ZYLINDERKOPFDICHTUNG ERNEUERN C230K
Hallo Freunde ,
habe mit meinem Nachbarn (beide Leihen) heute angefangen die ZYKD zu erneuern.
Dass heisst ,wir haben bisher den Ventildeckel runter nur.
Wie müssen wir am Besten weiter vorgehen ?
Mein Nachbar sagt ,wir müssen wegen der Steuerkette ,eine Nullstellung beachten .
Was müssen wir beachten ?
Wäre euch dankbar ,wenn Ihr mit Rat und Bilder uns helfen könntet.
PS: Und wieso erhalte ich keine E-Mails mehr von motor-talk von W202 Themen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde ,
erstmal vielen Dank für eure super Hilfestellungen ,
auch danke an meine Kritiker.
Das Ende des Leids ,sorry des Lieds ist :
Der Motor läuft wieder,einwandfrei ,Gott sei dank.
Wir hatten alles richtig gemacht.
Um sicher zu gehen ,habe ich auch einen Mercedes-Meister aufgesucht.
Der sagte ,es ist normal ,dass die übereinstimmenden Markierungen nicht mehr passen ,
nur weil man den Motor 2x per Hand dreht.
Um die Markierungen an gleiche Position zu erhalten ,
muss man ca. 12x oder 13x per Hand drehen,
weil das Verhältnis/Umsetzung Steuerkette - Zahnräder nicht übereinstimmt.
Dann habe ich gedreht - siehe da - alle Markierungen sind an der richtigen Stelle gekommen.
Er sagte auch :
man brauchte garnicht Markierungen anbringen ,
sondern nur die beiden Fixierstifte rein ,unten auf OT-Stellung bringen ,
nichts mehr bewegen und alles passt danach.
So wirds bei Mercedes gehandhabt.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey Steven4880,
so ganz habe ich es nicht verstanden🙄
Die Einlassnockenwelle wird doch fixiert - da kann sich doch dann nix mehr drehen😕Hallo ihr 2,
irre ich mich oder muss ich beim M111 nicht die Nw ausbauen um an die Schrauben zu komen? Glaube das gelesen zu haben. Nicht das dabei das Stirnrag verdreht wurde.ich weisnix 😉
hey Weisnix1,
so wie ich es auf dem Bild sehe (Anhang) können die drauf bleiben...😉
hier noch ein paar Bilder mit Beschreibung vom M111
Es ist nicht schwer das Rad zu verdrehen... das kann dir die ganze Zeit passieren.
Deshalb stellt man einfach bevor man die Kette wieder auflegt den Versteller auf spät... dann sollte das mit den Markierungen auch passen.
Was ich nicht kapieren will... WIESO schraubt man den Block überhaupt weiter zusammen wenn die Kette merkbar nicht an der ursprünglichen Position sitzt, und dreht ihn durch, und sogar mit dem Anlasser... 😕
Wenn ich sehe dass da was nicht passt, dann schraube ich doch nicht weiter!!!
Vorallem wenn ich vorher noch jemanden fragen könnte (z.B. hier)
Das will mir nicht in den Kopf gehen?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Es ist nicht schwer das Rad zu verdrehen... das kann dir die ganze Zeit passieren.
Deshalb stellt man einfach bevor man die Kette wieder auflegt den Versteller auf spät... dann sollte das mit den Markierungen auch passen.Was ich nicht kapieren will... WIESO schraubt man den Block überhaupt weiter zusammen wenn die Kette merkbar nicht an der ursprünglichen Position sitzt, und dreht ihn durch, und sogar mit dem Anlasser... 😕
Wenn ich sehe dass da was nicht passt, dann schraube ich doch nicht weiter!!!
Vorallem wenn ich vorher noch jemanden fragen könnte (z.B. hier)Das will mir nicht in den Kopf gehen?!?!?!
bei mir sagt man,
dbddhkpukku
😁
ja, in der Tat. Dass bei nicht übereinstimmenden Markierungen der Motor gestartet wurde, ist nicht sehr schlau. Da schlagen die Ventile auf. Daher dreht man ja den Motor 2x per Hand durch, um zu überprüfen, ob alles frei läuft und man auf einen Widerstand kommt. Da kann man nochmal reagieren und notfalls eine Grundeinstellung durchführen. Bei nicht übereinstimmenden Markierungen muss man den Motor nicht mehr drehen. Da weiss man, dass etwas nicht passt.
Nun gut, im Nachhinein ist man immer schlauer.
@weisnix: Was heisst :"dbddhkpukku"
Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen
und wie geht es weiter?
@TE
Ich würde den Kopf zum Ventile erneuern wegbringen und dann den Kopf selber wieder einbauen. Jetzt weisst Du ja, worauf es ankommt, worauf man zusätzlich achten muss. pepsixx und steven4880 hatten es ja geschrieben. Das würde das Lehrgeld nicht explodieren lassen. Man hat ja seine Lektion gelernt und kommt mit einem blauen Auge davon. Ansonsten mal danach fragen, was der Kompletteinbau kostet. Falls die zsätzlichen Kosten nicht so hoch sind, ist es eine Überlegung wert, es machen zu lassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gruetzi-kini
@weisnix: Was heisst :"dbddhkpukku"Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen
und wie geht es weiter?
Und Keine Kalten Umschläge
@TE
Berichte bitte mal, wie die Geschichte ausgegangen ist, wie Du Dich entschieden hast. Dies würde mich interessieren.
Grundsätzlich ist es ja so, dass der Anreiz, Sachen selber zu reparieren und auch erstmalig anzugehen, recht groß ist, weil das Auto ja nicht allzu viel wert ist. Viel Geld kann man nicht vernichten, wenn man die Reparaturkosten einer Werkstatt in Bezug setzt zum Fahrzeugwert. Warum also nicht selber machen? Man lernt ja auch immer was dazu. Eine erfolglose Reparatur mit Folgekosten muss man also immer mit in die Betrachtung einbeziehen. Ich habe auch schon eine Reparatur abgebrochen, weil mir die Sache zu heikel wurde. ADAC gerufen und dann Huckepack in eine Werkstatt. Ist zwar doof, sich dann in der Werkstatt hinzustellen und sich vermeintlich zum Gespött zu machen. Aber so ist es dann halt.
Also Kopf hoch!
Grüße
Genau so habe ich es machen lassen. Mich hat die befreundete Werkstatt abgeschleppt und dann die Arbeiten nochmal richtig gemacht.
Jetzt, nach diesem langen Thread, würde ich mich vielleicht doch noch mal selbst dran wagen, aber ich hoffe mal, der Zylinderkopf muss bei meinen Benz nie wieder runter.
Zitat:
Original geschrieben von gruetzi-kini
Ist zwar doof, sich dann in der Werkstatt hinzustellen und sich vermeintlich zum Gespött zu machen.
Als ehemaliger Werkstattmann sag ich Dir, ich hatte Respekt vor denen, die kamen und zugaben, nicht mehr weiter zu kommen. Mehr Respekt als vor denen, die sich maßlos überschätzten und alles geschrottet haben. Da macht man sich wirklich lächerlich. Und man macht der Werkstatt-Crew meist auch mehr Arbeit.
Hallo Freunde ,
erstmal vielen Dank für eure super Hilfestellungen ,
auch danke an meine Kritiker.
Das Ende des Leids ,sorry des Lieds ist :
Der Motor läuft wieder,einwandfrei ,Gott sei dank.
Wir hatten alles richtig gemacht.
Um sicher zu gehen ,habe ich auch einen Mercedes-Meister aufgesucht.
Der sagte ,es ist normal ,dass die übereinstimmenden Markierungen nicht mehr passen ,
nur weil man den Motor 2x per Hand dreht.
Um die Markierungen an gleiche Position zu erhalten ,
muss man ca. 12x oder 13x per Hand drehen,
weil das Verhältnis/Umsetzung Steuerkette - Zahnräder nicht übereinstimmt.
Dann habe ich gedreht - siehe da - alle Markierungen sind an der richtigen Stelle gekommen.
Er sagte auch :
man brauchte garnicht Markierungen anbringen ,
sondern nur die beiden Fixierstifte rein ,unten auf OT-Stellung bringen ,
nichts mehr bewegen und alles passt danach.
So wirds bei Mercedes gehandhabt.
hey,
puhh - Gott sei's getrommelt - ich weis wie das ist - vor allem wenn man sowas zum ersten mal macht😉
gratuliere für die erfolgreiche Operation!& Danke für die Rückmeldung
Na dann Glückwunsch!
Wie lange hast du jetzt alles in allem gebraucht? Und würdest du's nochmal machen, bzw weiter empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von visalist
...
Er sagte auch :
man brauchte garnicht Markierungen anbringen ,
sondern nur die beiden Fixierstifte rein ,unten auf OT-Stellung bringen ,
nichts mehr bewegen und alles passt danach.
So wirds bei Mercedes gehandhabt.
Zunächst einmal: Herzlichen Glückwunsch für die gelungene Operation am offenen Herzen. Daumen hoch!
Dass bei Mercedes (und bei anderen Werkstätten) keine Markierungen gesetzt werden, ist klar. Zeit ist Geld und die machen ZKD-Wechsel öfter. Die haben Routine und können bei Fehlern entsprechend reagieren und zur Not eben eine Grundeinstellung vornehmen ohne dabei Herzklopfen zu bekommen.
Da wir dies pro Fahrzeug vielleicht (oder besser: hoffentlich) nur einmal machen, halte ich die Markierungen für sinnvoll. Dies gibt Sicherheit und da sollte man nicht darauf verzichten. Dies ist der eigentliche Grund, warum wir als Laien Markierungen setzen sollten. Ich war zumindest froh als ich die Kette wieder aufgelegt habe und meine Markierungen an den entsprechenden Stellen waren. Da dreht man den Motor nur noch pro forma mit der Hand durch und weiss, dass alles gut ist.
Grüße
Ahhh endlich mal jemand der selbstehrlich ist...
Jemand der gelegendlich mal am Auto in der Garage rum bastelt
und dazu zähle ich genau so , agiert anderst , als der Profi , der jeden Tag
quer durch den Mercedes-Garten schraubt.
Ich erlebe es auch immer wieder mich dabei zu ertappen z.b. Flüchtigkeits-
fehler zu machen.
Oder zu denken ..."nee lieber so machen".... und dann hinterher mist gemacht.
Aber dadurch lernen wir effektiever ...wenn dann das Lehrgeld bezahlt ist 😁
Bewundern tuh ich den Einsatz des TE.... beim 16 V selbst
drauf los schrauben.... glatt gegangen...😉
Mensch ... was haben alle gewarnt 😁😁
Ich denke mal , wenn Du beim draufsetzen des Kopfes sauber gearbeitet
hast , wirst Du so schnell nicht noch mal schwitzen müssen.
Aber Du hast nicht aufgegeben und vor dem Falle des Falles , MB hinzu
gezogen...
Ich denke , wenn jetzt wieder eine größere OP anliegt , gehst Du ent-
spannter heran.
Noch viel Glück und Fahrspaß !!!