ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?

Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 5. Juli 2010 um 10:11

Vor ein paar Wochen bemerkte ich dass die Flüssigkeit im Behälter deutlich weniger wurde, dann füllte ich 1 liter wasser nach . Ein paar Tage später wieder die selbe prozedur und dann ab zu freundlichen .

Laut werkstatt wurde dann das System abgedrückt , mindenstens eine stunde im Stillstand und danach 1 stunde mit laufendem Motor , kein druckverlust oder druckzunahme . Ich befürchte immernoch einen Verlust aber die freundlichen meinten ich solle mir keine Sorgen machen und den Wasserstand beobachten . Wer kann mir helfen ?? , hat jemand schon sowas ähnliches erlebt ??

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von c32amg

[/quote

hätteste mich mal sofort gefragt :D -- der Fehler is eigentlich bekannt wenn man in ner Audiwerkstatt arbeitet

[/quote

Taucht der AGR-Fehler auch bei MJ2010 auf?

ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.

130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten

Zitat:

@Mexxi007 schrieb am 14. März 2017 um 16:14:10 Uhr:

Mein A4 2.0 Tdi Avant mit 170 PS (Modelll 2009) steht auch seit letzter Woche in einer Audi Werkstatt: Zylinderkopfdichtung defekt und Zylinderkopf krumm, ausserdem AGR Kühler verkokt, Zahnriemen wird dann auch in einem neu gemacht (170.000 KM Laufleistung).

Hat sich bemerkbar gemacht durch Wasserverlust im Ausgleichsbehälter und "harten" Kühlerschlauch bei 90 Grad Motortemperatur, sowie erhöhten Druck im Ausgleichsbehälter (Deckel macht ja bei 1,4 bar Überdruck auf).

Zylinderkopf wurde plan geschliffen, sowie neuer AGR Kühler und Zahnriemensatz mit WaPu eingebaut. Audi ist jetzt gerade zusammengebaut ... wird dann noch gecheckt und Probe gefahren .... bin mal gespannt !

Hallo alle zusammen,

 

mein 2.0TDI Motor CRLB, verliert ebenfalls Kühlwasser. Habe den Kühlerkreis im warmen Zustand abgedrückt, zu sehen ist ein minimaler aber konstanter Druckverlust. Da äußerlich keine Undichtigkeit zu sehen ist, befürchte ich auch, dass es der AGR-Kühler ist.

 

Audi möchte ca. 500,-€ für den Kühler und ca. 70-100,-€ für die neuen Dichtungen, Schruaben etc.

Weiß jemand noch eine andere Teile-Quelle? Die üblichen Stores im Netz führen den Kühler scheinbar nicht?!

 

Außerdem "darf" Audi mir die Drehmomente zum anziehen der Schrauben nicht rausgeben.....schon zimlich Traurig, was aus dem Service geworden ist. Hat die Drehmomente jemand zur Hand oder kann mir eine Quelle nennen?

Hi Leute,

Ich hab bei meinem Q5 3,0Tdi Bj. 09 auch bemerkt das der Kühlwasserstand bei kaltem Motor auf minimum sinkt kaum ist er Warm steigt es auf mitte! Hab bei ca. 1500km ca. 200ml nachgekippt. Hab den stutzen vorne rechts abmontiert und ist bißchen ölig aber nichts außergewöhnliches. Jemand ne Idee?

Zitat:

@necodo schrieb am 18. Juli 2021 um 13:45:45 Uhr:

Hi Leute,

Ich hab bei meinem Q5 3,0Tdi Bj. 09 auch bemerkt das der Kühlwasserstand bei kaltem Motor auf minimum sinkt kaum ist er Warm steigt es auf mitte! Hab bei ca. 1500km ca. 200ml nachgekippt. Hab den stutzen vorne rechts abmontiert und ist bißchen ölig aber nichts außergewöhnliches. Jemand ne Idee?

Füll das Kühlwasser im kalten Zustand auf maximum auf, dann fährst Du, kontrollierst regelmässig vor Fahrtbeginnund wenn er im kalten Zustand wieder auf Minimum steht, dann weißt Du wie weiß Du kommst... Optional kannst Du natürlich auch das Kühlsystem abdrücken (lassen); was zu empfehlen ist, da die Glaskugelmethode hier denke ich mal nicht so verbreitet ist wie auf Facebook...

Zitat:

@G_Enthusiast schrieb am 12. Juni 2021 um 14:40:01 Uhr:

Hallo alle zusammen,

mein 2.0TDI Motor CRLB, verliert ebenfalls Kühlwasser. Habe den Kühlerkreis im warmen Zustand abgedrückt, zu sehen ist ein minimaler aber konstanter Druckverlust. Da äußerlich keine Undichtigkeit zu sehen ist, befürchte ich auch, dass es der AGR-Kühler ist.

Audi möchte ca. 500,-€ für den Kühler und ca. 70-100,-€ für die neuen Dichtungen, Schruaben etc.

Weiß jemand noch eine andere Teile-Quelle? Die üblichen Stores im Netz führen den Kühler scheinbar nicht?!

Außerdem "darf" Audi mir die Drehmomente zum anziehen der Schrauben nicht rausgeben.....schon zimlich Traurig, was aus dem Service geworden ist. Hat die Drehmomente jemand zur Hand oder kann mir eine Quelle nennen?

Hast Du schonmal bei anderen Werken nachgefragt? oder gibt es nur Audi?

Hallo,

ich habe ebenfalls bei meinem Audi a4 b8 2.0 TDI Kühlwasserverlust festgestellt.

Handelt es sich bei dem weißen kristallenen Pulver auf dem Turbolader um Rückstände vom Kühlwasser, das aus dem darüberliegenden Flansch aufgrund des defekten AGR-Kühlers ausgetreten ist? Es ist halt schneeweiß und nicht rosafarbend...

20220218
20220218

Hm - so richtig kristallend und weiß kenne ich nur von verdunsteten AdBlue. Hast du einen CleanDiesel mit Euro 6?

Nein, das ist kein Clean Diesel. Der hat Euro 4 (Bj.2010). AdBlue gibt es somit nicht...

Hallo!

mein A4 B8 2.0 TDI 136 PS Bj 2009 MKB: CAGB hatte folgendes Problem:

Nach unauffälliger Autobahnfahrt bei max 140 KM/h am Zielort angekommen Motor abgestellt, nach ca. 2 h wieder Motor gestartet nach ca. 2 sek. ging wieder aus, versucht wieder zu starten konnte auf einmal der Anlasser den Motor nicht mehr durchdrehen, immer nur kurz angesetzt und das wars (Batterie war voll). Unter der Motorhaube Kühlwasserverlust im Behälter festegestellt, von außen war aber nichts zu sehen. Da es nicht klar war warum der Anlasser nicht dreht, wurde das Auto im Gang angeschoben damit der Motor einmal dreht, nach dem es einmal gedreht hat, Habe ich versucht den Motor zu starten und siehe da, es ist mit etwas Mühe angesprungen. Die MMI Öl standanzeige hat kurz danach eine Meldung angezeigt "Ölstand zu hoch, bitte abpumpen" danach verschwunden und nie wieder gekommen. Motor lief im Leerlauf und qualmte weiß ziemlich stark aus dem Auspuff. Nach meiner Recherche hatte ich dann erfahren das es höchstwahrscheinlich ein Wasserschlag war. Also hat sich einer der Zylinder mit Kühlwasser gefüllt und somit das Durchdrehen verhindert, da sich das Wasser nicht verdichten lässt. Durch das Anschieben haben scheinbar (ich vermute es) die Kolbenringe (im besten Fall) nachgegeben und das Kühlwasser ins Öl nach unten gedrückt (deshalb auch die MMI Anzeige "Ölstand zu hoch, bitte abpumpen") und Teil dabei wahrscheinlich auch in den Abgastrakt gelangt (deshalb weißer Qualm). Da die AGR Kühler oft für Undichtigkeit sorgen, hatte ich sofort das Rohr zum AGR Ventil abgeschraubt, in dem Rohr selbst konnte ich außer schmierigem Russ kein eindeutiges Wasser feststellen, aber vor dem AGR Öfnungsventil (Stutzen) hat sich ziemlich flüssige schwarze Substanz gesammelt. Deshalb vermute ich stark das der AGR Kühler undicht ist.

Meine Frage an Euch, hatten Ihr auch ein Ähnliches Problem inkl. Wasserschlag und wie wurde es behoben, hat der Motor dadurch Schaden abgekriegt? und hat es gereicht nur den Kühler inkl. Öl zu tauschen oder war es ein größerer Schaden. Würde mich über Eure Erfahrungsberichte sehr freuen, bevor ich in die Reparatur viel Geld investiere. Der Wagen hat schon 260 K gelaufen.

Ich bedanke mich schon jetzt für Eure Antworten.

Hallo,

das muss nicht unbedingt was mit dem AGR Kühler zu tun haben. Die schmierige Kram da drin ist leider normal.

Auf der ersten Blick klingt das für mich naheliegend nach einer defekten Kopfdichtung.

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 29. August 2022 um 06:38:33 Uhr:

Hallo,

das muss nicht unbedingt was mit dem AGR Kühler zu tun haben. Die schmierige Kram da drin ist leider normal.

Auf der ersten Blick klingt das für mich naheliegend nach einer defekten Kopfdichtung.

Ja, das kann natürlich im schlimmsten Fall auch sein, ich kann mir nur dann nicht erklären warum das Wasser (Emulsion) im Stutzen vom AGR Ventil steht da wo das Rohr vom AGR Kühler angeschraubt wird, anbei das Bild.

 

Aber grundsätzlich muss natürlich, das mit der Kopfdichtung auch geklärt werden.

 

Danke für deine Antwort.

AGR Kuehler-Rohranschlass.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kühlwasserverlust am 2.0 u 3.0 TDI - AGR Kühler?