Zylinderkopfdichtung?????
hallo da draussen ,
ich habe seit geraumer zeit kühlwasserprobleme .habe kontinuierlichen verlust (ca.0.5 liter die woche!).
keine pfütze unterm auto,druckprobe erfolglos!kann mir jetzt nur noch ZKD vorstellen,es ist aber weder ein ölfilm im kühlmittel,noch sind ablagerungen oder oder ähnliches im motoröl zu bemerken!!
mit welchem kostenaufwand habe ich bei der erneuerung der ZKD denn ungefähr zu rechnen??oder welche möglichkeiten gibt es die diagnose defekte ZKD 100 prozentig sicherzustellen?
tue viel für meinen treuen vectra,aber überflüssige reparaturen in solchem umfang würde ich gerne vermeiden!!!
ach so,zahnriemen und wasserpumpe sind auch erst 3-4 monate alt.
gruss aus berlin
33 Antworten
Naja, 150...mit nem 1.6er zwar nicht das Problem, doch wenn du weißt, dass da vorne nicht alles okay ist, dann bist du doch etwas vorsichtiger. Waren im Schnitt 130.
Aber mit nem 1.6er kann man es ja auch machen... wenn der selbst nen Zahnriemenriss wegsteckt... Da bin ich richtig froh nur den kleinsten zu haben, wenn ich mir überlege, was damals die Jungs hier geschrieben haben...
Jaja die guten alten 8-ventiler, habs ja schon oft gesagt, aber nochmal hier, bin seinerzeit mit meinem c20ne 900km in 2 etappen mit defekter zkd gefahren, defekt war sie schon länger, aber auf diesen 900km hat sie sich extrem bemerkbar gemacht, da ich bald mehr wasser als sprit brauchte.. Na gut, bissl übertrieben, aber ca 20Liter wasser hatse auf der strecke durchgelassen...
War dann aber auch höchste eisenbahn, und ist auch nicht zu empfehlen, echte schäden an ventilen, selbst an block (+kolben) und kopf können die folge sein, wenn wasser mit verbrannt wird... Also immer schnellstmöglich wechseln lassen.
Boa, soo viel? Also dann war meine wohl doch nicht soo defekt. Hab nur in etwa der hälfte Wasser nachgefüllt. Geht ja relativ einfach, wenn eh kein Wasser im System ist ;O)
Aber 20 Liter... mein lieber mann, nicht schlecht.
Ich hab es nach dieser Tour auch wie gesagt gewagt die ZKD zu wechseln. War nen ganz schöner Akt, zumal die Angst mit dabei war etwas falsch zu machen.
Sah aber doch eigenartig aus der Zylinderkopf.
Aber geschafft ist geschafft und ich würde es jederzeit wieder machen. Ist EIGENTLICH nicht soo schwer.
Wie wäre es einfach mal mit einer Kompressionsdruckprüfung?
Schraub mal die Zündkerzen raus und schau mal wie sie aussehen. Mal alle 4 Kerzen miteinander vergleichen.
Gruß
Ercan
Ähnliche Themen
Was mag so eine Kompressionsprüfung in ner Werksatt kosten....???
Lalelubär
Das kannst Du in der Hobbywerkstatt auch selber machen wenn Du das Gerät nicht zu Hause hast. Motor warm fahren, Kerzen raus, Stecker vom Kurbelwellensensor abziehen, Druckprüfer in das Kerzenloch reinschrauben oder feste aufdrücken(je nach Version) und von jemanden mit Vollgas pro Zylinder 5sek. starten lassen.
Was wird eine Werkstatt dafür verlangen wollen? 10-20€?
Gruß
Ercan
ihr habt ohne ahnung die kopfdichtung gewechselt!
Das hatte ich auch schon vor hab mich dann aber net getraut!
ist das viel und schwierige arbeit!
Hab bis auf den motor und so schon alles selber am auto gemacht!
Aber motor macht mir nen bisschen angst, wegen den schrauben (drehmoment und so)
Hat jmd anleitung?
Hi,
ja und genau das ist das Problem,ich habe leider keinen Kompressionstester müsste es dann in einer werkstatt machen lassen....🙁
Naja mal schauen, muss wohl jetzt sowieso erstmal die Ventildeckeldichtung wechseln,habe nämlich vorgestern gerade gesehen, dass es hinten auf der linken Seite "rausschwitzt" und sich mit der Zeit schon eine kleine Menge Öl an den ZKS gesammelt hat...😰
Danke für die Antwort...😉
Lalelubär
A propos ZKD, ne Frage mal vielleicht am besten an ercan..
Schraub doch grade meinen 16v wieder zusammen, hab jetzt u.a. die kopfschrauben geholt, und das sind die alten, oder die neuen, auf jeden fall die außentorx, also wo ich ne hohle stecknuß brauche (hatte bisher immer nur die negativen davon), aber egal, auf jeden fall haben die keine unterlegscheiben dran...? Die andern schon, davon abgesehen, daß der kopf der schraube da ja eh schon größer ist, war zusätzlich noch ne unterlegscheibe drunter, die nochmal ca. 4mm im durchmesser aufgebaut hat, und die jetzigen sind schlanker, und haben auch die scheibe nicht...
Ist das wurst? Ich meine die kraftverteilung ist ja bei meinen "alten" um einiges vorteilhafter...
Zitat:
Original geschrieben von Vectramaniac
Ist das wurst? Ich meine die kraftverteilung ist ja bei meinen "alten" um einiges vorteilhafter...
An der Stelle kenne ich mich mit dem XE nicht aus. Wenn es aber so ist wie Du es geschildert hast, würde ich dem Teileheini mal fragen ob er denn die richtigen Schrauben rausgegeben hat. Da gehören auf jedenfall Unterlegscheiben drunter. Einmal wie Du richtig erkannt hast wegen der Kraftverteilung bzw. -übertragung auf das Material und um nicht den Zylinderkopf zu beschädigen.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Naja mal schauen, muss wohl jetzt sowieso erstmal die Ventildeckeldichtung wechseln,habe nämlich vorgestern gerade gesehen, dass es hinten auf der linken Seite "rausschwitzt" und sich mit der Zeit schon eine kleine Menge Öl an den ZKS gesammelt hat...😰
Wenn Du es machst, säuber die Dichtflächen äußerst penibel. Beim Anziehen der Schrauben die Kraft aus dem Handgelenk holen oder wenn Du es zur Verfügung hast benutz einen kleinen Drehmomentschlüssel. Weiss jetzt nicht wieviel Nm die Schrauben kriegen. Ich meine 8-10Nm. Das sind mit einer Ratsche ~4-5kg. Sprich, fast garnichts. Wenn Du die Schrauben zu fest anziehst zerquetschts Du die Korkdichtung und irgendwann ist es wieder undicht. Das ist der Grund warum viele das Problem ein paar tkm später wieder haben und die Schuld auf die Korkdichtung schieben.
@vectra vacha
Im "Jetzt helfe ich mir selbst´s" und im "So wird´s gemacht" Buch sollte eine Anleitung zu finden sein. Kann Dir aber nur raten jemand dazu zu nehmen der es schonmal gemacht hat und weiss was er tut. Ansonsten kann es in die Hose gehen und hast mehr "kaputt repariert".
Grß
Ercan
Naja auf der Packung steht drauf, 2,0liter opel dohc...
Ich knips das mal..
pics...
Also die auflagefläche der alten beträgt 21mm, die der neunen nur 18mm...
Weiß net ob das so problematisch ist..
Kann ja eigentlich auch irgendwelche unterlegscheiben drunter machen, frage ist halt nur ob es sinn macht, und es nicht so wie die neuen sind ausreichend ist..
achja, die alten scheiben kiegt man natürlich nicht runter von den schrauben..
Sowas kotzt mich immer an, solche sinnlosen kleinigkeiten die einen dann aufhalten... hrmpf
@Ercan
Ja dachte ich mir schon,nehme auf jeden Fall ein Drehmomentschlüssel die genauen Anzugsdrehmonetne müssten doch im "Etzold" stehen,ODER???
Lalelubär