1.0 ECOTEC Turbo mit 90 PS... Erfahrungen
Hallo, fährt den jemand? Hab den ins Auge gefasst, die Meinungen in der Presse gehen extrem weit auseinander... Kann jemand was dazu sagen? Fahre größten Teils Landstraße, reicht die Power um unproblematisch Überholmanöver ohne Schweißausbrüche zu vollenden oder 'verhungert' der auf halber Strecke? Hab bei meinem Händler leider nicht die Möglichkeit ihn Probe zu fahren, hat er nicht :-(
Beste Antwort im Thema
In meinen 47 Lebenjahren war die Vernunft schon lange und oft genug in Urlaub. Ich will vom Fleck kommen und nicht unnötig viel Sprit verbrauchen. Denke wirklich, dass ich mit den 90 PS sehr gut bedient bin :-)
109 Antworten
Hab mich entschieden, durfte einen mit 115 PS probefahren, eindeutig zu flott für mich :-)
Nochmal drüber geschlafen - Morgen wird der mit 90 PS bestellt. Danke an alle, die hier so fleißig geschrieben haben.
Zitat:
@sir_d schrieb am 16. August 2015 um 18:07:12 Uhr:
Als Gegenzug darfst du dann auch gern berichten, Verbräuchte posten etc. 🙂
Gerne :-)
Zitat:
@maruzella schrieb am 16. August 2015 um 18:05:02 Uhr:
... eindeutig zu flott für mich :-)
haha - selbstbeherrschung !
Ähnliche Themen
Zitat:
@maruzella schrieb am 16. August 2015 um 18:05:02 Uhr:
Hab mich entschieden, durfte einen mit 115 PS probefahren, eindeutig zu flott für mich :-)
Man gewöhnt sich sehr schnell an mehr Leistung und will sie meist nicht mehr abgeben, wenn man sie einmal hatte. Die 90 und 115 PS Version unterscheiden sich nur oberhalb von 3700 Umdrehungen. Im Alltagsbetrieb bekommst du von der Mehrleistungs nichts mit. Aber wenn du willst, könntest du - ist immer besser als zu wollen und es kommt nichts mehr 😉
Das ist immer eine Frage der Vernunft oder des Bauches. Ich für meinen Teil schicke meine Vernunft wenns sein muss in Urlaub und kauf mir in dessen Abwesenheit den dickeren Motor 😁
In meinen 47 Lebenjahren war die Vernunft schon lange und oft genug in Urlaub. Ich will vom Fleck kommen und nicht unnötig viel Sprit verbrauchen. Denke wirklich, dass ich mit den 90 PS sehr gut bedient bin :-)
Der 1.0 90 PS bleibt auch nach fast 8.000 km meine Kaufempfehlung!
Nachdem ich mich mit meiner Schaltweise an die Turbocharakteristik angepasst habe, geht bei zügiger Fahrweise (BAB 140-150 km/h) der durchschnittliche Verbauch gegen 6,5 l/100km, aber auch 5,78 habe ich schon realisiert (max 120 km/h). Dabei laufen die Klimaautomatik und andere Verbrauch bei mir regelmäßig mit. Auch ein geöffnetes Panaoramadach ist nicht verbrauchsschonend 😉 Von dauerhaft unter 6 l/100km habe ich mich zugegebenermaßen bei meiner Fahrweise verabschiedet obwohl der 1.4er auch um die 6 l/100km zu fahren ist. Bei einer längeren Probefahrt wirkte aber alle Elemente schwerfälliger auf mich, Durchzug des Motors, Kupplung und Schaltung usw. Okay, oben rum ging natürlich einiges mehr 😁
Fazit:
Das länger übersetzte Getriebe gepaart mit dem Turbo verführt mich eher zum relaxten cruisen, das finde ich im heutigen Verkehr durchaus positiv.
p.s. schau mal in meinen Test/Fahrbericht hier im Forum 😉
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 14. August 2015 um 21:59:28 Uhr:
...
... Die Sauger sind zu träge und verbrauchen zu viel Sprit und der 1.4 Turbo hängt an einem anfälligen Getriebe.
...
Mal kurz nachgefragt, der 1.4T, das ist doch der, der auch im Opel Adam S verbaut wird, oder?
Was hat es denn mit dem "anfälligen" Getriebe auf sich - und inwiefern unterscheidet sich das besagte Getriebe des 1.4T vom, sagen wir mal, 1.0T (115PS) oder auch vom 1.4 Sauger (100PS)? (*)
Vielen Dank!
(*):
Ich komme gedanklich vom Adam, wo es diese Motoren alle zur Auswahl gibt.
Die 1.4T hängen am alten M32 Getriebe. Mit dem Namen des Getriebes und der Suchmaschine deiner Wahl gibts es genug Infos, warum das für mich ein No-Go ist. Das M32 ist für Opel das, was der die Steuerketten-TSI-Motoren für VW waren. Ich selbst war mit einem Auto gleich zwei mal betroffen.
Die neuen 1.0 Turbos hängen an einem neuen M22 Getriebe. Das ist zwar noch sehr neu und darum konnte es seine Standhaftigkeit noch nicht beweisen, aber mit dem Desaster vom M32 und auch dem kleineren M20 sollte man davon ausgehen, das Opel endlich daraus gelernt hat.
Die Zahl hinter dem M für Manuel steht übrigens für die ungefähre Belastbarkeit. Das M32 konnte 320 Nm ab (nicht) und das M22 wird für Motoren bis 220 Nm benutzt. Beim alten 1.4T Motor in Corsa E und Adam war Opel anscheinend der Aufwand zu groß, die alten Motoren an das neue Getriebe anzupassen. Interessanterweise ist das M40 Getriebe aus der selben Generation wie M32 und M20 für seine Standhaftigkeit (sogar bei tuningsbedingter Überlastung) bekannt.
Das M22 heißt korrekterweise M1x und scheint durchaus mehr als 220Nm auszuhalten, denn im Astra K 1.4T wird es sogar mit 235Nm belastet.
Vielen Dank für die Erläuterungen! Der Vollständigkeit halber, welches Getriebe kommt denn im 1.4 Sauger (100PS) zum Einsatz?
Also:
1.0T (115PS) -> M22
1.4T (150PS) -> M32
1.4 Sauger (100PS) -> ?
Müsste das F17 (5-Gang) sein, was unproblematisch ist. Die gibts noch in kurzen und langen Versionen Wide Range oder Close Range
Du schickst deine frau alleine in Url...?! ;-)Zitat:
@Mr. Moe [url=http://www.motor-talk.de/.../...it-90-ps-erfahrungen-t5404218.html?...]schrieb am 16. August 2015 um 20:17:49
... Ich für meinen Teil schicke meine Vernunft wenns sein muss in Urlaub und kauf mir in dessen Abwesenheit den dickeren Motor 😁
OK. Also zusammengefasst:
1.0T (115PS) -> M22 (bzw. M1x lt. sir_d) -> unproblematisch, kann man kaufen
1.4T (150PS) -> M32 -> problematisch, Finger weg
1.4 Sauger (100PS) -> F17 -> unproblematisch, kann man kaufen
Somit fällt der Adam S weg und die Entscheidung würde sich für mich in der voraussichtlichen Modellvariante Glam zwischen dem neuen 3-Zyl. 1.0l 115PS-Turbomotor und dem 4-Zyl. 1.4l 100PS-Saugmotor abspielen.