Zylinderkopfdichtung hinüber - trotzdem weiterfahren?

Hallo,
gestern gabs für mich unerfreuliche Nachrichten.

Fahrzeug:
Audi 100 Typ C4 von 1994 mit 2.8E 128KW/174PS

Bin bei meinem KFZ-Mechaniker vorbei gefahren, weil der Audi nach Kühlflüssigkeit geschrien hat. Der meinte dann: Da muss ja ein Liter rein. Darauf sagte ich, dass wir da erst vor 4 Monaten nachgefüllt haben (und vorher wurde da nie nachgefüllt).
Dann wollte er wissen, ob er tropf, Flüssigkeit verliert; das ist aber nicht der Fall. Dann fragte er noch, ob der Audi weiß qualmt. Das tut er, aber schon "Ewigkeiten". Ist mir immer im Stau aufgefallen, da zogen Rauchschwaden teilweise bis vorne zur Fahrertür an mir vorbei. Festgestellt hab ich das vor ca. nem Jahr, noch in 2005. Da war die Gasanlage noch nicht lange drin (seit 04.10.2005) und ich hab das qualmen darauf zurückgeführt und auf nachfragen bei verschiedenen Leuten auch keine andere Antwort darauf bekommen.

In letzter Zeit läuft er nicht so schön im Stau sowie beim rangieren.
Ich dachte zuerst, der Gasfilter wäre zu, weil für den TÜV im Juli einiges gemacht wurde (Flüssigkeiten, Filter, Kerzen) und er unterhalb 1500 U/min immer noch recht ruckelig lief. Als der Filter dann getauscht wurde im August oder September meinte der Umrüster, dass das ruckeln nichts mit der Gasanlage zu tun hätte.

Bei normaler Fahrt läuft der Motor dann wiederum sehr sauber.

Mein KFZ-Mechaniker sagte dann, bei nem normalen Motor kein Problem, aber an den V würde er sich nicht ranwagen. Der hätte ja 2 Zylinderkopfdichtungen, er hätte nicht das passende Werkzeug usw.

Für eine Reparatur in einer Vertragswerkstatt hat er auch schlechte Chancen in Aussicht gestellt wegen der hohen Laufleistung, da dann Garantie gegeben werden müsste und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Sache nicht lange hält (seine Erklärung: durch planen vom Kopf und einschleifen von Kolben und Ventilen kommt es zu steigender Verdichtung und Kompression - und Leistung - und somit höherer Belastung der alten Lager).

Laufleistung Oktober 2005 war 146.000, da kam die Gasanlage auch rein
Laufleistung ist momentan 196.000.
Der weiße Qualm ist mir somit bestimmt vor 40.000 zum ersten Mal aufgefallen (wurde mir ja aber für unbedenklich verkauft).

Außerdem könnte ich jetzt schon aufgrund schwindender Schmierung der Kolben Risse in den Kolben oder Wänden (?) haben oder sogar im Block.
Außerdem hängt da ein nicht absehbarer Rattenschwanz an möglichen Schäden dran, z.B. Wasserpume.

Als grobe Einschätzung für eine Reparatur bei VW/Audi wurde mir 1500 bis 2500 Euro gesagt, mit dem Risiko, dass 20000 km später der Motor den Geist aufgibt. Und weil das Risiko besteht, würden mich VW/Audi wieder wegschicken.

Jetzt denke ich mir:
Er qualmt schon ne halbe Ewigkeit, hat auf der anderen Seite in nur 4 Monaten den Kühlmittelbehälter unter Minimum geleert.
Das Risiko einer so teuren Reparatur ist zu groß, wenn die Wahrscheinlichkeit wirklich so hoch ist, dass die Sache danach nicht dauerhaft behoben ist. Wenn mir mal Wasser in den Raum am Kolben kommt, soll der Motor direkt ganz hinüber sein, laut Wikipedia kommt das nur selten vor, von meinem KFZ-Mechaniker klang das so, als wäre es die wahrscheinlichste Konsequenz.
Für das Geld, was die Reparatur kosten würde, bekommt man ja schon eine Austauschmaschine.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor in absehbarer Zeit aufgibt, soll durch die Gasanlage und die höheren Temperaturen bei der Verbrennung noch unterstützt werden.

Ich habe im Moment den Standpunkt: Motor plattfahren und dann ne ordentliche Austauschmaschine suchen. Würde auch ein V6 5V passen? Die Gasanlage müsste natürlich auch dazu passen.

Naja, was würdet ihr tun?

63 Antworten

So, der Kühlkreislauf war gleich an 3 Stellen undicht. 2 konnte er so flicken, und ein Schlauch muss noch getauscht werden.
Alle Stellen waren interessanterweise in einer Gegend, in der gearbeitet wurde als die Gasanlage eingebaut wurde.

Die Kopfdichtung ist dicht. 🙂

Echt Schwein gehabt.
Somit bleibt aber auch der Zahnriemen noch drin.

Glückwunsch das es so problemlos abgelaufen ist.
Kühlschläuche dürfen nach 12 jahren wie alle anderen Kunststoffe auch durchaus mal altern und man kann auch vorsorglich tauschen.
Wenn die angebohrt waren ist das natürlich etwas anderes.

Zum Zahnriemen:
Der ist doch hoffentlich nicht 12 Jahre und 190.000 km drin?
Dann riskierst Du täglich wegen Kleingeld einen kapitalen Motorschaden.

Etwas regelmäßige Pflege sollte schon sein. 😉

Doch, isser.
Ich lasse den regelmäßig beobachten und bekomme dann gesagt, ob er noch drinbleiben kann.
Aber mal schaun, vielleicht lasse ich den bald mal machen.

Beim meinem Golf GTI hab ich ihn nach 170.000 statt 120.000 machen lasssen. War auch nur, weils sich wegen was anderem angeboten hat, ich glaub wegen kaputter Wasserpumpe. Der Riemen hätte sonst noch ne Weile drin bleiben können laut meinem KFZ-Mensch.

Zitat:

Original geschrieben von The_Cryss


Doch, isser.
Ich lasse den regelmäßig beobachten und bekomme dann gesagt, ob er noch drinbleiben kann.
Aber mal schaun, vielleicht lasse ich den bald mal machen.

Frage ich mich jedes Mal, wie ein Mechaniker sehen will, dass der verschlissen ist...klar, wenn Zähne fehlen, er ausgefranzt ist o.ä., aber Verschleiss beginnt auch innen - aber naja, wenn Du darauf vertraust 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Frage ich mich jedes Mal, wie ein Mechaniker sehen will, dass der verschlissen ist...klar, wenn Zähne fehlen, er ausgefranzt ist o.ä., aber Verschleiss beginnt auch innen - aber naja, wenn Du darauf vertraust 😁

Genau das ist der Punkt.

Wenn man es sieht, ist es eigentlich schon fast zu spät und Zufall.
Der Wagen kommt ja nicht jede Woche in die Werkstatt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von The_Cryss


Doch, isser.
Ich lasse den regelmäßig beobachten und bekomme dann gesagt, ob er noch drinbleiben kann.
Aber mal schaun, vielleicht lasse ich den bald mal machen.

Beim meinem Golf GTI hab ich ihn nach 170.000 statt 120.000 machen lasssen. War auch nur, weils sich wegen was anderem angeboten hat, ich glaub wegen kaputter Wasserpumpe. Der Riemen hätte sonst noch ne Weile drin bleiben können laut meinem KFZ-Mensch.

Mann kann auch am falschen Ende sparen😁

Aber schön,das Du bis jetzt immer Glück hattes!

Ich frag mich nur,warum es überhaupt Wechselintervalle gibt?😮 *lol*

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Ich frag mich nur,warum es überhaupt Wechselintervalle gibt?😮 *lol*

siehe weiter oben.

Wechselintervall ist

"je nach Zustand", oder nach spätestens 120000km

Zustand muß man glauben, km weis man selbst!

Risiko jedem selbst überlassen.

Wobei es ja auch Motoren gibt, denen ein Zahnriemenriss nichts ausmacht... wenn man dann die Nerverei mit dem Abschlepper in Kauf nimmt...

Zu meinem Motor gibt es allerdings widersprüchliche Aussagen, deswegen werde ich das Wechselintervall einhalten.

MfG, HeRo

Leider kenne ich aber keinen Audi-Motor, dem ein gerissener Zahnriemen nichts ausmacht.🙁
Die Neue Generation von Motoren sollen teilweise mit Steuerkette arbeiten.

Achim

Also der besagte V6 hier ist KEIN Freiläufer!Auch wenn Audi nun Motoren mit Steuerkette baut sind diese vieleicht etwas wartungsärmer aber auch diese Motoren sind bei Kettenriss wohl erst mal ko!

Audi Serviceplan
Seite 7

Service Umfänge:

Alle 120.000 km zusätzlich zu den Inspektions-Service-Umfängen

- Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen (außer V8 -3,6 l, 66-kW Dieselmotor,
beim V6-Motor grundsätzlich kein Zahnriemenwechsel).

So stehts geschrieben. 3,6 und 66kW Diesel nicht bei 120.000 km, weil die bei 90.000 km fällig sind.

Das wird doch einen Grund haben, wenn es so ausdrücklich da steht!?

Es mag da stehen, aber Erfahrung macht klug. Fahre im Grunde genommen fast das gleiche Auto wie Du, nur neueren Datums, Serviceheft Eintrag alle 120.000 Km
Zahnriemenwechsel, also ein überarbeitetes Servicebuch.
Audi hat des öfteren seine Angaben geendert, nicht nur in Bezug auf Zahnriemen-Intervalle.

Achim

meiner ist ein 3/94 und das serviceheft (c) 1993 audi ag.
steht auf der letzten seite. was steht dort bei dir für ein jahr?

Cryss!

Wechsel einfach den Riemen, denn mehr Information als 20 Bestätigungen brauchst Du doch nicht wirklich, oder?

Oder möchten wir aus dem Fred einen Rekord machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen