ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2,0 TDI Ultra Euro 6 - Lampe für DPF leuchtet sporadisch

2,0 TDI Ultra Euro 6 - Lampe für DPF leuchtet sporadisch

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 15:40

Hallo,bin seit einem Monat Besitzer eines a4b8 Bj.2015 tdi 136ps.Das ist mein vierter a4 b8.Hatte einen mit 150ps Euro5 aus 2014 und einen 136 Euro5 aus 2013.Klasse Auto ohne wenn und aber.Einziger was mich stutzig mach ist die Lampe für DPF.Ich fahre oft Stadtverkehr ,hatte mit den Euro5 Fahrzeugen absolut keine Meldung bezüglich DPF,konnte einen Monat Kurzstrecken fahren und alles war ok.Bei dem Euro 6 Fahrzeug der übrigens über 1L weniger verbraucht als die Euro5 Fahrzeuge fängt nach ca 1 Woche Stadtverkehr an (ca 90km)die Lampe Partikelfilter zu leuchten.Nach schnelle Fahrt erlischt sie.Ist das normal(ehe nicht)oder kommt die Meldung zu früh`Sonst keine Veränderungen,Motor zieht ordentlich.Laufleistung 77000km.Gruß

Ähnliche Themen
25 Antworten

Fehlerspeicher auslesen + Beladungszustand des DPF

Wenn der Beladungszustand in Toleranz ist und der Fehler mit Partikelfilter

zu tun hat, würde ich zuerst den Differenzdrucksensor erneuern.

Kostet nicht viel (aber nur BOSCH verwenden!) und kann man schnell und einfach

selber wechseln.

Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 16:43

Hallo, mache ich. Wollte nur wissen ob jemand ähnliche Erfahrungen machte.Übrigens ich habe unter die Haube geschaut, da sind 2 Differenzdrucksensoren 03l 906 051B

Und nicht zu lange fahren mit dem Problem.

Der DPF wird bei Fehlern im Abgasstrang nicht mehr regenerieren und somit kann der Russ dann schnell über die kritische Grenze kommen wo der Filter dann als voll gilt und er aus Sicherheitsgründen die Regeneration verweigert. Dann wird es teuer.

Da wird wahrscheinlich durch den ganzen Kurzstreckenbetrieb die DPF-Reinigung zu oft unterbrochen worden sein.

Diesel ist halt nix für Kurzstrecke ansonsten mal drauf achten, das die Reinigung nicht unterbrochen wird und eine extra Runde drehen, damit diese dann abschließt.

Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 19:16

Bei den anderen a4 mit Euro5 gab es keine Probleme.Es müsste eine Anzeige geben wenn es reinigt

Habe auch einen Euro 6 CleanDiesel aber den 3.0

Bis jetzt nimmt er mir den Berliner Stadtverkehr nicht krumm - bis jetzt ca 40TKM lang in meinem Besitz.

Ab und an merke ich, dass er nicht zu Ende regeneriert. Da läuft der Lüfter dann im Stand noch auf volle Touren und beim aussteigen riecht es nach Gummi/ Kupplung - merkst du das auch bei deinem? Wäre ein Indiz, dass er nicht zu Ende regeneriert. Bei meinem kam allerdings noch nie eine Lampe. Und auch die Werte aus VCDS sehen für meine Laufleistung alle gut aus. Dafür gibt es jedes zweite WE einen Auslauf ;)

Ich könnte mir vorstellen, dass das schlechte Thermomanagement beim 2.0TDI in der Tat nicht gut ist für Kurzstrecke und der Wagen so schlecht auf Temperatur kommt, die ja im Abgasstrang am DPF benötigt werden. Nur ne Vermutung.

Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 19:50

Ja,rieche ich auch und wie ich schreibe bei allen mit euro 5 war nicht der Fall.Dass der Lüfter läuft merke ich erst nach dem Aussteigen.Vorteil bei dem Auto ist dass es nach 8km warm ist ,bei Euro 5 müsste ich 30 km fahren damit es 90 Grad wurden,auch der Verbrauch ist Hammer.Vor den Audis mit euro 5 hatte ich 4 Jahre Mondeo tdci mk4,auch keine Probleme mit DPF.Vielleicht ist der DPF bei Euro6 kleiner?oder ist per VCDS so eingestellt?Ich komme von der Autobahn und nach eine Woche bei ca.90 gefahrenen km leuchter die DPF Leuchte.Bei Mondeo mk3,nicht mit mk4 verwechseln hatte ich nach 2 Wochen Stadtverkehr leichten Leistungsverlust .man merkte es weil Auto irgendwie lahm wurde.Nach Autobahnfahrt war alles wieder ok.Da musste ich alle 2 Wochen auf BAB.Da war aber DPF unter dem Auto,bei a4b8 ist sofort am Motor bei Abgaskrümmer.Na ja, lasse die Beladung prüfen und mal qucken sonst verkaufe ich es und kaufe mit euro5.Gruß

Ich finde das schon ein wenig seltsam.

Ich glaube es wäre gut den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Oder selber machen wenn das Equipment da ist.

Bei der Gelb blinkenden Lampe sollte was im Speicher stehen. Wie gesagt - meiner, auch Euro 6, spielt wunderbar mit.

Themenstarteram 31. Oktober 2019 um 20:30

Es blink keine Lampe nur im Display eine Dose mit Punkten, laut Beschreibung auf BAB fahren und ausbrennen lassen

Screenshot-20191031

Kam bei meinem noch nie. Und er regeneriert ab und an im Stadtverkehr.

Ich würde dir dennoch empfehlen mal den Speicher auslesen zu lassen. Evtl. ist da ja dennoch was drin.

Spannend wäre dann bei deinem mal die Werte zur Rußbeladund und noch viel wichtiger die Aschebeladung mal zu auslesen zu lassen.

Die Aschebeladung ist völlig unspannend, da dieser Wert nicht den tatsächlichen Zustand des Filters widerspiegelt. Berechnungsgrundlage ist der umgesetzte Kraftstoff, dieser alleine ist jedoch nicht für den Ascheeintrag bestimmend.

Naja - so wie ich das verstanden habe, dienen die Werte der Rußbeladung und des Differenzdrucksensors zum Ermitteln ob eine Regeneration durchgeführt werden soll. Wird hier eine weitere Schwelle für Ruß überschritten und sich somit zu viel Ruß im DPF befindet, dann wird ebenfalls eine Regeneration verweigert, da ansonsten bei eben dieser der Ruß unkontrolliert abbrennt und der Filter schmelzen könnte. Daher ist das weiterfahren bei einem Problem im Abgasstrang so fatal.

Und Die Aschebeladung mit dem Differenzdruck bestimmt, ab wann das Auto sagt, dass der DPF final voll beladen ist und man ihn tauschen bzw. reinigen lassen muss, da hier keine weitere Regeneration hilft. Die Asche die vom Ruß verbrennen übrig bleibt kann ja nicht weiter verbrannt werden und ist irgendwann das Ende eines jeden DPFs.

Daher fände ich diese Werte neben dem Fehlerspeicher interessant, um hier weiter zu kommen.

In VCDS habe ich noch keinen Wert für den umgesetzten Kraftstoff gesehen. Gibt es den und wenn ja - wo, Name?

Habe auch noch nicht im Forum gelesen, dass man nach dem Reinigen des DPFs den Wert für den umgesetzten Kraftstoff zurücksetzt. aber eher den für die Aschebeladung.

Beim B8 heißt der Paramter "Ölaschevolumen" und dieser darf eine bestimmte Grenze

nicht überschreiten. Beim 3.0 TDI liegt diese bei 0,54 oder 0,57 L, diesen Wert schaut

auch der Freundliche nach, um festzustellen ob ein Austausch erforderlich ist oder nicht.

Rumrechnen tut da kein Mensch was...

Hab die Grenze für das Ölaschevolumen beim 2.0 TDI gerade nicht bei der Hand, trotzdem

ist dieser Parameter der ausschlaggebende für den Beladungszustand des DPF.

Achtung:

Wurde dieser Parameter jedoch unberechtigt zurückgesetzt ist darauf kein Verlass mehr!

Themenstarteram 2. November 2019 um 14:56

In a4b8 ist mehr Technik als bei Apollo 11,es dient nur den Werkstätten Geld zu verdienen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 2,0 TDI Ultra Euro 6 - Lampe für DPF leuchtet sporadisch