Zylinderkopfdichtung schwitzt etwas Öl - Zylinderkopf etwas fester anziehen?

Opel Astra F

Hallo zusammen,

Astra F Caravan 1.6 X16SZR-Motor, 75 PS, Facelift:
Zylinderkopfdichtung schwitzt etwas Öl an Zündverteilerseite.
Läßt sich das eventuell beheben, indem der Zylinderkopf dort etwas fester angezogen wird?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Sicher das es die ZKD ist? Vielleicht ist es aber auch die VDD

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Uhu1000


Hallo zusammen,

habe nach Reinigung des öligen Bereiches weiter beobachtet.
Die Undichtigkeit scheint nicht in der Dichtung zwischen Zylinderkopf und Motorblock zu bestehen sondern in der Dichtung eine Ebene höher knapp unterhalb des Zündverteilers oder im Bereich Zündverteiler selbst.

Was kann man gegen eine solche Undichtigkeit tun?

Grüße

Heruasfinden wo das Öl austritt und dann die Dichtung erneuern!!!

Zitat:

Original geschrieben von Uhu1000


Hallo zusammen,

habe nach Reinigung des öligen Bereiches weiter beobachtet.
Die Undichtigkeit scheint nicht in der Dichtung zwischen Zylinderkopf und Motorblock zu bestehen sondern in der Dichtung eine Ebene höher knapp unterhalb des Zündverteilers oder im Bereich Zündverteiler selbst.

Was kann man gegen eine solche Undichtigkeit tun?

Grüße

Der Zündverteiler selbst hat einen O-Ring oder Simmerring gen Nockenwellengehäuse. Kannst du also problemlos tauschen. Wenn das Nockenwellengehäuse zum Zylinderkopf undicht ist kannst du nichts machen ausser einen ZKD-Wechsel. Der Bereich hat keine Dichtung sondern wird nur mit Hylomar oder ähnlichem abgedichted. Um ranzukommen müssen alle Kopfschrauben raus und somit hat sich die ZKD erledigt. Ausserdem ist der Aufwand annähernd gleich hoch wie beim ZKD-Wechsel..

Hallo Opelaner,

bei diesem Thema mit der feuchten Zylinderkopfdichtung schließe ich mich an.
Seit kurzem verliert meine Astra (Motor x16sz) vorne rechts, siehe bitte Bild ÖL.
Wenn der Motor an ist, und ich vorne per Hand Gas gebe, sehe ich ab und zu kleine bläschen kommen.
Ölverschmiert ist eine Menge, Ventildeckeldichtung habe ich vor 3 Monaten gemacht ( ist es 100 % nicht)
Kühlwasser verliere ich eigentlich nicht, mußte aber mal einbißchen was nachkippen (letzes halbes jahr , eine kleine gelbe 0,7 L flasche Kühlflüssigkeit)
Ölstand sieht auch noch gut aus.
Auto qualmt nicht und stinkt nicht, fährt normal, kein Ölfilm im Kühlflüssigkeitsbehälter.
Ist meine Dichtung zwischen Ölkanal und Motoraussenblock kaputt?
Große Frage: Wenn die Dichtung zwischen Ölkanal und Motoraussenblock kaputt ist, wie lange hält sowas noch. Geht die Dichtung schnell weiter kaputt?
Zahnriemen wäre in 10.000 km dran. Wollte solange das Auto noch fahren und dann abgeben.
Wie denkt Ihr, als Profi`s darüber. Kann ich meinen ans Herz gewachsenen Kombi noch einbißchen behalten?
Wenn ich zum Problem etwas näher erklären soll, bitte einfach nachfragen.

Bild: Am roten Kreis kommt das Öl raus, rote striche signalisieren den Ölweg. (natürlich ist das auf dem Bild nicht mein Motor, mein Motor ist noch ganz, fast :-) )
PS: Gelber Pfleil auf Bild 2 zeigt die Stelle etwas genauer wo ab und zu ein oder zwei Blasen kommen.
Auf Bild 3 am besten zu erkennen (nicht mein Motor) bei meinem ist vorne auf der längeren Metallfläche mehr öl (eine kleine Pfütze)
PPS: Öl ist schön Braun, kein Schleim oder sonst etwas komisches.

Freundliche Grüße aus Berlin

10tkm haste wieschnell runter? Ölflecken sind nicht nur optisch unschön, sondern auch eine enorme Umweltbelastung. Also regelmässig wegwischen.

"Schwitzen" wäre verkraftbar. Aber deine "Bläschen" sind schon was... Ein Schrauber braucht in etwa 150€ Materialeinsatz für ne neue Kopfdichtung. Ölverschmiert bringt er auch weit weniger Kohle ein. Den "Mangel" zu verschweigen ist Vorsatz und ist vor Gericht ein dicker Hund...

Deiner "Wasserverbrauch" ist auch nicht unerheblich. Also würde ich mal tippen, dass die Kopfdichtung bald kommt. Meine ist "weggerostet"...

Ähnliche Themen

Hallo,

Danke für deine Antwort.

nächstes Jahr im April wäre Tüv.
Würde Ihn halt gerne bis dahin fahren, und dann als Schrauvber bzw. Ersatzteilespender abgeben. eventuell für ein kleines Entgelt. Natürlich nicht mit bekannten Schaden verkaufen und tun als wäre alles top.
Frage mich halt nur wielange der Motor das mitmacht wenn ein Ölkanal nach außen subt.
Fahre eigentlich nur Stadt, Weihnachten ist Fahrt zur Nordsee geplant (550 km eine Tour = ca. 1100 hin und zurück)
Kann man so etwas noch machen? Fahre Autobahn immer ruhig bei 120 km/h laut navi (Tacho 135 ), Spritsparmodus halt.
Gibt es eine Möglichkeit den Grad des Schadens ohne alles auseinander zu bauen zu bestimmen?
Material 150 € klingt gut, schraubertechnisch traue ich mir Zahnriemen und Zylinderkopfdichtung nicht zu.
Bremsen und Ventildeckeldichtung geht in Orndung, aber großere Sachen sind zuviel für mich.

lg

Ps. kein Wasser im Öl, nur jeden Winter zwecks Kurzstrecke etwas Schmadder am Öldeckel. Kein Öl im Kühlwasser.
Kühlflüssigkeit ca. seit 2 Monaten 2 cm unter normal, aber Konstant, zumindest halbwegs Konstant. Verbrauch kaum sehbar.

lg

Wenn das Kühlwasser bleibt, einfach beobachten. Ne größere Fahrt? Warum nicht, aber die Möglichkeit eines defekts besteht nunmal.

Es gibt eigentlich nichts festzustellen. Das wird eine ZKD sein, die sich langsam ankündigt. Dafür spricht der doch schon erhebliche Ölaustritt und das langsam verschwindene Wasser. Da hilft pauschal nur erstmal neu machen. Alles andere fällt dann bei der demontage an...

Wer sowas noch nie gemacht hat, sollte sowas auch nicht ohne Mechanikerkumpel machen. Allein zu bestimmen, wann die planfläche sauber ist, scheidet schon einen Mech. vom guten und schlechten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen