Zylinderkopfdichtung gewechselt, Motor läuft nicht mehr rund

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Ihre Lieben, ich habe mal wieder ein Problem und hoffe Ihr könnt mir helfen. Nachdem ich den Zylinderkopf aus und wieder eingebaut habe dreht der Motor bei OT Stellung nur noch Ca. 90 Grad vor und 90 Grad zurück ab OT. Es hört sich an als wenn ein Zylinder am Zylinderkopf anschlägt. Wenn ich die Steuerkette abziehe, lässt sich die Kurbelwelle ohne Probleme durchdrehen und auch die Nockenwellen lassen sich ohne Probleme durchdrehen. Sobald ich die Steuerkette wieder auflege dreht er wieder nur ca. 90 Grad. Ventile und Kolben sind OK. Es sind Anzeichen als wenn die Steuerzeiten nicht stimmen, aber die Kurbelwelle steht auf OT und die beiden Nockenwellen stehen auch auf OT bzw. Kerben. Kann es sein, dass die Kurbelwelle um 360 Grad verdreht ist, aber OT ist doch OT oder?

20 Antworten

Es geht hier nicht darum, wann wie und warum Ventile und Kolben beschädigt werden, dass weiß ich schon selber. Es geht nur darum, wenn alles auf Kennzeichnung OT steht, der Motor sich nicht drehen lässt und der 1 Zylinder nicht auf OT Stellung steht, also ganz oben. Aber mittlerweile habe ich wahrscheinlich eine ganz plausible Erklärung gefunden. Ich gehe davon aus das an dem Motor schon einmal gearbeitet worden ist und die Riemenscheibe der Kurbelwelle um 90 Grad falsch montiert wurde, das würde alles erklären.

Die passt aber nur einmal .

Drüben beim 211er gab es auch mal einen Fall, wo bei der Synchronisierung am 271.9xx der Wurm drin war.

Da war es auch die Riemenscheibe, aber sie war nicht falsch montiert, eben, das geht auch schlecht, sondern hier hatte sich die riemenführende ´Felge´ tatsächlich auf dem Gummikörper verdreht.

Deshalb schadet es beim Arbeiten an der Steuerung nie, vorher mal zu schauen, ob die OT-Anzeige unten plausibel ist. 🙂

Ist doch ganz einfach, Kerze vom 1. Zylinder raus und mit einem Schraubenzieher fühlen wann der Kolben am höchsten Punkt steht.
Dann die Kette drauf und vorsichtshalber Motor 3x von Hand durchdrehen.
Wenn er frei ist, starten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OlliCL200 schrieb am 21. Dezember 2024 um 03:50:06 Uhr:


Ist doch ganz einfach, Kerze vom 1. Zylinder raus und mit einem Schraubenzieher fühlen wann der Kolben am höchsten Punkt steht.
Dann die Kette drauf und vorsichtshalber Motor 3x von Hand durchdrehen.
Wenn er frei ist, starten.

Der Tipp ist nach meiner Erfahrung für die Kontrolle der Steuerzeiten nicht geeignet, denn bei dieser "Fühlung" wird eine große Abweichung zugelassen.

Es ergibt sich ein "OT-Bereich", aber keine verlässliche Markierung.

Wenn OT festgestellt werden soll kann ein Anschlag für den Kolben genutzt werden.

Der Kolben wird durch den festen Anschlag kurz vor OT gestoppt, von beiden Seiten dagegen gedreht und der Winkel markiert. OT ist dann die Mitte der Markierungen.

Bei einem bereits mit Nockenwellen montierten Motor muss die Steuerung aber bereits so gut stimmen, dass ein Durchdrehen ohne den Anschlag möglich ist.

Eine alte Zündkerze mit eingesetzter, kräftiger Gewindestange, vorn gut abgerundet kann als (verstellbarer) Anschlag dienen. Die Kerze muss fest eingedreht sein, da darf nach dem Kontern der Gewindestange nichts wackeln.

Gruß
Pendlerrad

Das klingt nach einem brauchbaren Plan, wenn man sich auf die Markierungen nicht mehr verlassen kann!
Allerdings schreibt der TE doch was von 90° dann Schluss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen