1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. "Permanent" Quattro ?

"Permanent" Quattro ?

Audi TT 8S/FV

weiss dass jemand genau?

gibt ja hier verschiedene Ansätze....

Laut Wiki:

Beim Q3, A3 und TT handelt es sich um einen kupplungsgesteuerten (automatisch zuschaltenden) Allradantrieb mit Haldex-Kupplung. Diese Fahrzeuge werden von der VW-Golf-Plattform abgeleitet, und der Allradantrieb ist dem Motoreinbau (front/quer) angepasst.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@szakal15 schrieb am 31. März 2016 um 15:16:28 Uhr:


Mir wurde auch vom Verkäufer erklärt, dass der Quattro Antrieb zum Vorgänger verbessert wurde, da man jetzt Manuel auswählen kann ob Eco nur Frontantrieb, Comfort 50:50 oder Dynamik 30:70.

Hallo,
wenn ich so was lese oder höre dann sage ich immer da war wieder Märchenstunde beim Freundlichen.
Man kann aber das einem Verkäufer nicht für übel nehmen, er hat ja von der Technik keine Ahnung.
Wenn er davon was verstehen würde wüsste er, dass der Kraftverlauf vom Stirnrad über den Ausgleichskorb zum Tellerad auf die Kardanwelle übertragen wird.

In der Auto/comfort ist die Abstimmung wie beim A3 (Typ 8V) es ist schließlich auch die gleiche Haldex.

dynamic
Unterstützt ein agileres Lenkverhalten.
Beim einlenken in die Kurve werden die Lamellen schon angelegt, dadurch verkürzt verkürzt sich die Reaktionszeiten beim Schließen der Kupplung beim Beschleunigen aus der Kurve.

efficiency
Diese Abstimmung bringt eine Kraftstoffeinsparung gegenüber dem Modus auto/comfort.
Die Ansteuerung der Haldexkupplung erfolgt restriktiv.
Noch bevor der Allradantrieb benötigt wird, erfolgt die Momentverteilung zur Hinterachse.
z.B. beim Beschleunigen, bei Kick-down usw.

Kann man alles genau hier drin nach lesen.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

@szakal15 schrieb am 31. März 2016 um 15:16:28 Uhr:


Mir wurde auch vom Verkäufer erklärt, dass der Quattro Antrieb zum Vorgänger verbessert wurde, da man jetzt Manuel auswählen kann ob Eco nur Frontantrieb, Comfort 50:50 oder Dynamik 30:70.

Hallo,
wenn ich so was lese oder höre dann sage ich immer da war wieder Märchenstunde beim Freundlichen.
Man kann aber das einem Verkäufer nicht für übel nehmen, er hat ja von der Technik keine Ahnung.
Wenn er davon was verstehen würde wüsste er, dass der Kraftverlauf vom Stirnrad über den Ausgleichskorb zum Tellerad auf die Kardanwelle übertragen wird.

In der Auto/comfort ist die Abstimmung wie beim A3 (Typ 8V) es ist schließlich auch die gleiche Haldex.

dynamic
Unterstützt ein agileres Lenkverhalten.
Beim einlenken in die Kurve werden die Lamellen schon angelegt, dadurch verkürzt verkürzt sich die Reaktionszeiten beim Schließen der Kupplung beim Beschleunigen aus der Kurve.

efficiency
Diese Abstimmung bringt eine Kraftstoffeinsparung gegenüber dem Modus auto/comfort.
Die Ansteuerung der Haldexkupplung erfolgt restriktiv.
Noch bevor der Allradantrieb benötigt wird, erfolgt die Momentverteilung zur Hinterachse.
z.B. beim Beschleunigen, bei Kick-down usw.

Kann man alles genau hier drin nach lesen.

Zitat:

@josh.ochs schrieb am 30. März 2016 um 22:24:01 Uhr:


Ich bin der Felsen festen Überzeugung, dass du dir durchaus denken konntest, dass das fehlende Wort "HECK" sein könnte 🙂

und ich dachte du meintest "Arsch" 😉

@TT-Eifel

Vielen Dank für die stimmige Erklärung...

So, jetzt muss ich auch mal einen alten Thread hochkramen, denn ich hab für dieses Thema keinen neueren/besseren gefunden. Die Diskussion bis zu dieser Stelle war ja hochinteressant, aber irgendwie scheint mir die entscheidende Frage nicht beantwortet:

Wie verhält sich der Haldex-Quattro im TT 8S denn nun im Modus "Dynamic" bei trockener Straße, gleichmäßigem Straßenbelag und ganz normaler Geradeausfahrt? 40/60 vorne/hinten? Ich kann auch bei Audi tatsächlich keine eindeutige Aussage finde.

Und: was spricht aus eurer Sicht eventuell dagegen, den Quattro (über DriveSelect "Individual"😉 immer in diesem Modus zu fahren? Spritverbrauch? Höhere Abnutzung bei der Haldex-Kupplung? Reifen?

Bin schon mal sehr gespannt auf eure Meinung.

Hallo,
nach meinem Kenntnisstand geht im Bedarfsfall bis zu 50% des Antriebsmoments nach hinten. Auch im Dynamikmodus.

Zitat:

@TTS8S schrieb am 08. Apr. 2017 um 15:54:11 Uhr:


So, jetzt muss ich auch mal einen alten Thread hochkramen, denn ich hab für dieses Thema keinen neueren/besseren gefunden. Die Diskussion bis zu dieser Stelle war ja hochinteressant, aber irgendwie scheint mir die entscheidende Frage nicht beantwortet:

Wie verhält sich der Haldex-Quattro im TT 8S denn nun im Modus "Dynamic" bei trockener Straße, gleichmäßigem Straßenbelag und ganz normaler Geradeausfahrt? 40/60 vorne/hinten? Ich kann auch bei Audi tatsächlich keine eindeutige Aussage finde.

Und: was spricht aus eurer Sicht eventuell dagegen, den Quattro (über DriveSelect "Individual"😉 immer in diesem Modus zu fahren? Spritverbrauch? Höhere Abnutzung bei der Haldex-Kupplung? Reifen?

Bin schon mal sehr gespannt auf eure Meinung.

Als ich kürzlich die Sommerräder montiert habe fragte ich mich auch, weil ich immer im Dynamik-Modus fahre, an welcher Achse er wohl höheren Reifenverschleiss hat?

Schon erstaunlich was das Marketing bisher erreicht hat.
Ein Lamellenkupplung im Kraftstrang kann nur max 50% abgeben im Gegensatz zu einem Verteilergetriebe.

Die quattro Visco Kupplung ist so ein Zwischending beim R8, hier wird mit den Lamellen verteilt. Das ist aber recht teuer und nicht die Technik wie in den kleinen Audis.

quattro® mit hydraulischer Lamellenkupplung gibt es in den kleinen, also es funktioniert wie es ist sehr gut, ist aber nur ein permanent "verfügbarer" allrad. Das Marketing unterscheidet hier nicht zwischen immer aktiv, oder immer einsatzfähig, da es wirklich in wenigen Millisekunden das Drehmoment hin und her verteilen kann.

Auf der einen Seite ist die neue Technik wirklich auf den Nutzen der Strasse optimiert, aber es tut schon weh, daß Audi bald keinen echten quattro mit daueraktiver fester Verteilung mehr bringt.

Man kann sich nun an dem echt und original aufhängen, was mich stört ist die Verdummungsmaschine Marketing. 80% der Kunden brauchen den quattro wirklich nur im Schnee, 15% fahren bei Nässe mal frech in die Kurven rein und 5% (R8) hobeln auf trockenem Teer mit dem Arsch winkend um die Ecken.
Also ok, Technik wurde dem Einsatz angepasst, jedes Modell hat den quattro den die Zielgruppe wirklich braucht.

Witzig ist halt, daß die letzten Allradler Subaru und Lada sind. Wenn ich die Videos auf YT anschaue, wo man auf so Rollen die Haldextrickser prüft muss man schon lachen.

Wenn sich irgendwann irgendein Rad mal dreht darf man es Allrad nennen. Obs was taugt spielt scheinbar keine Rolle mehr. Übrigens schalten viele Lamellenkupplungen die Verteilung ab, wenn sie zu heiss werden, das ist meistens der Fall, wenn man sie am nötigsten braucht! Komischerweise hat das heise getestet, scheint aber kein grosses Interesse bei den allrad fanboys ausgelöst zu haben.

Zitat:

@rolli17 schrieb am 10. März 2018 um 02:15:56 Uhr:


Schon erstaunlich was das Marketing bisher erreicht hat.
Ein Lamellenkupplung im Kraftstrang kann nur max 50% abgeben im Gegensatz zu einem Verteilergetriebe.

Die quattro Visco Kupplung ist so ein Zwischending beim R8, hier wird mit den Lamellen verteilt. Das ist aber recht teuer und nicht die Technik wie in den kleinen Audis.

quattro® mit hydraulischer Lamellenkupplung gibt es in den kleinen, also es funktioniert wie es ist sehr gut, ist aber nur ein permanent "verfügbarer" allrad. Das Marketing unterscheidet hier nicht zwischen immer aktiv, oder immer einsatzfähig, da es wirklich in wenigen Millisekunden das Drehmoment hin und her verteilen kann.

Auf der einen Seite ist die neue Technik wirklich auf den Nutzen der Strasse optimiert, aber es tut schon weh, daß Audi bald keinen echten quattro mit daueraktiver fester Verteilung mehr bringt.

Man kann sich nun an dem echt und original aufhängen, was mich stört ist die Verdummungsmaschine Marketing. 80% der Kunden brauchen den quattro wirklich nur im Schnee, 15% fahren bei Nässe mal frech in die Kurven rein und 5% (R8) hobeln auf trockenem Teer mit dem Arsch winkend um die Ecken.
Also ok, Technik wurde dem Einsatz angepasst, jedes Modell hat den quattro den die Zielgruppe wirklich braucht.

Witzig ist halt, daß die letzten Allradler Subaru und Lada sind. Wenn ich die Videos auf YT anschaue, wo man auf so Rollen die Haldextrickser prüft muss man schon lachen.

Wenn sich irgendwann irgendein Rad mal dreht darf man es Allrad nennen. Obs was taugt spielt scheinbar keine Rolle mehr. Übrigens schalten viele Lamellenkupplungen die Verteilung ab, wenn sie zu heiss werden, das ist meistens der Fall, wenn man sie am nötigsten braucht! Komischerweise hat das heise getestet, scheint aber kein grosses Interesse bei den allrad fanboys ausgelöst zu haben.

Hm, also doch nicht so ganz permanent verfügbar? Echt super Sache von Audi... 😁

Zitat:

@tetekupe schrieb am 10. März 2018 um 05:39:17 Uhr:


Hm, also doch nicht so ganz permanent verfügbar? Echt super Sache von Audi... 😁

Da kann man ganz entspannt bleiben.
In über 18 Jahren mit verschiedenen Haldex auch im Winter habe ich das noch nicht erlebt.

Wer mal erlebt hat wie sich beim dem immer hoch gelobten Urquattro der Antirebsstrang verspannt hat der ist froh wenn er heute einen Antrieb fahren kann wo die elektronischen Helferlein alles regeln.
Hat man beim Urquattro auf trockner Straße den Allrad häufig zu geschaltet dann waren alle 30.000 km keine Fahrwerksgummis mehr da. Ich habe einmal erlebt wie man das ganze Rad im Radkasten 1-2 cm vor und zurück bewegen konnte, weil nur noch die Hülsen von den Gummis überig waren.

Und wer immer heult der kann ja mal in verschieden Vergleichtest schauen.
Test 1
Test 2
Test 3

Nur mal so ganz nebenbei im DSG ist auch eine Temp-Überwachung, die auch einen Notlauf verursacht wenn das Öl zu heiß wird.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 10. März 2018 um 11:18:36 Uhr:



Zitat:

@tetekupe schrieb am 10. März 2018 um 05:39:17 Uhr:


Hm, also doch nicht so ganz permanent verfügbar? Echt super Sache von Audi... 😁

Und wer immer heult...

...fährt in den meisten Fällen garkeinen TT!

Die Links zu den Allrad Tests gelten für die Audis bald nicht mehr, da ja das Torsen nach und nach abgelöst wird. Glaub war Link 2, bei dem der Audi trotz guter Technik diese nicht nutzen konnte.
So ein Praxistest ist kein Labortest, da gefallen mir die Rollentests aus Youtube eher besser, da man direkt sehen kann, ob die Achsen, oder Seiten sinnvoll zugeschaltet werden können.

Aktuell ist der BMW gut dabei, weil er von hinten nach vorne zuschalten kann. Also von HEck als Basisantrieb ausgehend. Das wird sich zum Negativen ändern, wenn neue Modelle Front als Standard haben.

wie ich schon schrieb, in der Praxis braucht kaum jemand nen vernünftigen Antrieb. Mich stört einfach das Getue und Geschreibe und in Wirklichkeit werden Räder abgebremst, nicht mal 20% verteilt und man bezahlt trotzdem viel Geld für ne fast nicht nutzbare Option.

Den Urquattro anzubringen ist ja schon ok, aber zwischen der Technik und den Haldexmodellen gibts was dazwischen. Genau die Technik wird bald nicht mehr da sein.

https://www.youtube.com/watch?v=at9MBPhpJAQ Quattro, Ist ein SQ5

https://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrM Quattro Q5

https://www.youtube.com/watch?v=U-FoUTPja4Y&t=209s Startet bei 3:29 mit einem Q5 und einem Rad hinten mit Bodenkontakt. Widerstand an den anderen 3 auf der Rolle zu gering zum losfahren.

Ok, der Test ist schon extrem, aber nur so kann man dann die Unterschiede herausbekommen. Bei Schnee nen Hügel hochfahren ist Unterhaltungsniveau. Da spielen die Reifen und das Gewicht eine große Rolle.
Das interessante ist wieder in den Herstelleraussagen zu lesen, wenn auch nur ein Rad noch Grip hat, dann gehts vorwärts, oder so ähnlich. Anscheinend schon, aber nicht bei allen.

Verteilen vorn und hinten reicht allein nicht, man muss auch rechts und links verteilen und das kostet Aufwand und Geld. Womit wir beim Thema wären.

Schaut man sich einige Videos an, dann gewinnt man immer mehr den Eindruck, daß es nur ein einziges System gibt, das sich keine Patzer leistet: Subaru
Der Rest hat ein hübsches teures Schildchen vorn am Grill und hinten aufm Deckel.

Ist der 4-Rad-Antrieb automatisch aktiv, wenn Schnee auf der Straße liegt, oder muss ich da bei drive select irgend einen bestimmten Modus einstellen? 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4-Rad-Antrieb automatisch bei Schnee?' überführt.]

Du meinst sicherlich Quattro 🙂
Nein musst nichts anschalten er ist immer da wenn man ihn braucht.

Siehe auch hier.

https://www.motor-talk.de/.../...nt-quattro-beim-tts-t5638520.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4-Rad-Antrieb automatisch bei Schnee?' überführt.]

Und denk dran, auch wenn der Karren auf glatter Straße mit 4 angetriebenen Rädern besser vorwärts geht,
beim Bremsen hilft der Quattro nicht und die Physik kann man nicht aus tricksen 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4-Rad-Antrieb automatisch bei Schnee?' überführt.]

Ist es denn normal, dass man den Antriebswechsel ständig durch einen Ruck spürt?

Klar macht es einen Unterschied wenn man von plötzlich von hinten angeschoben wird, aber gefühlt haut er die HA beim Gas geben immer mit dazu (egal ob viel oder normal). Mal mehr mal weniger, was dann eben in ruckartigem Beschleunigen ausartet.

Auch muss ich ganz ehrlich sagen spüre ich nur wenig, wenn überhaupt einen, Unterschied zwischen den Quattro Fahrmodis - bis auf Efficency, da schläft er länger 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen