ZZR 1100 ........ Geräusche und Fragen.

Kawasaki ZZR 1100

Hallo, guten Abend!
Seit gestern steht vor meiner Tür eine ZZR 1100 von 1999, Pflegebedarf ja, aber ein absolutes Schnäppchen!
Hab Sie gestern aus Niedersachsen nach Mittelfranken geholt, echt ne Ochsentour, nicht meins diese Autobahnritte.
Habe gestern schon festgestellt, daß sie ziemlich nach unverbranntem Sprit stinkt, ich denke eine Schwimmernadel oder ein Ventil hängt.
Heute festgestellt daß Öl fehlt, mal sehen ob sie das verbrennt, wäre schei......., trocken ist sie jedenfalls.
Jetzt mein erstes Problem, wenn ich die Zündung an mache dann fängt es ziemlich lautstark an zu klackern. Ich würde auf die Benzinpumpe tippen. Da meine ZZR 600 hier Ruhe gibt, stellt sich die Frage, haucht die Benzinpumpe hier ihr Leben aus, oder ist das Klackern normal?
Wenn ich den Benzinhahn auf "Fuel" drehe, dann bleibt das Klackern ziemlich unverändert, drehe ich den Hahn auf "Reserve" dann wird das Klackern weniger und sie läuft akustisch etwas "runder".
Kennt das jemand? Benzinhahn muss ich noch überholen und Kraftstoffleitungen werden noch original.
Wäre interessant, ob jemand hier was weiß.

Irgendwie gibt's kaum Beiträge zur ZZR 1100, gibt's so wenige oder so wenig Probleme?

Grüße aus Mittelfranken
Peter

21 Antworten

Hi, okay, ich habe schon befürchtet, alle sind im Urlaub und keiner liest soviel Text!
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß das Rohr da unten die Tankbelüftung ist, die Unterdruck verhindern soll? Denkfehler?
Irgendwie ist ja immer wichtig, daß dieser Schlauch frei läuft und möglichst nicht geknickt ist.
Gut, das mit Luft werde ich testen, sobald man draußen wieder trocken bleibt.
Eigentlich sieht der Tank innen sehr gut aus.
Was kann passieren, wenn ich das so lasse? Mit so etwas war ich noch nie konfrontiert.

Tja, eine Reparatur ist ziemlich teuer.
Es wird dabei der Tank aufgeschnitten, und zwar dort, wo Dein kleiner Freund am Tank anliegt.
Dann wird eine neue Röhrchen Leitung eingelötet.
Meistens wird dann doch Rost im Tank gefunden.
Dann steht die Frage, ob von innen sanieren oder nicht.
Zu guter Letzt noch neu lackieren.

Also muss das jeder für sich entscheiden

Oder so weiterfahren, und beim Tanken nur 3 Viertel voll

Das ist nicht nur dafür ein Überlauf. Wichtiger ist hier der wasserablauf, der sich im Ring sammelt. Wenn Wasser, wegen verstopften Ablauf in den Tank kommt, kann man sich den Motor Schrotten, weil sich dieser Wasser zieht.
Daher ist einfach weiterfahren und weniger tanken bei Regen kontraproduktiv.

Mich persönlich würde ein wissentlicher Schaden auch nicht mehr in Ruhe lassen und muss meines Erachtens repariert werden.

Shit ja, das Wasser/ Kondenswasser Ablaufthema ist ja auch da schei........
Wenn ich jetzt mit Luft in das Röhrchen halte und im Tank nichts sprudelt, dann sollte man doch davon ausgehen können, dass das Röhrchen im Tank intakt ist, oder lieg ich schon wieder falsch?
Falls das so ist und ich ganz vorsichtig mit nem Dremel ran gehe und versuche den Batzen von irgendwas, was einer der Vorbesitzer da hin gebatzt hat, wegzuschleifen und die Öffnung wieder herzustellen, sollte das doch wieder funktionieren? Natürlich dann einen kleinen Stutzen anlöten und nen Ablaufschlauch drauf.

Leider sind die Tanks (große Ausführung) echt voll überteuert und sehen zudem schei..... aus, sehr viel Rost und da kommt das Thema mit Kondenswasser und Co ja dann auch wieder ins Spiel!
Hätte ich nur mal genauer hingesehen, als ich die Sitzbank runter hatte bei der Besichtigung.

Ähnliche Themen

Probiere es aus. Wenn nicht, war er ehe schon defekt. Kannst also nur gewinnen.

Hi ,
was die Tankbelüftung / Entlüftung angeht : die geht über den Tankdeckel , ist die verstopft wird der Motor irgendwann ausgehen !
Eine Verstopfung merkst Du wenn der Tank ziemlich leer ist und Du hörst ein "jaulendes" oder "zischendes" Geräusch ,
Abhilfe : Tankdeckel ausbauen und zerlegen , aber aufpassen da springen Dir ein paar kleine Federn gerne entgegen , am besten vorsichtig vorgehen !
gruß hanspool

Servus, da bin ich wieder!
Jungfernfahrt erledigt!
Was gibt's zu berichten. Ich habe mir Eure Tipps in Ruhe durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, das Tankproblem ansich wird in den Winter verschoben. Ich habe in der Nähe eine Firma gefunden, offiziell Oberflächentechnik, hat sich aber auf genau sowas spezialisiert. Tipp kam von einem Arbeitskollegen, der das schonmal dort machen hat lassen.
@hanspool dann scheint wohl die Tankbelüftung ansich in Ordnung, jedenfalls funktioniert soweit alles.
Das Tickern aus meiner ursprünglichen Frage ......... eine Benzinpumpe aus dem Zubehör, vermutlich China, nicht am Original Anschluss angesteckt, der hätte gepasst, sonder auf Zündungsplus per Kabeldieb, lief also sofort an, wenn man die Zündung an gemacht hat und, die Fördermenge ist deutlich zu hoch! Das Klackern ist ein Anschluss an dieser Pumpe, an der man was entlüften könnte! Und da kommen wir auch dahin, daß sie immer nach Sprit gestunken hat, die Vergaser waren voll aber die Pumpe hat mit aller Macht und Druck weiter gepumpt, bis es durch den Überlauf in der Airbox gelandet ist.
Jetzt ist Benzinpumpe wieder original, die Schläuche zum großen Teil auch. Der Filter ist original, somit sitzt die Benzinpumpe wieder am richtigen Platz und ist fest! Benzinhahn ist auch ultrageschallt und überholt.
Beim Ölwechsel ist noch aufgefallen, daß vermutlich ein falsches Ölfilterelement verwendet wurde, es war zusammen gedrückt!
Hab einmal MotorFlush gemacht, jetzt ist Motul 5100 drin, 10W40 ....... läuft und schaltet Zucker!
Das Einzige, was mir bei der Jungfernfahrt passiert ist, ich habe ein nasses, linkes Knie bekommen, als ich mal richtig am Gasgriff gedreht habe, also so richtig richtig ....... Überholvorgang.
Es spritzte kalte, klare Flüssigkeit im Bereich des Benzinhahn herum, nein, das Knie riecht nicht nach Sprit 😕
Gibt's da irgendein System, das bei entsprechend Druck/ Zug irgendwie Kondenswasser irgendwo raus lässt und mir da ein Schlauch fehlt 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen