Zylinderkopfdichtung defekt?

Opel Corsa B

Hallo Leute

Ich habe folgendes Problem: ich habe mir für den Winter ein Fahrzeug zugelegt. (Opel Corsa B 1.2i 16V)
Ich bin das Auto knapp 2 Monate gefahren (ca. 4000 km). Allerdings habe ich in den letzten zwei Wochen festgestellt, dass das Auto ab und zu mal viel Kühlwasser verbraucht.
Ein Freund von mir hat daraufhin festgestellt das am Öldeckel ein gelb/weisser Schleim ist. Er sagte mir, dass das ein Anzeichen ist das die Kopfdichtung kaputt ist, weil das Auto Öl und Wasser mischt. Allerdings ist das Kühlwasser ganz sauber, also Öl kommt da nicht rein.
Als ich das Auto geholt habe, ging die Temperatur beim Vorbesitzer ständig auf über 90°. Ich hab das Thermostat wechseln lassen und den Ventilator im Motor(keine Ahnung was der Fachbegriff ist) so machen lassen das man ihn per Knopf anmachen kann. Jetzt ist das Auto ständig bei 90°.

Hat jemand von euch schonmal so ein ähnliches Problem gehabt und kann mir ganz genau sagen, ob es die Kopfdichtung ist oder ob es was anderes sein kann?

H

25 Antworten

Wasserpumpe kann auch undicht sein, vielleicht kann man unter der Riemenscheibe blaue Ablagerungen oder so sehen. Ich hab den Motor nicht, von daher weiß ich nicht wie gut man da hinschauen kann.
Ansonsten, ja, Thermoschalter ggf. wechseln und mal die Kontakte im Stecker überbrücken um zu sehen dass er anläuft. Weißer Schlein am Öldeckel kann auch bei viel Kurzstreckenverkehr kommen, weil da auch irgendwie Wasser drin kondesiert und sollte weg sein wenn er mal ne Stunde auf der Autobahn oder so gelaufen ist.

Was mir nur sorgen macht ist, dass man während der Fahrt Wasser hört. Ich kann nicht sagen wie genau es sich anhört. Es ist so eine Art brodeln oder wackeln.

Deswegen ist das Wasser ölfrei.
Das was du hörst ist die verbrennungsluft die durch die defekte Dichtung ins Kühlwasser gluckert.
Hört man in der Mittelkonsole im Heizungs Wärme tauscher.
Mit einem Co Tester müsste man das feststellen können.

bei mir war es auch die ZKD obwohl oft gerne vom schlamm nur durch kurzstrecken gesprochen wird.
hbae aber mcih dann doch durchgesetzt und mit CO tester konnte man es auch sehen.

Fehler dne ich gemacht habe: habe nicht gleich die kette mitgemacht, habe nun noch die alte drin, die gern beim starten nun zu hören ist.

aber durch die neue ZKD hab ich einen guten motor, der kein wasser und kein öl frisst. mein alter astra H hat ja gerne mal unter 1000km einfach mal über 1L öl verbrennt.

ob es sich lohnt, muss man halt schauen, was er noch so hat, klima läuft noch, rost ist noch nicht das große thema, usw

Ähnliche Themen

Ich hab jetzt erstmal ein Dichtungsmittel gekauft und auch angewendet. Erstmal das ganze alte Kühlwasser rausgenommen, dann das Dichtungsmittel und den Motor 1 Stunde laufen gelassen. Mal schauen ob das was bringt.
Bin 100 km gefahren und der gelbe Schleim am öldeckel war irgendwie keiner mehr da.

So ein Dichtungsmittel hab ich auch schon paarmal genommen bei älteren Wagen mit hoher Laufleistung, obwohl da die Meinungen SEHR auseinander gehen😛 Allerdings war es bei meinen andersrum, Öl in's Wasser, hat jedesmal gut gefunzt. Soweit ich weis soll es bei Wasser in's Öl nicht gehen, warum auch immer. Na warte mal ab und kontrolliere immer mal deinen Öldeckel.

Zitat:

@matze50 schrieb am 23. November 2016 um 10:27:38 Uhr:


Allerdings war es bei meinen andersrum, Öl in's Wasser, hat jedesmal gut gefunzt. Soweit ich weis soll es bei Wasser in's Öl nicht gehen, warum auch immer.

Bei Wasser ins Öl geht nicht, ist auch logisch. Das Dichtmittel kommt ja zum Öl, und wenn nun das Öl durch den spalt dringt, dann setzt sich das Dichtmittel dort ab.
Wenn nun aber von der anderen Seite Wasser rein läuft, kann sich das Dichtmittel auch nicht im Spalt ablagern, weil es garnicht damit in Berührung kommt.

Hoffe das ist jetzt halbwegs verständlich ^^

Mal ne andere Frage an den TE:
Wie sieht der Ölstand aus? wird das mehr oder bleibt der gleich?

DANKE Albi😁
Alles verständlich, nur halt andersrum da ja MEIN Dichtmittel in's Wasser kam. Dann hätte TE Dichtmittel in's Öl schütten müssen. Gibt ja mitlerweile alles mögliche.

Also wenn dein Dichtmittel ins Wasser kam, dann muss es ja bei Wasser ins Öl geklappt haben, aber nicht anders herum?!

Ja, das ist auch mein Gedankengang und alles verständlich. Deshalb schrieb ich ja "warum auch immer", weil es mir sorum nicht plausiebel ist. Egal, es hat bei mir, Öl in's Wasser, gefunzt.

Also ich hatte Wasser im Öl und kein Öl im Wasser.
Ich hatte gelesen das funktioniert auch nur wenn es so ist 😁
Bin jetzt mittlerweile knapp 200 km und der Öl Deckel ist immer noch sauber, also kein gelber Schleim und kein Wasser Verlust.

Ich hatte das Dichtmittel in den Schlauch beim Thermostat reingeschüttet, und nicht wie ich bei manchen in Videos gesehen habe in den Kühlwasserbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen