worden ist. Der Gang wird von der Automatik ab ca. 60-70 km/h eingelegt. Nur zum Beschleunigen schaltet die Automatik je nach Last einen oder zwei Gänge herunter.Heringe vom Teller ziehen kann man damit vielleicht nicht, aber dafür prima Autofahren.
Zitat:
Original geschrieben von Jetta MK5
Danke, du hast mir mit dieser Antwort den Tag verschönert. 😁PS, da ich den 1.6er auch selbst fahre, würde ich mir auch einen 6. Gang wünschen bzw einen längeren 5. ... hach ja :/
Euch 2 Geistesriesen einen schönen Gruß von Schiller 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Diese Logik ist in der Ursache-/Wirkungs-Kette leider nicht zu Ende gedacht, weil sie den Zusammenhang von Drehmoment bzw. Leistung und Drehzahl überhaupt nicht berücksichtigt. Es ist ja so, dass dieser 1.6 Ottomotor mit 102 PS ein Saugmotor istZitat:
Original geschrieben von dg600h
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht...
Rate mal, was der 1.4 mit 80 PS ist. Genau, ein Saugmotor. Mit 4 Ventilen noch dazu, also untenrum nochmals deutlich durchzugsschwächer als der 1.6 mit nur 2 Ventilen, welcher obendrein noch ein Schaltsaugrohr für besseren Durchzug untenrum besitzt. Meines Erachtens sollte mit der unverschämt kurzen Übersetzung dieses Motors eine "künstliche Leistungssteigerung" erreicht werden. Normalerweise hat der schwächste Motor einer Bauart die kürzeste Übersetzung und der stärkste Motor die längste. Noch lächerlicher wird es beim 2.0 - Liter mit 115 PS, dieser Motor hat (für einen Sauger und für diese Leistung) untenrum Durchzug ohne Ende, wurde aber trotzdem kaputtübersetzt, vermutlich um seine "Sportlichkeit" zu unterstreichen. 🙄 Der könnte wohl auch mit 2000 U/min. bei 100 km/h ohne Probleme laufen.