Zylinderkopfschaden und Kulanz
Hallo,
möchte kurz meine Erfahrungen zur positiven Volvo-Kulanz mitteilen.
Am Wochenende zeigte mein V60 D4 (2012, 50.000 km) die Anzeige 'Kühlmittelstand niedrig - Sicher anhalten'. Ich habe angehalten und reichlich Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Nach ca. 250 km das gleiche Problem. Wieder reichlich nachgefüllt.
Ich habe den Wagen zum Freundlichen gebracht, der mir zunächst mitteilte, dass er den Fehler nicht finden könne und den Zylinderkopf abnehmen müsse. Dann die Horrormeldung: Zylinderkopf kaputt, 4.800 Euronen Kosten. Der Freundliche sagte aber, er wolle regeln, was auf Kulanz zu machen wäre. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das trotzdem ein Schock war.
Wieder ein Tag später bekam ich den nächsten Anruf vom Freundlichen: VolvoCars übernähme auf Kulanz 100% (!) der Kosten. Die Teile seien auch schon gekommen und ich könne den Wagen am nächsten Tag abholen. Am nächsten Tag habe ich den Wagen dann tatsächlich in Stand gesetzt zurückbekommen, ohne einen einzigen Cent bezahlen zu müssen.
Wir sind uns sicher einig darüber, dass das Teil nach dieser Laufleistung nicht kaputt gehen dürfte. Aber trotzdem finde ich die Kulanz von VolvoCars beispielhaft. Ich bin mir sicher, dass ich das nicht bei jedem Hersteller so erlebt hätte. Toller Service auch ohne Anschlußgarantie!
engel 18
Beste Antwort im Thema
Hallo,
möchte kurz meine Erfahrungen zur positiven Volvo-Kulanz mitteilen.
Am Wochenende zeigte mein V60 D4 (2012, 50.000 km) die Anzeige 'Kühlmittelstand niedrig - Sicher anhalten'. Ich habe angehalten und reichlich Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Nach ca. 250 km das gleiche Problem. Wieder reichlich nachgefüllt.
Ich habe den Wagen zum Freundlichen gebracht, der mir zunächst mitteilte, dass er den Fehler nicht finden könne und den Zylinderkopf abnehmen müsse. Dann die Horrormeldung: Zylinderkopf kaputt, 4.800 Euronen Kosten. Der Freundliche sagte aber, er wolle regeln, was auf Kulanz zu machen wäre. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das trotzdem ein Schock war.
Wieder ein Tag später bekam ich den nächsten Anruf vom Freundlichen: VolvoCars übernähme auf Kulanz 100% (!) der Kosten. Die Teile seien auch schon gekommen und ich könne den Wagen am nächsten Tag abholen. Am nächsten Tag habe ich den Wagen dann tatsächlich in Stand gesetzt zurückbekommen, ohne einen einzigen Cent bezahlen zu müssen.
Wir sind uns sicher einig darüber, dass das Teil nach dieser Laufleistung nicht kaputt gehen dürfte. Aber trotzdem finde ich die Kulanz von VolvoCars beispielhaft. Ich bin mir sicher, dass ich das nicht bei jedem Hersteller so erlebt hätte. Toller Service auch ohne Anschlußgarantie!
engel 18
23 Antworten
Zitat:
@engel18 schrieb am 17. Juli 2015 um 22:03:28 Uhr:
Hallo,möchte kurz meine Erfahrungen zur positiven Volvo-Kulanz mitteilen.
Am Wochenende zeigte mein V60 D4 (2012, 50.000 km) die Anzeige 'Kühlmittelstand niedrig - Sicher anhalten'. Ich habe angehalten und reichlich Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Nach ca. 250 km das gleiche Problem. Wieder reichlich nachgefüllt.
Ich habe den Wagen zum Freundlichen gebracht, der mir zunächst mitteilte, dass er den Fehler nicht finden könne und den Zylinderkopf abnehmen müsse. Dann die Horrormeldung: Zylinderkopf kaputt, 4.800 Euronen Kosten. Der Freundliche sagte aber, er wolle regeln, was auf Kulanz zu machen wäre. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das trotzdem ein Schock war.
Wieder ein Tag später bekam ich den nächsten Anruf vom Freundlichen: VolvoCars übernähme auf Kulanz 100% (!) der Kosten. Die Teile seien auch schon gekommen und ich könne den Wagen am nächsten Tag abholen. Am nächsten Tag habe ich den Wagen dann tatsächlich in Stand gesetzt zurückbekommen, ohne einen einzigen Cent bezahlen zu müssen.
Wir sind uns sicher einig darüber, dass das Teil nach dieser Laufleistung nicht kaputt gehen dürfte. Aber trotzdem finde ich die Kulanz von VolvoCars beispielhaft. Ich bin mir sicher, dass ich das nicht bei jedem Hersteller so erlebt hätte. Toller Service auch ohne Anschlußgarantie!
engel 18
Hallo, das ist schön sowas zu höre ich hatte mit der Kulanz von volvo nicht das Vergnügen aber ich kenne ein paar Leute audi/vw die absolut im Regen stehengelassen wurden. Das ist schon toll von volvo aber ist bei anderen leider überhaupt nicht so.
LG
Gleiches Problem, nur 75 tkm und 2,5 Jahre. Volvo hat ohne zu murren 100 % übernehmen. Wie Volvo bisher auch sonst immer sehr kulant war ...
Ich glaube, dass es sehr viel mit dem Händler zu tun hat. Hier liest man immer wieder völlig unterschiedliche Regelungen. Aber Glückwunsch für dich. So muss es laufen.
Es hat sicher auch damit zu tun ob man die Wartungen machen hat lassen oder nicht.....
Ähnliche Themen
Schön das es so ausgegangen ist.
Bei einer Laufleistung bis 100 Tkm und 4 Jahren, geht eigentlich immer was. Aber es steht und fällt mit dem Händler.
Ich habe z.B. an meinem Vectra die Ansaugbrücke / Drallklappen bei 94 Tkm auf Kulanz bekommen. Andere haben da nichts bekommen.
Positive Berichte werden leider viel zu selten gepostet. So entsteht oft ein völlig falscher Gesamteindruck.
Ich habe übrigens auch nichts zu kritisieren.
Zitat:
@Immanuel118 schrieb am 18. Juli 2015 um 07:44:57 Uhr:
Hallo, das ist schön sowas zu höre ich hatte mit der Kulanz von volvo nicht das Vergnügen aber ich kenne ein paar Leute audi/vw die absolut im Regen stehengelassen wurden. Das ist schon toll von volvo aber ist bei anderen leider überhaupt nicht so.Zitat:
@engel18 schrieb am 17. Juli 2015 um 22:03:28 Uhr:
Hallo,möchte kurz meine Erfahrungen zur positiven Volvo-Kulanz mitteilen.
Am Wochenende zeigte mein V60 D4 (2012, 50.000 km) die Anzeige 'Kühlmittelstand niedrig - Sicher anhalten'. Ich habe angehalten und reichlich Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Nach ca. 250 km das gleiche Problem. Wieder reichlich nachgefüllt.
Ich habe den Wagen zum Freundlichen gebracht, der mir zunächst mitteilte, dass er den Fehler nicht finden könne und den Zylinderkopf abnehmen müsse. Dann die Horrormeldung: Zylinderkopf kaputt, 4.800 Euronen Kosten. Der Freundliche sagte aber, er wolle regeln, was auf Kulanz zu machen wäre. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das trotzdem ein Schock war.
Wieder ein Tag später bekam ich den nächsten Anruf vom Freundlichen: VolvoCars übernähme auf Kulanz 100% (!) der Kosten. Die Teile seien auch schon gekommen und ich könne den Wagen am nächsten Tag abholen. Am nächsten Tag habe ich den Wagen dann tatsächlich in Stand gesetzt zurückbekommen, ohne einen einzigen Cent bezahlen zu müssen.
Wir sind uns sicher einig darüber, dass das Teil nach dieser Laufleistung nicht kaputt gehen dürfte. Aber trotzdem finde ich die Kulanz von VolvoCars beispielhaft. Ich bin mir sicher, dass ich das nicht bei jedem Hersteller so erlebt hätte. Toller Service auch ohne Anschlußgarantie!
engel 18
LG
Kann ich bestätigen: nach 70TKM DSG-Getriebeschäden (Mechatronik und Lager, 6500EUR bei VW-Werkstatt) - Null Kulanz von VW, deshalb fahre ich jetzt Volvo....
Prima, Glückwunsch! Leider wieder der bekannte Fehler.
Ich bin nicht umsonst absolut von Volvo überzeugt. Bei unseren beiden Volvos (V70 III & V50) wurde bislang auch fast alles auf Garantie & Kulanz übernommen, was kam (bspw. Servopumpe & Klimakompressor beim V70 sowie Klimakondensator beim V50) und zwar ohne Murren und Debatten. Bei Alfa und Ford war das anders.....
Schönes positives Beispiel. 🙂 Allerdings möchte ich anmerken, dass wesentlich weniger als 100% bei dem geringen Alter, der niedrigen Laufleistung und vor allem dem bekannten Serienfehler ein Schlag ins Gesicht gewesen wäre. Gut, von VW/Audi und auch Opel kenne ich es anders... Sollte mich allerdings bei meinem nun 5,5 Jahre alten V70 mit 86.000 km dieser Serienfehler ereilen, ist´s wohl nix mehr mit Kulanz... Da wäre es dann bemerkenswert, wenn noch ein ordentlicher Prozentsatz herausspringt.
Richtig, ohne den Einsatz der Werkstattleitung läßt sich oft nicht so viel herausholen. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und hat recht weit reichende Entscheidungsbefugnisse in Sachen Kulanz bei bekannten und hinterlegten Serienmängeln. (Die gibt es ja bei VW reichlich... 😁) Spielt ein Kunde sich auf wie der letzte Hampel oder fehlt eine Inspektion, dann kommt es schon mal vor, dass ein Steuerkettenschaden schwierig für den Kunden wird.
Für meinen damals 4 Jahre alten Saab 9-5 mit 90.000 km bekam ich die Einspritzpumpe im Wert von ca. 3000 € zu 100% auf Kulanz. Lag wohl auch daran, dass ich mit dem Werkstattmeister gut konnte.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 18. Juli 2015 um 11:11:02 Uhr:
Für meinen damals 4 Jahre alten Saab 9-5 mit 90.000 km bekam ich die Einspritzpumpe im Wert von ca. 3000 € zu 100% auf Kulanz. Lag wohl auch daran, dass ich mit dem Werkstattmeister gut konnte.
Und das ist genau die Katastrophe, bzw. zerstört den Ruf einer Marke: wenn die Anerkenntnis eines vom Hersteller zu vertretenden Problems davon abhängt, "ob man mit dem Werkstattmenschen gut kann". Gutes Kunden- und Qualitätsmanagement geht anders.
Gruß Cesiebzig
Da gebe ich Dir vollkommen Recht! Bei dem Saab-Modell gab es damals von Saab die Kulanzregelung von 100% für die anfällige Einspritzpumpe. Die meisten Fahrer im Forum bekamen sie auch ersetzt, aber vereinzelt gab es auch welche, die anteilig dafür zahlen mußten. Vielleicht hat sich da auch die Werkstatt ein paar % davon eingestrichen...?
Grundsätzlich sollte es so sein, dass es Kulanzregelungen gibt, die prozentual unter Berücksichtigung von Laufleistung, Fahrzeugalter und Serienfehler oder Einzelfall festgelegt sind. So gibt es eine einheitliche Linie. Und in diesen Genuß sollte jeder Kunde kommen, der die Rahmenbedingungen (z.B. Checkheftpflege) erfüllt, egal ob er 1,58 m groß ist, eine krumme Nase hat, mürrisch ist oder mit dem Personal nicht kann.
Aber wie es nun mal so ist im Leben: Der Mensch läßt sich ab und zu von Sympathie und Antipathie leiten und entscheidet subjektiv. Mir fällt es auch leichter für einen freundlichen Mitmenschen einen Finger zu rühren als für einen Stinkstiefel. 😉
@südschwede
nich so pessimistisch......XC 70 Bj. 2009 meines Schwiegervaters, Lenkgetriebe undicht, Kompletttausch, 100 % Kulanz, ohne überhaupt danach gefragt zu haben....geht also...;-)
KUM