"Saubere Diesel"
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
Beste Antwort im Thema
Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581
Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.
Zitat:
Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.
Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.
Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.
1767 Antworten
Es gibt ja 2 Gerüche. Einmal den beißenden Geruch (Nase kitzelt) und einmal den chlorartigen Geruch.
Welcher ist jetzt für was?
Zitat:
@0MGQoNDYjZ schrieb am 6. Februar 2016 um 17:09:37 Uhr:
Allerdings nicht unter 10°C. 🙁Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. Februar 2016 um 16:27:20 Uhr:
Dieselfahrzeuge mit SCR - Abgasreinigung, Rußfilter und Oxidationskatalysator (fast immer nach Euro 6 konform) riechen als Neufahrzeuge im warmen Zustand bis zu mittleren Lasten völlig neutral, wie mit Benzin oder Flüssiggas betriebene Ottomotoren ab der Euro 1 - Abgasnorm (G-Kat).
Da werden sie aber in den USA Schwierigkeiten kriegen wenn sie das da genau so handhaben...
Wahrscheinlich wars in California nie so kalt beim Test, das laesst sich aber nach holen. 😉
Pete
Zitat:
@bthight schrieb am 6. Februar 2016 um 17:35:22 Uhr:
der beißende Geruch ist das NOx Stickoxide.
Insbesondere beim Regenerieren des DPF ist es ekelig.
Und der andere (Chlor)?
Ähnliche Themen
NO2 riecht chlorartig, wie bereits erwähnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid
Zitat:
@Cupkake schrieb am 6. Februar 2016 um 13:37:46 Uhr:
Vor allem blasen Kohlekraftwerke zusammen hunderte Kilogramm an Quecksilber und anderen Schadstoffen raus!http://www.svz.de/.../giftalarm-im-kohlekraftwerk-id12555106.html
Ja, vermutlich Deine Kohlekraftwerke, die die Ampere für Deinem E-Karren liefern.
Glückwunsch.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. Februar 2016 um 20:22:14 Uhr:
NO2 riecht chlorartig, wie bereits erwähnt. https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid
Naja, so riechen die VW Diesel schon seit mehr als 10 Jahren (wenn man hinterher fährt).
Zitat:
@Cupkake schrieb am 6. Februar 2016 um 18:02:18 Uhr:
Und der andere (Chlor)?Zitat:
@bthight schrieb am 6. Februar 2016 um 17:35:22 Uhr:
der beißende Geruch ist das NOx Stickoxide.
Insbesondere beim Regenerieren des DPF ist es ekelig.
Der chloränliche Geruch tritt nur bei neuen Fahrzeugen ab EU6 auf oder eben ab Euro 4 bei Nutzfahrzeugen. SCR riecht leicht nach Chlor.
Zitat:
@bthight schrieb am 7. Februar 2016 um 02:06:53 Uhr:
Der chloränliche Geruch tritt nur bei neuen Fahrzeugen ab EU6 auf oder eben ab Euro 4 bei Nutzfahrzeugen. SCR riecht leicht nach Chlor.
Nochmals: Falsch!! Der Geruch ist mir bereits bei Euro 2 - Fahrzeugen aufgefallen. Mein Onkel hat sich in seinen uralten VW T2 einen Oxikat nachgerüstet, und siehe da = Chlorgeruch.
Kürzlich meinte ein Laborant das seiner Nase nach aus den Auspuffen neuer ach so sauberer Fahrzeuge Stoffe rauskommen die deutlich Ungesünder sind als Das was bei den Alten rausgeblasen wurde.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. Februar 2016 um 13:49:46 Uhr:
Kürzlich meinte ein Laborant das seiner Nase nach aus den Auspuffen neuer ach so sauberer Fahrzeuge Stoffe rauskommen die deutlich Ungesünder sind als Das was bei den Alten rausgeblasen wurde.
Früher kamen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus den Auspuffen von Dieselmotoren, denn es war kein Oxidationskatalysator verbaut, welcher diese vernichten würde. Die sind unter Garantie giftiger als die heutzutage überwiegend anzutreffenden Stickoxide.
Meines Wissens kommen die Stickoxyde vom großen Sauerstoffüberschuß mit dem Diesel bei Teillastbereich zwangsläufig fahren.
Und das war schon immer so seit es Diesel gibt.
Nö. Normalerweise kommt da "NO" raus. Was erstmal "wenig" macht. Das NO2 ist kurzfristig erheblich agressiver und dieses entsteht erst am Oxi-Kat.