ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Beschleunigung, Performance des 3l TDI unstimmig

Beschleunigung, Performance des 3l TDI unstimmig

Audi
Themenstarteram 3. November 2019 um 14:48

Kann mir einer von euch sagen, ob es normal ist, dass auf der Dauer der 3.0l so viel Kraft verliert oder wirkt es einfach nur so. Ich habe erst vor kurzem einen der letzten Audis der B8 Serie gekauft, sprich mit Produktionsdatum 2015 und erste Zulassung kurz vor 2016. Der Wagen ist noch recht wenig gelaufen. Habe ihn gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat für den Haufen Plastik und Blech ganze 88.000 schweizer Franken hingeblättert. Umso schlimmer, dass der Wagen wirkt, als hätte er in nur 4 Jahren schon einiges an Pferde verloren.

Selbes liegt irgendwie auch bei meinem Bruder vor, seiner ist etwas älter war aber sogar auf dem Dyno, aus seinen 245 PS sind 200 PS geworden, außer da haben bereits schon immer die Pferde gefehlt und die Angabe von Audi sind schlicht falsch. Meiner war noch nicht auf dem Dyno, wird aber noch gemacht, wenn ich endlich mal frei bekommen würde. Den Wagen habe ich selbst gecheckt, da wir eine Autowerkstatt haben, ich selbst bin aber kein KFZ-Techniker. Die Kompression des Motors passt, es wirkt auch nicht so, als hätte der Motor selbst ein Schaden, Turbolader gecheckt und die Ansaugschaufel hat kein Spiel, die sitzt fest und auch gemapped wurde der Wagen nicht. Steuerkette habe ich nicht geprüft, aber bei einen Wagen mit 60.000 km Steuerkette kaputt, wäre in meinen Augen kaum zu bewerkstelligen, überhaupt weil ich den Vorbesitzer kenne und der Typ ein Rentner ist, der fast nur Autobahn fährt (Automatik). Beim Bruder wurde auch der ganze Cat gereinigt, aber ohne große Auswirkung.

Im Moment ist er mit seinem Latein am ENde und ich wüsste nicht warum der Wagen so schlecht performt, außer das es halt ein Audi ist. Bis jetzt ziemlich enttäuscht von einem Wagen der einen Neupreis höher als ein Porsche Macan oder 718 Cayman hatte. Einziges Lösung die ich im Moment sehe, den Wagen so schnell wie möglich loswerden oder ein Garrett-Turbolader verbauen und hoffen, dass der 6-Zylinder mir nicht um die Ohren fliegt.

Ähnliche Themen
10 Antworten

Fakt ist:die diesel stehn bei Audi eigentlich immer gut im Futter und streun eher drüber wie drunter

sind denn die Einspritzverntile etc. noch ok, ohne Kraftstoff auch keine Kraft

Themenstarteram 3. November 2019 um 19:21

Zitat:

@DukeFahrer schrieb am 3. November 2019 um 17:03:13 Uhr:

Fakt ist:die diesel stehn bei Audi eigentlich immer gut im Futter und streun eher drüber wie drunter

sind denn die Einspritzverntile etc. noch ok, ohne Kraftstoff auch keine Kraft

Einspritzventile müsste man kontrollieren, was sicher einiges an Zeit kosten wird, wenn es der Bruder macht, dann wird es nämlich ganz genau angesehen. Sprich dann wird er sicher den ganzen Motor ausbauen und die Ventile auf Kohlenstoffablagerungen prüfen, auf jeden Fall bis zum Motor muss alles funktionieren Kompression ist gegeben und auch Treibstofffluss, Flussgeschwindigkeit liegt beim Test, bei etwas über 125ml pro Minute. Einzig der Turbolader wurde auf den Druck noch nicht getestet, insofern der 3.0 TDI einen Schnittstelle für das Auslesen über ODB II bietet. Ich kann mir da auch keine Probleme vorstellen, bei der niedrigen Laufleistung, wäre zumindest in meinen Augen unter aller Sau. Weiteres, mein Bruder tankt absolut nur Premium/Performance Diesel, also die sauberer verbrennen und weniger rußen. Motoröl war bei ihm immer EDGE 5W-30 LL, aber ich meine wenn mein alter CLK 280.000 km mit Castrol 5W30 runter hat, sollte es bei einem Wagen mit 90.000 km wohl nicht am Öl, Treibstoff oder Verschmutzung liegen.

Auf jedenfalls rechne ich stark damit, dass wenn wir meinen auf dem Dyno testen, sicher keine 245 PS anliegen werden, nicht einmal an der Achse kann ich es mir vorstellen und der Chassis Dyno ist eigentlich der realitätsnahe Test.

Folgendes kannst du mal prüfen...

-Ladeluftstrecke und Ladeluftkühler dicht?

-Luftmassenmesser in Ordnung?

-AGR-Kühler + AGR-Ventil in Ordnung?

-Injektoren (Rücklaufmenge) in Ordnung?

-Hochdruckpumpe

 

Das mit der Serienleistung bei den TDI's kann ich nur bestätigen die haben alle mehr Leistung als angegeben.

Vom Turbo kann man den Soll/Ist-Wert ablesen wenn man ein geeignetes Tool (VCDS oder ein gescheites Werkstatt-Topl) hat. Geht über die OBD2 Schnittstelle.

Themenstarteram 3. November 2019 um 21:20

Zitat:

@CHA-RM schrieb am 3. November 2019 um 20:31:57 Uhr:

Folgendes kannst du mal prüfen...

-Ladeluftstrecke und Ladeluftkühler dicht?

-Luftmassenmesser in Ordnung?

-AGR-Kühler + AGR-Ventil in Ordnung?

-Injektoren (Rücklaufmenge) in Ordnung?

-Hochdruckpumpe

Das mit der Serienleistung bei den TDI's kann ich nur bestätigen die haben alle mehr Leistung als angegeben.

Hochdruckpumpe wurde bereits getestet und Treibstofffluss liegt in der Norm für das Modell, schaltet auch korrekt den Druck entsprechend. Der Luftmassenmesser meldet zumindest keine Probleme und ich meine wir reden hier immer von 2 Autos mit selben Problem, aber unterschiedliches Baujahr und alle relativ niedrige Laufleistung für so ein Motor. Ich weiß nicht wie es bei Audi ist, bei meinen Mercedes war einmal der Luftmassenmesser defekt, da wurde ich sofort über den Bordcomputer informiert, wenn der falsche Werte liefert, schalten alle modernen Wagen in Sicherheitsmodus, dann nimmt er normal überhaupt kaum Gas mehr an. Der AGR Kühler wurde beim Bruder durch einen Pierburg ersetzt, Ventil schätze ich, wie ich mein Bruder kenne, dass es getauscht wurde, kann ich aber so nicht 100 % bestätigen. Ladeluftsystem hatte keine optischen Mängel, der Turbo hat zumindest bei manueller Kontrolle kein Spiel, Filter wurde durch ein K&N SPORT LUFTFILTER ersetzt, ist aber erst kurz drin, Probleme waren vorher schon.

 

Den Druck müssen wir noch kontrollieren, wenn es per ODB II irgendwie auslesbar ist, Laptop dafür ist vorhanden in der Werkstatt, wäre aber wie gesagt sehr enttäuschend, wenn die Elektronik spinnt oder gleich der Turbo bei der Laufleistung den Löffel abgibt. Der Turbo würde mir halt sicher um die 1500 SfR kosten ohne Arbeit. Wenn es sein muss, werde ich den ersetzen, aber nach nicht einmal 14 Tagen Besitz schon mehr Probleme als wie mit meinen andere beiden Wagen zusammen auf einer halben Million Kilometer. Ich weiß halt jetzt schon, das war der letzte Audi.

am 4. November 2019 um 6:39

Ich würde ja vor der ganzen Fehlersuche erstmal nach aussagekräftigen Leistungswerten schauen.

Wie ist die Beschleunigung, Ergebnisse des Dynotests etc. Rein Subjektiv bei einem neuen Wagen die Leistung zu erspüren ist doch Glaskugel-Leserei.

Und auch ein Audi erkennt einen defekten LMM und geht in den Notlauf. Audi geht nur nicht den Weg, eine konkrete Fehlermeldung im FIS anzuzeigen sondern es leuchtet die MKL plus blinkende Glühwendel.

Ansonsten kann ich nur bestätigen dass die Diesel, wie meine Vorredner bereits sagten, eher höher liegen als drunter. Mit dem 3.0 TDI der nur 200PS bringt ist sicher etwas nicht in Ordnung.

Vermutlich bringt er nicht die Luftmasse. Aber die kann man doch während der Fahrt mal auslesen. Die Solleinspritzmenge übrigens auch, und den Ladedruck als Istwert. Einfach mal im Gang 4 oder 5 ab 1500 rpm bis 3500 rpm (oder höher) bei Vollgas loggen und die Daten hier posten.

Zitat:

@Metalcrisis

Filter wurde durch ein K&N SPORT LUFTFILTER ersetzt, ist aber erst kurz drin, Probleme waren vorher schon.

Gewebefilter als Austausch gegen den aus Papier ?

Auch wenn es an dem Problem nicht liegt, den solltest vielleicht wieder zurückrüsten.

Artikel ist zwar von 2003 - Aktualisiert 2018, es änderts sich nichts dran:

>Info<

 

Mit Leistungsprüfstände kenne ich mich nicht aus, sonst auch mal >hier< Gelesen.

Wenn da ~40Ps fehlen sollten ist die Sache Natürlich klar!

LMM im Fehlerspeicher? Eher nicht, der misst mit der Zeit immer

schlechtere Werte und das MSG akzeptiert diese Werte einfach.

=>Schlechte Leistung und hoher Verbrauch sind die Folge aber

ohne Fehlereintrag. Warum ist das so? Bis der gemeine Autofahrer

das merkt, ist nix mehr mit Garantie bzgl. LMM.

Ich selbst habe noch keinen LMM in Bezug auf schlechte Motorleistung gesehen

der einen Fehler im MSG abgelegt hat.

Elektrische Defekte (Kurzschluss nach Plus/Minus) ausgenommen.

 

Logfahrt mit Soll/Ist Wert des LMM machen und das Diagramm anschauen.

(Hängt der IST-Wert dem Soll-Wert hinterher und/oder ist der IST-Wert

deutlich niedriger als der Soll-Wert?)

Themenstarteram 6. November 2019 um 21:17

Den Turbolader kann ich erst am Wochenende loggen, derzeitig mit meinem Mercedes unterwegs, hat sowieso gerade keinen Schnee und mir ist unwohl mit dem Wagen zufahren, ich meine ein Fehler kann schnell mal übersehen werden oder sich verstecken und ziemlich gravierende Fehler auslösen, wenn man trotz allem herumfahrt.

"Ich selbst habe noch keinen LMM in Bezug auf schlechte Motorleistung gesehen

der einen Fehler im MSG abgelegt hat."

Muss aber etwas Audi spezifisches sein, ich schätze nämlich das in der Ansaugung zu viel Feuchtigkeit gekommen ist und dadurch der Sensor beschädigt wurde und sowohl mein CLK als auch der Lexus IS haben sofort, auf dem Bildschirm des Tachometers entsprechend den Fehlercode für einen beschädigten LMM ausgegeben, selbst ausgetauscht und Problem war verschwunden, Fahrzeug wurde während des Fehlers automatisch gedrosselt durch den Sicherheitsmodus.

Betreffend des Leistungsprüfstandes, der muss bei uns immer wieder vom Amt geeicht werden und die höchste Toleranzabweichung ist 0,5 %. Selbst bei den Fahrzeugen ist vorgegebener Spielraum, die Fahrzeuge dürfen bis zu 5 % vom eingetragenen Wert abweichen, alles darüber wird eigentlich gar nicht zugelassen. (Nur bei Mehrleistung, wenn er Pferde verliert, interessiert es keinen). Bei anderen Autos entspricht aber der Dino ziemlich genau den Werten, die im Fahrzeugausweis angegeben sind. Bei meinen CLK waren es sogar nach 200k immer noch 156 PS von den ursprünglichen 170 PS, der Wagen hat aber fast 15 Jahre auf dem Rücken mit nur einen LMM ausgetauscht, sonst sind neben den Bremsen und Dämpfer alle Teile noch original. Sprich der Prüfstand, liefert sehr wohl die korrekten Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Beschleunigung, Performance des 3l TDI unstimmig