ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350 cdi Bremskraftverlust nach Tausch von Scheiben/ Klötze und Bremsflüssigkeit

350 cdi Bremskraftverlust nach Tausch von Scheiben/ Klötze und Bremsflüssigkeit

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 24. September 2022 um 17:23

Vor kurzem wurden die Bremsen mit Originalteilen erneuert. Obwohl die neuen Scheiben nach rund 3- tausend Kilometer inzwischen längst eingefahren sind haben sie eine deutlich geringere Bemsleistung. Das Pedal lässt sich relativ tief treten, fühlt sich dabei recht schwammig an und findet am Tiefpunkt nicht wie gewohnt einen festen Widerstand. Obwohl ich ein recht defensiver Fahrer bin und immer auf reichlich Abstand achte scheint mir dieser Zustand gefährlich, da im Notfall keine ausreichende Bremsleistung zur Verfügung steht. Es ist z.B. auch nicht möglich durch festen Tritt das ABS zum Ansprechen zu bringen.

Mein erster Gedanke war natürlich, da ist Luft im Flüssigkeitskreislauf, evt. beim Austausch der Bremsflüssigkeit nicht ordentlich entlüftet. Denkbar wäre auch ein Problem im Unterdruckaufbau des Bremskraft Verstärkers. Bis zum Austausch der Teile war aber alles bestens in Ordnung, hatte nie irgendwelche Auffälligkeiten.

Werkstatt sagt "alles in Ordnung, das schleift sich noch ein". Das ist natürlich Unsinn. Das Fahrzeug ist meine 7. E-Klasse in Folge, ich hatte noch nie ein derartiges Problem.

Was kann hier evt. faul sein, hat jemand eine Idee ?

Ähnliche Themen
60 Antworten

.. da schleift sich sicher nichts mehr ein.

Bei so einer Aussage würde ich die Werkstätte meiden wie die Pest.

Ich würde in eine andere Werkstätte fahren und das überprüfen lassen.

Auf alle Fälle noch einmal ordentlich entlüften (komplett alle Leitungen durchspülen), eventuell ist ja doch noch Luft drinnen.

"Das schleift sich noch ein" ist nicht nur absoluter Unsinn, das ist lebensgefährlich!

Wer so einen Quatsch von sich gibt, dem gehört die "Lizenz" entzogen!

Nach einem Bremsenwechsel muss die von Anfang an zu 100 % funktionieren, im Zweifel noch besser als vorher.

Alles Andere ist einfach nur gefährlich, Du würdest mit solch einer Bremswirkung noch nicht einmal durch den TÜV kommen.

Ich vermute tatsächlich dass hier ungenügend entlüftet wurde, zu wenig oder falsche Bremsfüssigkeit eingefüllt wurde. (Ist ganz sicher dass die Bremsflüssigkeit wirklich erneuert wurde?)

Die Bremsen selbst sind ja "selbst nachstellend".

Hier wurde irgendwo gepfuscht, ein weiterer "worst case" wäre Wasser im System, eben gerade wenn die Bremsflüssigkeit gar nicht gewechselt wurde, oder gar eine alte eingefüllt wurde. (offenes Behältnis)

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht Wasser aus der Luft.

Schon mal überlegt, ob vielleicht auch einfach mal neue Bremsflüssigkeit angezeigt wäre?

 

Wie alt ist die Suppe? MB gibt meines Wissens nach vor, gerade diese alle 2 Jahre zu erneuern.

Hört sich nach Luft im Bremssystem an.

Wenn allerdings nur Scheiben und Beläge getauscht wurden kommt da eigentlich keine Luft rein.

Wurde Bremsflüssigkeit getauscht oder nicht?

Die Bremsflüssigkeit wurde angeblich gewechselt, diese wird mit durchspülen getauscht.

Wenn dabei Luft in das System gelangt muss das ABS gut entlüftet werden!

Ich würde sagen da muss die Werkstatt ihre Gewärleistung erfüllen, zur Zweitmeinung Tüv oder Gutachter einschalten.

Ich hatte auch “Probleme” beim entlüften als ich meine hinteren Bremsleitungen erneuert habe. Um die Leitungen zu tauschen musste der ABS Block raus. Der lief dann natürlich leer.

 

Die Luft lässt sich danach nur sehr widerwillig rausdrücken.

Im WIS steht das man beim Öffnen der Leitung oder beim Ausbau des ABS Blocks, während dem Entlüften mehrfach das Bremspedal betätigen muss (während die Entlüngsschraube geöffnet ist und das Entlüftungsgerät auf 2 Bar steht) zudem steht auch im WIS das in diesem Fall bedeutend mehr Flüssigkeit benötigt wird zum Entlüften. Ich meine es waren 1,5-2L.

Wenn deine Werkstatt evtl. Luft ins System gedrückt hat, ist das jetzt genau die Situation.

 

Aber geh mit deinem Auto mal irgendwo auf einen Schotterparkplatz oder auf eine nasse Wiese und bring mal das ABS zum regeln. Ich wette das der Druck am Pedal bedeutend besser wird. Bei mir war es exakt das selbe. Zig mal entlüftet-> Pedal sehr weich und lies sich weit durchtreten. Es war richtig teigig.

Einmal ABS regeln lassen-> Pedal wieder richtig hart und lässt sich auch nicht durchtreten.

Probiers aus.

Nach 3 tkm, und bei den Symptomen, so eine Aussage von der Werkstatt? Da scheitert es anscheinend schon an grundlegenden Kenntnissen oder Willen...

Deutet alles auf Luft im Bremssystem hin.

1.) Nachbesserung verlangen (entlüften).

2.) Danach neue Werkstatt suchen.

Genau meine Meinung

Mir ist echt schleierhaft, wie eine Werkstatt einen Kunden wieder ziehen lassen kann, der etwas an der gerade bei ihnen reparierten Bremse beanstandet. Wir reden hier ja nicht vom Ambientelicht....

Wenn dort die Sicherheit des Kunden schon egal ist, spielen sie auch selbst mit ihrer Zukunft (nämlich dann, wenn was passiert ist)

Zitat:

@Toenyes schrieb am 24. September 2022 um 19:34:15 Uhr:

 

Ich vermute tatsächlich dass hier ungenügend entlüftet wurde, zu wenig oder falsche Bremsfüssigkeit eingefüllt wurde. (Ist ganz sicher dass die Bremsflüssigkeit wirklich erneuert wurde?)

Die Bremsen selbst sind ja "selbst nachstellend".

Hier wurde irgendwo gepfuscht, ein weiterer "worst case" wäre Wasser im System, eben gerade wenn die Bremsflüssigkeit gar nicht gewechselt wurde, oder gar eine alte eingefüllt wurde. (offenes Behältnis)

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht Wasser aus der Luft.

Zu wenig Bremsflüssigkeit sollte aber durch eine Fehlermeldung angezeigt werden.

Und Wasser in der Bremsflüssigkeit macht erst einmal nichts, erst wenn die die Bremse so belastet wird, dass das Wasser anfängt zu kochen, wird es gefährlich aber das ist hier nicht der Fall.

Da wird noch Luft im System sein.

Die Werkstatt soll das gefälligst noch einmal richtig Entlüften!!

Ich würde der Werkstatt, schriftlich eine Frist setzen sich zeitnah des Problems anzunehmen.

Passiert nichts, fährst du zu einer anderen Werkstatt, der Meister soll eine Probefahrt machen, bestenfalls den "weichen" Druckpunkt selber bemerken und dann ggf. noch einmal die Bremsflüssigkeit wechseln (dabei sollen die mal schauen ob die andere Werkstatt auch alles RICHTIG montiert hat! Vorne könnte es z.B. sein, das die Bremsbeläge durch einen Laufrichtungspfeil, in einer bestimmten Position eingebaut werden müssen ..!)

Ist das Problem nach wechseln der BRF beseitig, zur anderen Werkstatt fahren sie möge bitte die Rechnung begleichen.

Machen die das nicht, es gibt im I-Net Portale wo du den Sachverhalt, sachlich Schildern kannst ..!

Und dann als Lehrgeld verbuchen und die Werkstatt zu künftig meiden.

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 25. September 2022 um 13:36:29 Uhr:

Ich würde der Werkstatt, schriftlich eine Frist setzen sich zeitnah des Problems anzunehmen.

Ich würde da mal richtig auf die Kacke hauen.

Wenn nicht mal das ABS anspricht, fehlt Bremsleistung und das is lebensgefährlich.

Da wäre ich schon deutlich früher wieder vorstellig geworden und auch nicht mehr gegangen bis das Problem behoben ist.

Wer haftet denn da für den Unfall der aufgrund fehlender Bremswirkung passiert (die sind doch nicht ganz richtig im Kopf)?

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. September 2022 um 15:13:39 Uhr:

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 25. September 2022 um 13:36:29 Uhr:

Ich würde der Werkstatt, schriftlich eine Frist setzen sich zeitnah des Problems anzunehmen.

Ich würde da mal richtig auf die Kacke hauen.

Wenn nicht mal das ABS anspricht, fehlt Bremsleistung und das is lebensgefährlich.

Da wäre ich schon deutlich früher wieder vorstellig geworden und auch nicht mehr gegangen bis das Problem behoben ist.

Wer haftet denn da für den Unfall der aufgrund fehlender Bremswirkung passiert (die sind doch nicht ganz richtig im Kopf)?

Gruß Metalhead

Gut gebrüllt Löwe - 12 Punkte (bzw.1x Grün) !!!

Ich hätte da auch schon längstens mal randaliert :mad::mad::mad:

An den TE.

War das eine MB Werkstatt - unglaublich…:confused:

Zitat:

@nauticus schrieb am 24. Sep. 2022 um 19:23:34 Uhr:

Denkbar wäre auch ein Problem im Unterdruckaufbau des Bremskraft Verstärkers.

Da würde sich das Pedal bei schlechter Bremsleistung hart anfühlen und auch nicht weit heruntertreten lassen. Das kann es nach deiner Beschreibung eher nicht sein.

 

Schau, dass du das schleunigst in Ordnung bringen lässt. Im Falle eines Unfalls hat du da ganz schlechte Karten.

 

Gruß

Achim

Schau mal, ob die Bremsscheibe überhaupt die richtige Größe hat - nicht, dass die zu klein ist. Aussen an der Scheibe bleibt ein wenige mm breiter Rand, wo die Bremsbeläge nicht anliegen. Der Rand darf also nicht blank und mit Bremsbelagspuren sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. 350 cdi Bremskraftverlust nach Tausch von Scheiben/ Klötze und Bremsflüssigkeit