Zylinderkopfdichtung gewechselt - Motor startet nicht meh
Hallo - brauche dringend Hilfe!
Ich habe heute den Auspuffkrümmer und die Zylinderkopfdichtung meines Golf 3 1.8, 75PS gewechselt. Im Zuge der Reparatur hab ich dann auch gleich den Zahnriemen mit gewechselt und bei einem Anlassversuch startet der Motor nicht mehr.
Beim ZR-Wechsel hab ich darauf geachtet, dass die Markierung (Kerbe) der Kurbelwellenscheibe zu der Markierung an der unteren Plastikabdeckung der ZRs in der Flucht ist bzw. auch zur Zwischenwellenmarkierung passt. Die Zwischenwelle steht auch richtig (also der Verteilerfinger zeigt genau auf die Markierung der Verteilers). Das Nockenwellenrad hat allerdings 2 Markierungen - einmal einen Punkt am Rand und einmal eine "Strich"-Markierung (auch auf dem Rand), an der OT steht. Da ich ein Buch zur Reparatur des Golf 3 hab, hab ich da nachgeguckt und die Punkt-Markierung demnach auf die Markierung "OT" an der hinteren ZR-Abdeckung (also zum Zylinderkopfdeckel hin) in Flucht gebracht (gefluchtet). Dann Zahnriemen drauf, gespannt und den Motor ein paar Mal durchgedreht - Markierungen stimmten noch überein und die Zylinder setzten auch nicht auf die Ventile auf .... also hab ich versucht den Motor zu starten ... mit dem Ergebniss, dass der Anlasser zwar arbeitete, der Motor aber nicht startete! Aus dem Rohr, das zwischen Luftfilter und Einspritzanlage sitzt (also das Obere, Dicke) roch es nach dem Startversuch nach Benzin ....
Hab ich irgendwas vergessen, da ich ja die Zylinderkopfdichtung gewechselt hab?? Wenn die 3 Markierungen alle übereinstimmen, muss ich dann noch die Markierung an der Schwungscheibe kontrollieren bzw. mich eher nach der richten, falls sie etwas anderes als die Markierung der Kurbelwellenscheibe sagt (habs noch nicht kontrolliert)?
.... würde mich über Hilfe sehr freuen!
PS.: Ist auch nicht das erste Mal, dass ich einen Zahnriemen gewechselt hab (habs bei einem KFZ-Meister gelernt, der aber leider im Moment nicht zur Verfügung steht) und sonst hat das immer geklappt!
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mage1
Allerding würde mich die Frage von BBB auch interessieren, ob man davon überhaupt was merkt, wenn man die Ventile verbogen hat .... gibts dann überhaupt nen Wiederstand oder ein Geräusch, wenn man die Kurbelwelle per Hand durchdreht oder haben die Kolben auch wenn man die Kurbelwelle per Hand durchdreht so eine Kraft, dass sie die Ventile ohne, dass was zu merken ist oder zu hören ist krumm biegen?
viele Grüße
Wenn man das Nockenwellenrad per Hand(also ohne Hebel)verdreht, wird man sicherlich keine Schaden anrichten. Dreht man die Kurbelwelle per Hebel(Schlüssel)und es kommt zur Kollision von Kolben und Ventilen, sollte es einfach blockieren ohne Schaden anzurichten(sofern man nicht versucht mit Gewalt weiterzudrehen).
Sind allerdings die Steuerzeiten ungünstigst verstellt und man betätigt den Anlasser, wird sehr wahrscheinlich das ein oder andere Ventil zumindest verbogen. Ich denke auch nicht, dass es bei diesem Vorgang groß etwas zu hören gibt.
Grundsätzlich gilt:
Steuerzeiten einstellen, Motor zwei Undrehungen durchdrehen und Steuerzeiten nochmals kontrollieren.
@ Mage 1 : Nun den Motor starten und hoffen, dass er anspringt.
Wenn nicht, könnte es natürlich sein, dass durch die zuvor falschen Steuerzeiten der Motor mechanisch beschädigt wurde. Dann muss halt ein Kompressionstest gemacht werden...
Gruß,
Zwackelmann.
Ja - den Motor hab ich auch jedes Mal nach dem Einstellen 2 Mal durchgedreht und danach die Steuerzeiten nochmal kontrolliert .... aber da das Nockenwellenrad falsch stand (was ich ja nach der Berschreibung des Buches und nicht nach dem, was ich gedacht hatte, eingestellt hatte), konnte das trot der richtigen Stellungen der Kurbel- und Zwischenwelle ja nicht funktionieren! Also ich den Ventildeckel nochmal ab hatte und die Ventilstellungen bei OT überprüft habe, stand das Einlassventil etwsa offen .... in der Richtigen Stellung - also nachdem ich dann die OT-Markierung des Nockenwellenrades genommen hab, waren bei OT beide Ventile von Zylinder 1 geschlossen und somit konnte sich auch Kompressionsdruck aufbauen! .... bei der falschen Stellung der Ventile (da war das Einlassventil ja noch einen Spalt geöffnet) haben die Zylinder das Benzingemisch einfach wieder durch die Einlassventiele rausgedrückt und daher kam auch der Benzingeruch aus dem Luftansaugrohr zwischen Luftfilter und Einspritzanlage!!!
Der Motor schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen!!! *juhuuu*
Vielen, vielen Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben ..... besonders an Zwackelmann und knacksen, deren Tipps schließlich zum Erfolg geführt haben!!!!! 🙂
PS.:
...... und den Rat, das auch das geschriebene Wort nicht immer stimmen muss oder man ihm nicht blind vertrauen schenken sollte, wenn man daran schon selber zweifelt! 😉
Hallo Mage1,
meine Gratulation zum Erfolg. Nach welchem Gesichtspunkt hast Du die Zahnriemenspannung eingestellt?
Viele Grüße
quali
Hi quali!
Die Zahnriemenspannung hab ich so eingestellt, dass man den Zahnriemen ca. eine 1/4 Umdrehung mit der Hand drehen kann (etwas weniger).
Gruß 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mage1
Hi quali!Die Zahnriemenspannung hab ich so eingestellt, dass man den Zahnriemen ca. eine 1/4 Umdrehung mit der Hand drehen kann (etwas weniger).
Gruß 🙂
Genauso hatte ich das auch gemacht, dennoch bin ich etwas unsicher. Hast du nicht auch das Gefühl das sich der Riemen wenn man ihn da wo man ihn um 90Grad drehen können soll, also wenn man ihn da antippt, das er ganz schön "schloddert", locker wirkt?
Aber so steht es geschrieben, von daher wirds auch stimmen.
VW hat für die Spannung irgendein Messinstrument oder ein Spezialwerkzeug hab ich gehört. Weiß jemand was das genau is, und wie das funktioniert? ODer ob man noch ne andere Methode anwenden kann als diese 90 Grad Methode?
Zitat:
Original geschrieben von Golf3ABS
Genauso hatte ich das auch gemacht, dennoch bin ich etwas unsicher. Hast du nicht auch das Gefühl das sich der Riemen wenn man ihn da wo man ihn um 90Grad drehen können soll, also wenn man ihn da antippt, das er ganz schön "schloddert", locker wirkt?Zitat:
Original geschrieben von Mage1
Hi quali!Die Zahnriemenspannung hab ich so eingestellt, dass man den Zahnriemen ca. eine 1/4 Umdrehung mit der Hand drehen kann (etwas weniger).
Gruß 🙂
Aber so steht es geschrieben, von daher wirds auch stimmen.
VW hat für die Spannung irgendein Messinstrument oder ein Spezialwerkzeug hab ich gehört. Weiß jemand was das genau is, und wie das funktioniert? Oder ob man noch ne andere Methode anwenden kann als diese 90 Grad Methode?
Hallo Mage1,
auch ich habe bei der 90°- Methode ein ungutes Gefühl. Wird doch ein Bodybuilder den Riemen fast um 180° verdrehen, dagegen ein "Schreibtischtäter mit Hebammen-Fingern" den Riemen vielleicht gerade um 45° verdrehen können.
Ich suche auch noch nach einer Meßmethode.
Viele Grüße
quali
Guten Morgen!
Also ein Pumper bin ich sicher eben so wenig, wie ein Weichei mit Hebammenfingern! *lach* .... aber bei mir "schloddert" da nix oder ist zu locker! Wenn man den Zahnriemen zu fest spannt, ist das sicher nicht gut für den ZR selbst und auch nicht für die Wellen bzw. Lager. Ist ja auch nicht das erste Mal, dass ich einen ZR gewechselt hab und wenn ich mich nicht von den falschen Angaben in dem Buch hätte ablenken lassen, wäre auch alles glatt gelaufen (also im Bezug auf das Thema dieses Threads)! Die ZR-Spannung hab ich bisher immer so eingestellt und ein Überspringen von einem Zahn würde ich bei der Spannung ausschließen! Allerdings sollte der ZR nun wirklich nicht "schloddern" oder locker sein! Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann würde ich den ZR lieber !etwas! mehr spannen und dann ab in die nächste VW-Werkstatt und die Spannung überprüfen lassen - sowas machen die meist umsonst und selbst wenn sie was dafürfür haben wollen, kann das ja nicht die Welt sein. Das ist sicher besser, als einen zu fest gespannten oder (erst recht) einen zu locker gespannten ZR zu haben!
Gruß 🙂
Hallo!
Man muss den Riemen mit normalen Fingern, um 90° drehen können, nicht mit besonders starken Wurstfingern o. ä.
Wer den Riemen so stark spannt, dass dieser nur mit großer Kraftanstrengung die 90° gedreht werden kann, kann mitunter Pfeifgeräusche hören.
Also so spannen, dass man ihn normal drehen kann, wenn man sich dann natürlich anstrengt, kann der Riemen auch noch weiter gedreht werden.
Das er ETWAS "labberig" läuft ist auch normal, da Zwischen NW und ZW auch eine ziemlich hohe Distanz ist.
Der Riemen ist bei den Golf 3 8V Benzinern nicht groß beansprucht, ist auch etwa nur halb so breit wie bei manchen heutigen Motoren von VW.
Mit dem Messwerkzeug würde ich erst beim 16V kommen.
also im punkto ventile krumhauen kann ich nur sagen:
beim manuelen durchdrehen vom motor passiert dir normalerweise nix, die setzen dann zwar auf aber der motor lässt sich dann halt nich weiter drehen, darf man natürlich nich mit gewalt rangehen
da haste halt glück gehabt das du die nockenwelle genau 180 verstellt hast, sodass die ventile nich aufsetzen konnten
und soviel zum aufsetzten beim durchdrehen mitm starter
hey ich hatte das gleiche problem hab dann aber die vorgeschlagene idee in die ta umgesetzt und es funktionierte. jetz hab ich aber das problem dass mein motor nach dem starten ausgeht. so 1-2 sekunden nach dem anlassen geht mein AAM von '95 aus. des weiteren macht mein motor unnötig viel lärm. kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen ? danke im voraus
Zitat:
Original geschrieben von B4k3r-str33t_Tun1ng
...des weiteren macht mein motor unnötig viel lärm.
Das müsstest du bitte genauer beschreiben.
Sonst können wir dir nicht richtig helfen.
Zitat:
Original geschrieben von B4k3r-str33t_Tun1ng
hey ich hatte das gleiche problem hab dann aber die vorgeschlagene idee in die ta umgesetzt und es funktionierte. jetz hab ich aber das problem dass mein motor nach dem starten ausgeht. so 1-2 sekunden nach dem anlassen geht mein AAM von '95 aus.
klingt nach Wegfahrsperre
anfangs dachte ich auch dass es die wfs sei jedoch ist es diese nicht gewesen hab die gewechselt und es war das gleiche problem.
jedoch ist jetzt noch ein weiteres problem dazu gekommen. der motor säuft zwar nicht mehr ab jedoch klappert es imm motor und er überhitzt sehr schnell.