Zylinderkopfdichtung - nach 2500km schon wieder?!?
Hallo Forum!
Ich hab hier zwar schon des öfteren nachgelesen, aber jetzt muss ich meinen ersten eigenen Beitrag verfassen.
Bei meinem Golf IV 1.6l (101 PS) Bj.´99 wurde nach 175TKM die Zylinderkopfdichtung fällig. Aufgefallen ist dies durch Kühlwasserverlust, vor allem nach längeren Strecken auf der Autobahn. Erstmal hat mich eine Werkstatt nach Einfüllen von Kühlerdicht wieder heim geschickt und wollte "auf keinen Fall unnötig wechseln", und auch die zweite Werkstatt (frei) hat gezögert, auf die Ablagerungen im Öl hin aber zugestimmt und gewechselt (Komplettpaket inkl. Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat... inkl. 12 Stunden Arbeitszeit für 1.200,- €).
Danach war erstmal Ruhe, Wasser blieb konstant.
Jetzt, 3 Monate und 2500 km später habe ich wieder massiven Kühlwasserverlust und dazu brauchte mein Golfi für die 2500km ungefähr 3 Liter Öl!!!
Meiner Meinung nach kommt zumindest der Kühlwasserverlust wieder von der Kopfdichtung, da der motor sonst "trocken" ist. Aber woher kommt der massive Ölverbrauch? Er qualmt nicht stark, stinkt nicht, ist dicht. Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig bei folgenden Fragen helfen:
1. Die Werkstatt muss mir ja eine Garantie auf die Reparatur geben - Wie verhält man sich als Kunde in einem solchen Fall? ich wäre nicht verwundert wenn die versuchen sich raus zu reden...
2. Kann der Ölverlust ebenfalls von einer defekten Zylkopfdichtung kommen?
3. Auf der Rechnung ist nur die Arbeitszeit aufgeführt, ich kann also nicht nachvollziehen oder der kopf geschliffen wurde bevor die neue Dichtung eingesetzt wurde. Ich nehme mal an dass sie sich den Schritt gespart haben und deshalb auch die beste Dichtung nicht lange halten kann. Wenn jetzt auf Garantie wieder gewechselt wird, muss ich dann das Schleifen zahlen, oder liegt die Sorgfaltspflicht beim Fachmann und er hätte es wissen und machen müssen?!?
Danke schonmal für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Also so ein Müll, der hier geschriben wird... man benutz kein Destilierstes Wasser! Das weiß eigentlich jeder! Der frostschutz ist sowohl zum schützen vor Oxidation, als auch für ein hochsetzen der Siedetemperatur... Sag mal, wo hast du solch einen unfug eigenlich her?! Arbeite seit Jahren in einer Werkstatt (VVertragswerkstatt VW/Audi) und niemlas, verwendet jemadn solch einen schrott.. echt... bevor du seine behauptung aufstellst... befasse dich erst mald damit! Kopfdichtungen gehen nicht dadrucrh defekt, das die keine"Desstiliertes Wasser zugeführt haben"...
So ein unfug habe ich echt noch nie gelesen! Hier sind einfach zuviele mit halbwissen! Das ist das Problem! Kopfdichtugnen gehen defekt: durch:
- zu wenig Kühlmittel(Motor wird zu heiß)
- selbst ohne Kühlmittel überhitzt ein Motor nicht!!!! Sondern ist nicht geschützt, vor Frost und Oxidations ablagerungen)
- normaler Verschlei?, durch immer wider warm-kalt--warm-kalt--- ausdehnen, zusammziehen.. usw..
- zu hohen ladedruck....
- zu mageres Gemisch, dadurch zu hohe temperaturen im Brennraum!
- fahren komplett ohne Kühlmittel dann, da die Kopfdichtung oder meist sogar der zylinderkopf vom Wasser zersetzt wird und sich kleine Lunker bilden, wo nach zeit und zeit die Kopfdichtung unterspühlt wird, oder auch mit zerlegt wird
- usw.. usw... gibt so vile Gründe, aber sicherlich nicht, weil keine Destiliertes Wasser drauf war!
- alleine nur, wenn ein Einspritzventil defekt wäre, oder eine Zündspule, Klopfsensor, das alles kann zu Kopfdichtungsschäden führen! Wegen unkontrollierter Verbrennung und Druckspitzen/hohe Temperaturen im Verbrennungsraum!
mfg
30 Antworten
wirklich super, diese tipps 😉
jede schraube dehnt sich...sonst würde es gar nicht halten........
aber andererseits hat er recht, ich hab schon neue dehnschraubensätze gehabt, die traute ich mich nicht nach vorschrift anzuziehen....sie waren "weich"
planen ist in der tat nicht imme nötig.
aber absolute sauberkeit beim entfernen der dichtung. gewinde am besten mitschneideisen säubern und ausblasen.
usw usw
trotzdem ist jeder dichtungswechsel ein risiko. es gibt auch misteriöse risse im kopf!!!!