Zylinderkopfdichtung X14XE
Moin,
Ich habe da ein mir nicht ganz erklärbares Problem mit einem B Corsa. Der Wagen hatte einen Zylinderkopf schaden, der aber wohl recht schnell bemerkt wurde. An der Dichtung ist fast nichts zu sehen, nur eine minimale Kerbe. Nun sei es drum, die Dichtung ist getauscht. Ich habe den gesamten Kopf neu abgedichtet und der Motor läuft (woran ich tatsächlich nicht geglaubt hatte, da ich eigentlich Elektriker bin) Um mit einer Frage gleich aufzuräumen, nein ich habe den Kopf nicht planen lassen. Warum? Keine Lust! Und für nicht Notwendig erachtet. Planen hin der her, ich habe es nicht gemacht und nun ist es zu spät dafür, ob es sinnvoll war oder nicht sei mal dahin gestellt. Aber ich bitte von Kommentaren abzusehen, bei denen ich mehr oder weniger als Idiot dargestellt werde. Das bin ich, da bin ich mir sicher, die Bestätigung brauche ich nicht noch mal 😉
Nun aber zum Problem. Obwohl er läuft gibt es da so eine Sache die nicht ganz passt. Kühlwasser (bisher ohne Frostschutz zu Testzwecken) ist auf richtige Menge eingefüllt im kalten Zustand bei entlüftetem Kühlkreislauf. Wenn ich den Motor jetzt warm laufen lasse ist eigentlich alles okay, bis der große Kühlkreislauf dazu kommt. Der Kühlmittelbehälter ist plötzlich rand voll und es tritt eine kleine Menge Wasser aus. Der Druck ist plötzlich so hoch, das der Deckel wegfliegen würde, wenn er könnte, also in meinen Augen deutlich zu hoch. Es ist, als wäre irgendwo ein Stopfen, an dem das Wasser nicht richtig vorbei kommt (meine Meinung)
Ich habe meinen Vater gefragt und der fragte mich, ob ich die Zylinderkopfdichtung richtig herum eingesetzt habe. Da kam ich ein wenig ins taumeln, bin aber der Meinung, das sie richtig herum ist.
Sollten weitere Infos notwendig sein, lasst es mich wissen. Ich möchte einfach nur wissen, ob Hoffnung besteht, oder ob er Klinisch tot ist.
Danke schon einmal
MfG Moeschi
28 Antworten
Steht bei endet Kopfdichtung nicht immer eine kleine Ecke über? Dann müsste man ja sehen ob richtig herum oder nicht.
Ob planen nun notwendig gewesen wäre, glaube ich gar nicht mal unbedingt wenn der Kopf nicht krumm war wie ne Banane. Aber hast du ihn wenigstens mal mit nem haarlineal geprüft um eben dies zu testen?
An der Dichtung sind an einer Ecke Zacken dran. Diese Zacken liegen, wenn man vor dem Auto steht und auf den Motor guckt auf der rechten Seite zum Kühler hin, nicht in Richtung Ansaugung. Das sollte, so weit ich weiß richtig sein.
Ich habe ganz Laienhaft einen 90° Winkel aus Metall genommen und diesen da mal drauf gehalten. Davon ausgegangen das jener Winkel gerade ist, würde ich sagen ist der Kopf nicht krum.
Ich habe mich auch an die Reihenfolge der Kopfschrauben gehalten und auch an die Drehmomente bzw. °-angaben für die Schrauben.
Wenn ich mir die Kopfdichtung anschaue ist es glaube gar nicht möglich die verkehrt rum einzubauen.
Ist wohl noch Luft im Kreislauf der raus will?
Mal ohne Deckel warmlaufen lassen?
Ähnliche Themen
Wenn ich ihn ohne Deckel warm laufen lasse, läuft das Wasser über.
Vielleicht jemand eine Ahnung wie der kühlkreislauf läuft? Wo geht der Schlauch vom kühler den wieder an den Motor? Also nicht der kurze Schlauch der beim Thermostat dran sitzt, sondern der große der vom kühler weg geht.
Nichts, er läuft ganz normal und es läuft nichts über. Erst wenn er bei 90-100°C ist fängt es an mehr zu werden
Stehe nun zwar nicht vor offener Motorhaube, doch stelle ich mir vor: vom Ausgleichsbehälter fließt das Kühlwasser durch die Leitung in den Motorblock und wird von der Wasserpumpe in Umlauf gebracht. Bei Deinen angegebenen 90 - 100 Grad hat der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. Das Wasser wird heiß, dehnt sich aus - nun müßte das Thermostat öffnen, um das heiße Wasser nach vorne in den Kühler (großer Kühlkreislauf) zu bringen.
Könnte mir also vorstellen, daß das Thermostat NICHT öffnet, somit nur der kleine Kühlkreislauf heiß wird, und das Kühlwasser zurück in den Behälter gedrückt wird, oder?
Guten Abend,
War lange nicht mehr am Corsa wegen meiner Schule. Neulich habe ich mit einem Freund mal das Thermostatengehäuse abgebaut und siehe da, es war kaputt. Einer der Halter die die Feder halten war gebrochen. Ich hatte noch eins liegen von dem Corsa meiner Freundin das ich dann natürlich eingebaut habe. Voller Hoffnung ließen wir den Wagen warm laufen, doch der Erfolg bleib aus...das Problem besteht weiterhin 🙁
Zur Zeit ist ruhe in dem Thema, doch eigentlich würde ich gerne die Sache abschließen und ihn Verkaufen. Allerdings erst, wenn das Problem weg ist. Beim Ausbau des Kopfes ist mir ein Unterdruckventil (Ich vermute einfach mal es ist eins) aufgefallen das in einem Kühlmittelschlauch steckte, also durch das Wasser hindurch laufen soll. Das wird wie besagt mit einem Unterdruckschlauch oder eben so einem kleinen Schlauch versorgt. Merkwürdig wie ich finde, der Corsa meiner Freundin mit dem selben Motor scheint das nicht zu haben. Sie hat nur ein Ventil nenne ich es mal, das in Fahrtrichtung am linken Dom vom Federbein sitzt. Bei mir sitzen da eben zwei. Und von da aus gehen eben diese kleinen Schläuche weg.
Ich habe auch den Kühler einmal ausgebaut um zu schauen ob der Verstopft ist, doch auch hier würde ich sagen, das das Wasser sauber durchläuft.
Gibt es vielleicht Ideen oder könnte es an diesem "Ventil" liegen?
Mal angenommen es wäre so...dadurch das die Klima nicht läuft, könnte es ja sein, das das Ventil gar nicht erst öffnet, sehe ich das richtig?
Nee, wenn ist das Ventil um die Heizung bei Betrieb der Klima komplett abzuschalten.
Das kühlsystem funktioniert auch wenn die klima defekt ist.
Werden denn die beiden dicken kühler schläuche am kühler heiß ?