Zylinderkopfdichtung - nach 2500km schon wieder?!?
Hallo Forum!
Ich hab hier zwar schon des öfteren nachgelesen, aber jetzt muss ich meinen ersten eigenen Beitrag verfassen.
Bei meinem Golf IV 1.6l (101 PS) Bj.´99 wurde nach 175TKM die Zylinderkopfdichtung fällig. Aufgefallen ist dies durch Kühlwasserverlust, vor allem nach längeren Strecken auf der Autobahn. Erstmal hat mich eine Werkstatt nach Einfüllen von Kühlerdicht wieder heim geschickt und wollte "auf keinen Fall unnötig wechseln", und auch die zweite Werkstatt (frei) hat gezögert, auf die Ablagerungen im Öl hin aber zugestimmt und gewechselt (Komplettpaket inkl. Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat... inkl. 12 Stunden Arbeitszeit für 1.200,- €).
Danach war erstmal Ruhe, Wasser blieb konstant.
Jetzt, 3 Monate und 2500 km später habe ich wieder massiven Kühlwasserverlust und dazu brauchte mein Golfi für die 2500km ungefähr 3 Liter Öl!!!
Meiner Meinung nach kommt zumindest der Kühlwasserverlust wieder von der Kopfdichtung, da der motor sonst "trocken" ist. Aber woher kommt der massive Ölverbrauch? Er qualmt nicht stark, stinkt nicht, ist dicht. Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig bei folgenden Fragen helfen:
1. Die Werkstatt muss mir ja eine Garantie auf die Reparatur geben - Wie verhält man sich als Kunde in einem solchen Fall? ich wäre nicht verwundert wenn die versuchen sich raus zu reden...
2. Kann der Ölverlust ebenfalls von einer defekten Zylkopfdichtung kommen?
3. Auf der Rechnung ist nur die Arbeitszeit aufgeführt, ich kann also nicht nachvollziehen oder der kopf geschliffen wurde bevor die neue Dichtung eingesetzt wurde. Ich nehme mal an dass sie sich den Schritt gespart haben und deshalb auch die beste Dichtung nicht lange halten kann. Wenn jetzt auf Garantie wieder gewechselt wird, muss ich dann das Schleifen zahlen, oder liegt die Sorgfaltspflicht beim Fachmann und er hätte es wissen und machen müssen?!?
Danke schonmal für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Also so ein Müll, der hier geschriben wird... man benutz kein Destilierstes Wasser! Das weiß eigentlich jeder! Der frostschutz ist sowohl zum schützen vor Oxidation, als auch für ein hochsetzen der Siedetemperatur... Sag mal, wo hast du solch einen unfug eigenlich her?! Arbeite seit Jahren in einer Werkstatt (VVertragswerkstatt VW/Audi) und niemlas, verwendet jemadn solch einen schrott.. echt... bevor du seine behauptung aufstellst... befasse dich erst mald damit! Kopfdichtungen gehen nicht dadrucrh defekt, das die keine"Desstiliertes Wasser zugeführt haben"...
So ein unfug habe ich echt noch nie gelesen! Hier sind einfach zuviele mit halbwissen! Das ist das Problem! Kopfdichtugnen gehen defekt: durch:
- zu wenig Kühlmittel(Motor wird zu heiß)
- selbst ohne Kühlmittel überhitzt ein Motor nicht!!!! Sondern ist nicht geschützt, vor Frost und Oxidations ablagerungen)
- normaler Verschlei?, durch immer wider warm-kalt--warm-kalt--- ausdehnen, zusammziehen.. usw..
- zu hohen ladedruck....
- zu mageres Gemisch, dadurch zu hohe temperaturen im Brennraum!
- fahren komplett ohne Kühlmittel dann, da die Kopfdichtung oder meist sogar der zylinderkopf vom Wasser zersetzt wird und sich kleine Lunker bilden, wo nach zeit und zeit die Kopfdichtung unterspühlt wird, oder auch mit zerlegt wird
- usw.. usw... gibt so vile Gründe, aber sicherlich nicht, weil keine Destiliertes Wasser drauf war!
- alleine nur, wenn ein Einspritzventil defekt wäre, oder eine Zündspule, Klopfsensor, das alles kann zu Kopfdichtungsschäden führen! Wegen unkontrollierter Verbrennung und Druckspitzen/hohe Temperaturen im Verbrennungsraum!
mfg
30 Antworten
Normal kontrolliert man den Kopf auf Verzug und endscheidet dann ob ein Planen nötig ist , sollte eigentlich jede Werkstatt zu in der Lage sein !
Der nächste Schwachpunkt sind die Dehnschrauben , wer da nicht sorgfältig arbeitet beim Anziehen , macht jeden Dichtungswechsel zum Glücksfall , da ein Fehler zu machen sorgt für ne kurzlebige Reparatur !
Ich denke das sind 2 unterschiedliche Themen. Wie hoch war denn dein Ölverbrauch vorher?
An die Dehnschrauben mag ich nicht glauben, in jedem vernünftigen Rep.buch sind Reihenfolge, Drehmoment und Winkel angegeben. Das sollte selbst ne Freie locker hinbekommen. Kopf nicht geplant (obwohl dies nötig gewesen wäre) oder evtl. beim entfernen der alten Dichtung die Dichtfläche beschädigt klingt da schon plausibler.
Wenn du wüßtest wieviel Kopfdichtungen schon relativ früh wieder hops gegangen sind obwohl sie nach Vorgabe angezogen wurden , würdest du darüber anders denken !
Ich mach da schon aus leidiger Erfahrung den letzten Drehmomentgang nach einer Wartezeit nochmal und gebe beim letzten Durchgang in der Regel nochmal 45° dazu , nur nach Vorgabe ziehe ich keine Dehnschrauben mehr an !
Wenn es machbar ist , schmeiße ich die Dehnkacke gleich raus und ersetze die durch "normale" Schrauben , damit hatte ich noch nie solche Probleme gehabt !
Hi ich weis natürlich nicht wie das bei den neuen Köpfen so ist bei den ältern Motoren Golf 2 Passat 35 I habe ich best. schon 15 Dichtungen gemacht und nie einen Kopf gepant ich habe diesen sehr sorgfältig sauber gemacht . Mir hat mal einer gasgt das du das bei den alten Motoren nie machen mußt was natürlich Unsinn ist wenn er durch Überhitzung verzogen ist muß das auch gemacht werden er meinte warscheinlich bei nem normalen KD Schaden .
Bis jetzt laufen alle Autos noch das jüngste ist 2 Jahre her das älteste 4 keine Probleme keine Flüssigkeitsverluste alles bestens .
Bei meiner ersten KD habe ich allerdings scheiße gebaut und in der Anleitung was falsch verstanden den man soll ja zu Schluß 2x 45 nach ziehen und ich habe es nur einmal gemacht und habe nach 200 km dann noch mal nen Durchgang mit 45 Grad gemacht , ist aber nix passiert läuft heute noch .
Mann mus aber wie hier schon gesagt mit viel Sorgfalt arbeiten und nicht mit Hektik und für ne Werkstatt sollte das mal überhaupt kein Thema sein ich jedenfalls würde nach der kurzen Zeit wieder da hin fahren und das von denen Kostenlos in ordnung bringen lassen den du hast auf jeden Fall Garantie auf die ausgeführten Arbeiten so oder so .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Wenn du wüßtest wieviel Kopfdichtungen schon relativ früh wieder hops gegangen sind obwohl sie nach Vorgabe angezogen wurden , würdest du darüber anders denken !
Ich mach da schon aus leidiger Erfahrung den letzten Drehmomentgang nach einer Wartezeit nochmal und gebe beim letzten Durchgang in der Regel nochmal 45° dazu , nur nach Vorgabe ziehe ich keine Dehnschrauben mehr an !
Wenn es machbar ist , schmeiße ich die Dehnkacke gleich raus und ersetze die durch "normale" Schrauben , damit hatte ich noch nie solche Probleme gehabt !
KEIN NORMALES LEITUNGWASSER einfüllen!!!!!!!!!(bringt hohe Temperraturen+ Verkalkungen)
RICHTIG ist: 50% Destiliertes Wasser+ 50% Kühl/Frostschutz zb.G48 einfüllen
(niedrigere Temperraturen und keine Ablagerungen auch Kopfdichtungsschäden können dadurch vermieden werden!)
Zitat:
KEIN NORMALES LEITUNGWASSER einfüllen!!!!!!!!!(bringt hohe Temperraturen+ Verkalkungen)
RICHTIG ist: 50% Destiliertes Wasser+ 50% Kühl/Frostschutz zb.G48 einfüllen
(niedrigere Temperraturen und keine Ablagerungen auch Kopfdichtungsschäden können dadurch vermieden werden!)
Ich habe ja selten so ein scheiß gelesen ich verstehe nicht wie einer sowas schreiben kann der kein Plan von der Materie hat ?
Die verkalkungen gehöhren der Vergangenheit an wenn du genug Frostschutz drinne hast ich bin noch nie was anderes gefahren als Leitungswasser und Frostschutz meinen Motoren werden weder zu heis noch verkalken sie . Sie werden nicht mal dann zu heist wenn du wasser Pur fährst alles schon gehabt . .
Gruß Hunter
P. S. Lies doch endlich mal einfach das bereits "3.897 Mal" erklärte und schreib nicht immer wieder den gleichen Unfug!
Zitat:
Original geschrieben von techhandelde-Auto
P. S. Lies doch endlich mal einfach das bereits "3.897 Mal" erklärte und schreib nicht immer wieder den gleichen Unfug!
Und das schreibst gerade du ??? Mach deinen Laden zu und du dich aus dem Form bevor du noch mehr un wissen hier postest und es irgent wer noch glaubt . Das Thema Kühlwasser hatten wir auch schon im großen Öltherad und wenn du die ja die angeblich 900 Seiten durchgelesen hast kann ich den Müll den du jetzt wieder schreibst nicht mehr nachvollziehen .
Du machst dich hier mittlerweile so zum Kasper das du dir damit selbst die gößte Geschäftsschädigung ein ( Techhandelst ) 🙂😁
aber du raffst ja nicht mal das .
Gruß Hunter
Also so ein Müll, der hier geschriben wird... man benutz kein Destilierstes Wasser! Das weiß eigentlich jeder! Der frostschutz ist sowohl zum schützen vor Oxidation, als auch für ein hochsetzen der Siedetemperatur... Sag mal, wo hast du solch einen unfug eigenlich her?! Arbeite seit Jahren in einer Werkstatt (VVertragswerkstatt VW/Audi) und niemlas, verwendet jemadn solch einen schrott.. echt... bevor du seine behauptung aufstellst... befasse dich erst mald damit! Kopfdichtungen gehen nicht dadrucrh defekt, das die keine"Desstiliertes Wasser zugeführt haben"...
So ein unfug habe ich echt noch nie gelesen! Hier sind einfach zuviele mit halbwissen! Das ist das Problem! Kopfdichtugnen gehen defekt: durch:
- zu wenig Kühlmittel(Motor wird zu heiß)
- selbst ohne Kühlmittel überhitzt ein Motor nicht!!!! Sondern ist nicht geschützt, vor Frost und Oxidations ablagerungen)
- normaler Verschlei?, durch immer wider warm-kalt--warm-kalt--- ausdehnen, zusammziehen.. usw..
- zu hohen ladedruck....
- zu mageres Gemisch, dadurch zu hohe temperaturen im Brennraum!
- fahren komplett ohne Kühlmittel dann, da die Kopfdichtung oder meist sogar der zylinderkopf vom Wasser zersetzt wird und sich kleine Lunker bilden, wo nach zeit und zeit die Kopfdichtung unterspühlt wird, oder auch mit zerlegt wird
- usw.. usw... gibt so vile Gründe, aber sicherlich nicht, weil keine Destiliertes Wasser drauf war!
- alleine nur, wenn ein Einspritzventil defekt wäre, oder eine Zündspule, Klopfsensor, das alles kann zu Kopfdichtungsschäden führen! Wegen unkontrollierter Verbrennung und Druckspitzen/hohe Temperaturen im Verbrennungsraum!
mfg
Du must erst lesen was dieser Techhandelde in andern Foren noch schreibt das ist die Krönung und wie du schon sagt jeder der nur halbwegs Ahnung hast weis das Dest. Wasser gift ist für einen Motor genau wie techhandelde für das Forum . Das Problem was ich nur habe andere lesen das hier und machen das auch noch . Unfassbar .
Gruß Hunter
wow - hier gehts ja ab 😉
erstmal danke für die vielen antworten! zu der zwischenfrage: mein golf brauchte schon immer ganz gut öl, genehmigte sich so auf 1000-1500km ca. nen halben liter, je nachdem wo die km abgespult wurden. momentan waren das jetzt aber 4,5l auf die letzten 4000km...
und immerhin kenn ich mich soweit aus, dass mein auto mangels alternative auf nem einsamen rastplatz mein gutes Evian bekommen hat und ich durstig weiter fuhr... destiliertes wasser?!? soso...
ich hab die karre heute früh in die werkstatt gebracht und immerhin keine diskussion erlebt. ich werde natürlich irgendwann angerufen und bin dementsprechend gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Wenn du wüßtest wieviel Kopfdichtungen schon relativ früh wieder hops gegangen sind obwohl sie nach Vorgabe angezogen wurden , würdest du darüber anders denken !
Ich mach da schon aus leidiger Erfahrung den letzten Drehmomentgang nach einer Wartezeit nochmal und gebe beim letzten Durchgang in der Regel nochmal 45° dazu , nur nach Vorgabe ziehe ich keine Dehnschrauben mehr an !
Wenn es machbar ist , schmeiße ich die Dehnkacke gleich raus und ersetze die durch "normale" Schrauben , damit hatte ich noch nie solche Probleme gehabt !das ist ja mal eine lustige,wenn auch unfachmännische meinung.
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
das ist ja mal eine lustige,wenn auch unfachmännische meinung.Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Wenn du wüßtest wieviel Kopfdichtungen schon relativ früh wieder hops gegangen sind obwohl sie nach Vorgabe angezogen wurden , würdest du darüber anders denken !
Ich mach da schon aus leidiger Erfahrung den letzten Drehmomentgang nach einer Wartezeit nochmal und gebe beim letzten Durchgang in der Regel nochmal 45° dazu , nur nach Vorgabe ziehe ich keine Dehnschrauben mehr an !
Wenn es machbar ist , schmeiße ich die Dehnkacke gleich raus und ersetze die durch "normale" Schrauben , damit hatte ich noch nie solche Probleme gehabt !
Garnicht drüber nachdenken. Ich lese immer so nen bissle mit und grins mir einen.