Zylinderkopfdichtung und Fehlercode U2105-00 ungültige Daten vom ECM Motorsteuergerät

Opel Corsa D

Hallo an alle ... hoffe auf schnelle hilfe... da ich bald verzweifel.
Mein corsa d 1,0 fing an im kalten zustand beim losfahren (volllast) zu ruckeln, dazu mkl. Vom Gas runter.. motor lief normal.. gaszugabe ruckeln und mkl. Wenn er warm war alles gut. Habe ihn auslesen lassen. Fehler -> agr klemmt und u2105-00 ungültige daten vom ecm motorsteuergerät.
Agr getauscht. Alles wieder gut. Nach ca. 6 Wochen wieder das ganze Spiel. Ich merkte er heizt nicht mehr richtig. Also thermostat, wärmetauscher gewechselt. Probleme immer noch. Auto ruckelt und heizt nicht. Dann die wasserpumpe getauscht. Auto heizt wieder aber ruckelt noch. Dann schlauch von drosselklappe abgezogen. Der war fast voll mit hellbraun Schlamm (öl-wasser gemischt). Also adac gerufen und mit Verdacht auf zkd in Werkstatt schleppen lassen. Test an zkd gemacht -> leichtes leck. Meine Werkstatt meint zkd ist zwar leicht lädiert aber Hauptproblem wäre was anderes. Ich muss erst das Hauptproblem lösen und die zkd ist nicht ganz so schlimm.
Vermutungen der Werkstatt sind motorsteuergerät, eventuell kabelschaden- (bruch), radio- nicht orginal aber schon ewig drin, boxen- habe ich getauscht da sie kaputt waren- kurz drauf ging der ganze mist los, vielleicht ein kabel beschädigt beim Einbau. Nun sagt mir die Werkstatt im Stand läuft er ruhig, sobald man losfahren will mkl, servicelampe und batterieleuchte an. Lima bringt 14,4 volt. Riemen runter das lima nicht mehr mitdreht, lampen leuchten immer noch.
Batterie ist ca. 1/4 Jahr alt und entlädt sich wenn das Auto eine Woche nicht bewegt wird. Also irgendein Verbraucher.

BITTE UM EINFACHE VERSTÄNDLICHE ERKLÄRUNGEN
VIELLEICHT KENNT JEMAND DAS PROBLEM UND WEISS WAS ZU TUN IST.

DANKE EUCH!!!

19 Antworten

Du weißt aber schon, dass sich dieser Kühlerdichtscheiß auch im restlichen Kühlsystem breit macht und das "nicht verbessert" ?

Zitat:

Hmmm vielleicht das motorsteuergerät? Nein definitiv nicht.

Ob es das MSG ist was spinnt müsste man feststellen, aber dein Gehupfe kommt definitiv nicht von einem bisschen Öl im Wasser, oder umgekehrt.

Um den Karren während der Fahrt hüpfen zu lassen, müsste schon relativ viel Wasser in den Brennraum laufen. Zumindest ist das meine Erfahrung.

Bei den 1000.-€ fehlt auf alle Fälle die Rechnung und selbst ohne wird der Preis bei einem guten ATM kaum zu halten sein.

@SweetNicole
Das Problem ist sein Wasser im Öl. Keiner weiß wie lange er schon mit Grütze fährt und die Lager dadurch schon Schrott sind.

Also ich habe das dichtmittel rein und siehe da....

Das Auto läuft! :-)

Bei nem 3 zylinder knallen meistens die die dünnen Wände um die kolben weg. Wurde mir zumindest so erklärt. Rep. Kostet ca 3000 Euro. Schweißen, schleifen, planen, honen usw.
Jetzt kann ich erstmal so kurze stadtfahrten machen... vielleicht.

@Sorro

Ziemlich viel Unfug was man dir erzählt hat.
3.000 Euro für eine ZKD und planen.
Und was schweißen?

Gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sorro schrieb am 25. Februar 2023 um 09:51:28 Uhr:


Bei nem 3 zylinder knallen meistens die die dünnen Wände um die kolben weg.

Gemeint waren warscheinlich die Stege zwischen Brennraum, Ölkanal und Kühlmittelkanal und nicht die Zylinderwände.

Zitat:

Rep. Kostet ca 3000 Euro. Schweißen, schleifen, planen, honen usw.

Geschweißt wird höchstens bei seltenen Oldtimermotoren, bzw Großmotoren, aber ganz sicher nicht bei popelichen Dreizylinder 0815 Motörchen ohne wirklichen Restwert.

Zitat:

Jetzt kann ich erstmal so kurze stadtfahrten machen... vielleicht.

Lass mich raten . . . du fährst mit der Grütze als Motoröl?

Dann schreib dir den Kilometerstand auf, denn das würde mich interessieren wie lange die Lager das mitmachen bis es krawummpeng macht und sich ein Kolben neuen Platz macht. Einen großen Sack Ölbinder würde ich empfehlen, denn 4 Liter Motoröl ist zwar nicht viel, aber als Gemisch mit ein paar Liter Kühlflüssigkeit auf der Straße eine mords Sauerei. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen