"Saubere Diesel"

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

Beste Antwort im Thema

Lesenswert wie ich finde: http://www.sueddeutsche.de/.../...m-maer-vom-sauberen-diesel-1.1942581

Die Vermutung, dass auch moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzungen und anderen Tricks unter Last nicht mehr wirklich sauber sind, das lag ziemlich nahe - nur fehlten jedenfalls mir die dazugehörigen Messergebnisse. Dieser Artikel bzw. die Messungen der TNO bestätigen allerdings das, was jeder Verbrennungstechniker über Diesel und "alltagsrelevante Lastzustände" befürchtet hatte.

Zitat:

Bei ihrer Untersuchung, im Auftrag des niederländischen Umweltministeriums fanden die TNO-Ingenieure heraus, dass die neuen Euro-6-Dieselmodelle auf der Straße nicht 80, sondern zwischen 500 und 800 Milligramm Stickoxide emittieren. Der zulässige Grenzwert wird also in Wahrheit um das Sieben- bis Zehnfache überschritten. [...] Andere Studien aus Norwegen und Deutschland bestätigen die TNO-Ergebnisse. Der ADAC hatte bereits vor Jahren bei Euro-6-Dieselmodellen tatsächliche Stickoxidwerte von bis 1100 Milligramm pro Kilometer gemessen.

Aber wie gut, dass die neueren Abgasnormen gut für die Umwelt waren. Jedenfalls bei Benzinern, wobei mich dort interessiert was die an HC und CO praktisch emittieren. Diese NOx Werte können leidlich moderne Benziner allerdings kaum überbieten. Herzlichen Dank an den für Alltagsverbräuche, Fahrzustände und damit praktisch relevante Emissionen vollkommen irrelevanten NEFZ Zyklus.

Edit: Durch die im Vergleich zum Ottokraftstoff geringere Energiesteuer von etwa 47 Cent/l ist Dieselkraftstoff bezüglich des je Liter emittierten CO2 etwa 33 Cent(!) zu billig.

1767 weitere Antworten
1767 Antworten

Drecks-Diesel stoßen nunmal Diesel-Dreck aus.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 5. Februar 2016 um 20:20:48 Uhr:


apropo duft:
bei den neuen, 'sauberen' diesel fällt mir ein leicht stechender geruch auf; irgendwie reizender und unangenehmer als der geruch der alten diesel, die eben nach diesel müffelten.

am ähnlichsten noch der chlorgeruch in der badeanstalt

was ruft den hervor? eine besonderheit in der verbrennung, dieses pinkel-ad oder etwas anderes?

https://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid

Zitat:

@sukkubus schrieb am 5. Februar 2016 um 20:20:48 Uhr:


apropo duft:
bei den neuen, 'sauberen' diesel fällt mir ein leicht stechender geruch auf; irgendwie reizender und unangenehmer als der geruch der alten diesel, die eben nach diesel müffelten.

am ähnlichsten noch der chlorgeruch in der badeanstalt

was ruft den hervor? eine besonderheit in der verbrennung, dieses pinkel-ad oder etwas anderes?

Ich kenne Deine Wünsche nicht, trotzdem folgender Hinweis (Zitat aus Wikipedia zu Stickoxide": "Bei Männern kann zudem Impotenz bei häufigerem Einatmen als Spätfolge eintreten."

Der Geruch kommt sicher vom Harnstoff Additiv AdBlue.

Ähnliche Themen

Back to Topic bitte...
Der letzte vernünftige Beitrag kam von Garyk mit dem Gegenstrom-AdBlue-System.

Es geht hier nicht um behinderte Stammtischparolen.

http://www.zeit.de/.../...al-vw-manager-verkehrsberater-axel-friedrich

Es funktioniert eben nur eines, nämlich unabhängige Kontrollen unter realen Straßenbedingungen.
Sonst tun die einzelnen Firmen was sie wollen, so unter dem Motto kontrolliert eh niemand wirklich.
Und es kommt noch schlimmer. Die die sich wirklich an die Vorgaben halten sind dann auch nicht mehr konkurrenzfähig denn sie werden dadurch ja teurer.

Natürlich bringt es nichts unrealistische Vorschriften zu machen, die dann auch noch keiner effektiv kontrolliert. Auf dem Papier helfen die Vorschriften nichts.

Gleiche Vorschriften für Diesel und Benziner und die bei realen Bedingungen von unabhängigen Stellen auch tatsächlich kontrollieren.
Sind die Diesel dabei noch konkurrenzfähig ist es gut, sind sie es nicht dann werden halt weniger Diesel verkauft, auch gut.

Selbstkontrolle hat noch nirgendwo funktioniert und hier haben wir deutliches Beispiel dafür.

Zitat:

@gobang schrieb am 5. Februar 2016 um 22:56:45 Uhr:


Der Geruch kommt sicher vom Harnstoff Additiv AdBlue.

Ja, stimmt. War nicht ganz korrekt. Hätte schreiben müssen: Der Geruch kommt vom Ammoniak, als Zwischenprodukt der Harnstoff-Hydrolyse zur Stickstoffreduktion.

Der Harnstoff des AdBlue ist erstmal geruchlos, das Ammoniak wird aber nicht zu 100% reduziert und das kann man dann natürlich riechen.

Landwirten werden Auflagen gemacht damit der Ammoniakausstoß über die Gülle reduziert wird und bei PKW gleicht man das Ganze wieder über die Zwangsverwendung von Ammoniak aus.
Wie beim Quecksilber, überall verboten um dann über Energiesparlampen in die Haushalte einzuziehen.

Vor allem blasen Kohlekraftwerke zusammen hunderte Kilogramm an Quecksilber und anderen Schadstoffen raus!

http://www.svz.de/.../giftalarm-im-kohlekraftwerk-id12555106.html

Der Geruch ist ohne die Nase dran zu haben schwer zu beantworten.

Option 1: Stickstoffdioxid wie bereits richtig bemerkt. Jeder Oxi-Kat oxidiert bei ausreichend Abgastemperatur das NO zu NO2 und diese regeneriert den Partikelfilter, indem es Kohlenstoff angreift und zu CO2 verwandelt.

Option 2: Harnstoff/Ammoniak. Es gibt aber nicht so viele Fahrzeuge, die dieses Abgasreinigungssystem haben. Die Massen sind auch übersichtlich, ganz im Gegensatz zur Landwirtschaft.

Daher tippe ich auf Option 1.

Der beißende Geruch hat nichts mit dem Harnstoff zu tun. Das sind die Stickoxide!

AdBlue hat hat einen Chlor-Geruch, riecht dann wie im Schwimmbad.

Neue diesel reichen leicht nach Chlor.
Wenn man mal mit seinem Fahrrad hinter einem Euro 5+ Bus hinterhergefahren ist, der grade anfährt riecht es deutlich.

Aber deutlich besser als so nen Alter Euro 2 Euro 3 Stinkediesel. PKW Diesel stinken mit Euro 5 sogar gut rum.
Ab Euro 6 riecht es sehr neutral.

Zitat:

@bthight schrieb am 6. Februar 2016 um 15:40:15 Uhr:


Neue diesel reichen leicht nach Chlor.

Der chlorartige Geruch stammt von den Stickoxiden, das Stickstoffdioxid (NO2) riecht ähnlich wie Chlor, während das Stickstoffmonooxid (NO) geruchlos ist, in der Atmosphäre unter dem Einfluss von Sauerstoff (O2) allerdings in NO2 umgewandelt wird. Das Additiv "Ad Blue" hat damit nichts zu tun. NO2 wird im Oxidationskatalysator bewusst gebildet, weil damit der Rußabbrand gefördert wird. Ab Euro 2 - Dieselmotoren habe ich diesen typischen Geruch bereits vernommen, jedenfalls im Neuzustand. Ältere Fahrzeuge, egal mit welcher Abgasnorm, bekommen manchmal eine deutlich dieselabgaslastigere Note, weil die Umwandlungsfähigkeit der stark beißend riechenden Kohlenwasserstoffe (HC) nachlässt, ursächlich hierfür ist wahrscheinlich eine unumkehrbare Alterung oder auch zeitweise Verkokung der Washcoatbeschichtung des Oxidationskatalysators. Hiervon sind, tendenziell gesehen, überwiegend auf Kurzstrecken genutzte Fahrzeuge stärker betroffen als Langstreckenfahrzeuge. Dieselfahrzeuge mit SCR - Abgasreinigung, Rußfilter und Oxidationskatalysator (fast immer nach Euro 6 konform) riechen als Neufahrzeuge im warmen Zustand bis zu mittleren Lasten völlig neutral, wie mit Benzin oder Flüssiggas betriebene Ottomotoren ab der Euro 1 - Abgasnorm (G-Kat).

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 6. Februar 2016 um 16:27:20 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 6. Februar 2016 um 15:40:15 Uhr:


Neue diesel reichen leicht nach Chlor.
Dieselfahrzeuge mit SCR - Abgasreinigung, Rußfilter und Oxidationskatalysator (fast immer nach Euro 6 konform) riechen als Neufahrzeuge im warmen Zustand bis zu mittleren Lasten völlig neutral, wie mit Benzin oder Flüssiggas betriebene Ottomotoren ab der Euro 1 - Abgasnorm (G-Kat).

Allerdings nicht unter 10°C. ;-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen