Zylinderkopf

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich fahre ein SC 200 K BJ 07-2002 KM-Stand 75000 mit dem M231 Motor. Ich bin mit dem Auto von den Fahreigenschaften usw eigentlich sehr zufrieden, ja bis zu folgendem Vorfall:

Ich lese in diesem Forum schon seit Monaten mit. Besonders hat mich das Thema "gelbe Motorkontrokllleuchte" interessiert, weil bei mir diese Leuchte seit ca 2 Monaten oft (3-4 mal in der Woche) leuchtet. Dabei fällt der Motor in ein "Notlaufprogramm" und hört und fühlt sich an wie ein Traktor. Zündung aus, einige Sek gewartet, dann läuft er wieder rund

Vor ca 4 Wochen war ich dann bei MB und hab den Fehler auslesen lassen. Es ist der gleiche Fehler wie in diesem Forum des öfteren beschrieben. Die Ventielfedern sind zu schwach, Ventile verrußt, dadurch Zündaussetzer. Es müssen neue rein. Genaueres kann er erst nach einer "ordentlichen Befundung" sagen.

Der Werkstattmeister sagte mir gleich, dass er wenn er die genaue Befundung hat, er sofort einen Kulanzantrag bei MB stellen wird, da dieser Fehler bekannt ist.

Am Montag hatte ich dann diese Befundung und gestern kam der Kostenvoranschlag. Mir hat es gleich das Frühstück verschlagen und den ganzen Tag versaut. 3100 Euro brutto.
Ich musste mich erst mal 2 Std beruhigen..... Dann rief ich die MB-Werkstatt an und fragte nach, ob denn die Kulanz durchgegangen sei. Antwort nein. MB übernimmt nix.

Danach musste ich mich erst nochmals 1 Std beruhigen. Ich war (und bin es noch immer)
richtig aufgebracht...Ein bekannter Fehler( wie man hier im Forum liest und mir auch der Meister gesagt hat) und ich soll dafür zahlen, dass MB Mist verbaut hat.

Also rief ich gestern wieder in der Werkstatt an und sagte, dass ich das Auto unrepariert verkaufen werde und mir niemals wieder einen Mercedes kaufe....ca 1 Std später rief der Meister an und sagte er habe nochmals bei MB angerufen und plötzlich übernehmen sie aus Kulanz 1100 Euro, so dass dir Rep. noch 2000 Euro kostet.

Meine Frage(n): Was würdet ihr tun?? Kulanz akzeptieren,2000 Eur zahlen und ärgern oder selber bei MB anrufen und nochmals nach höherer Kulanz fragen?? Wie ist eigentlich die Telefonnummer von Maastricht(??) oder wird dieser Antrag woanders beantragt??
Reparieren lassen und dann verkaufen?? Oder ohne Reperatur verkaufen?? Ich weis im Moment nicht was ich machen soll...Bin für jeden Ratschlag dankbar.

Viele Grüße
Kemmler

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo


Diese "nichts darf kaputt gehen Mentalität" ist doch wirklich erschreckend !

Da ist so ne Karre 5 Jahre alt hat 70 Tkm und geht mal was kaputt !?

Na und ?

So ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, der verschleißt, mal früher, mal später !

Ist halt so ! - Zwar ärgerlich, gebe ich zu - aber dann noch zu maulen, weils nur 50% Kulanz gibt, ist doch eigentlich ne Frechheit !

Im Scheckheft Stempel drin von ATU (wenn überhaupt, weil für was denn nen Service, so ne Karre muß schließlich ewig halten, hat schließlich ne Menge Kohle gekostet - MB zockt doch nur ab - die verklage ich halt, oder parke meinen Wagen vor dem des Niederlassungsleiters.........😕 ) aber über mangelnde Kulanz mosern - MB ist scheisse usw......😠

Dann fahrt doch mit eurem Lexus rum.......LOL........

Ach ja, die Öl - Selbstmitbringer habe ich vergessen..........😁

Mann "laufen" hier Figuren rum ! 😰

Sorry, aber das mußte mal raus..............

Gruß
Andreas

......habe hier selten so einen MÜLL gelesen wie von Dir 🙄

Auch sorry aber DAS musste jetzt auch unbedingt mal sein.

PS: Es gibt vielerlei Arten von Figuren, z.B. tragische und lächerliche und rate mal welche DU für Mich darstellst !?......kleiner Tipp: tragisch meinte Ich nicht.

mfg cl200kompressor

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kemmler


Hallo Leute,

vorhin kam die niederschmetternde Nachricht aus Maastricht, dass einer Kulanzerhöhung nicht zugestimmt wird.

Jetzt lass ich den Wagen zähneknirschend am Mittwoch reparieren.

Schönen Feierabend
Gruß
Kemmler

ich weiss nicht, nach welchen kriterien maastricht selektiert. es jedoch ein schande....

ich habe volle kulanz bekommen. allerdings wird nicht der komplette zyl.kopf getauscht und auch erstmal nicht die ventile.

es wird jedoch endoskopisch inspiziert wie es "drinnen" aussieht. sollte das dementsprechend sein, kommt der kopf runter

und dann werden wir mal sehen. ich lasse mich nicht so abspeisen und parke meine beiden autos zur not solange vorm

auto des niederlassungsleiter oder meisters, damit der nicht mehr nach hause kommt und meinen wagen zu annähernd 0 repariert 😮)

Hallo Kemmler,
nach meiner "Freibrennfahrt" von mehreren 100 Km mit LM-Ventilsauber hatte ich zunächst den Eindruck, dass der Motor wieder rund läuft. Es traten auch keinerlei Motorstörungsanzeigen im KI mehr auf.

Dann die Ernüchterung. Nach einer längeren Fahrt nach Nürnberg ca. 500 Km, mit ormaler
bis verschärfter fahrweise, wieder das alte Fehlerbild - Motorruckeln bei Stillstand an der
Ampel - Motor läuft nur noch auf 3 Zylindern und Motorstörungsanzeige im KI.

Dazu kommt jetzt noch aktuell ein erhöhter Benzinverbrauch von ca. 2 Litern/100 Km ehr.

Ich habe noch mal mit meinen Sternendoktoren Rücksprache gehalten und zufällig den erreicht, der die Brennräume endoskopiert hat.

Er sagte es gibt mit diesem Fehlerbild der - Ventile + Ventilfürungen es keine andere Lösung als "Kopf neu", auch wenn es wehtut bei 59tsd Km tief in die Tasche zu greifen.
Kostenpunkt der Akion für mich ca. 1700 Euro bei 50% Kulamz MB.
O-Ton vom Wekstattmenschen: Murks vom Werk,sonst gäb´s niemals Kulanz nach 5 Jahren.
Die Werkstatt will sich auch noch mit 200 Euro an der Sache beteiligen.

Ich habe entnervt für Donnerstag den Termin bei der Niederlassung festgemacht.
Ich hoffe,dass dann ersteimal Ruhe einkehrt im Motörchen.

Grüsse richi196

SC180 Kompressor Autom.,Bj.:11.2002,Km:59000

Hallo Zusammen.
Also wenn der Kopf neu kommt haste auf jeden fall ruhe. habe von dem anderen mit dem selben Problem nix mehr gehört bezüglich deiner Beanstandung. Akso denk ich es ist die einzige richtige Lösung. Würde aber auf jeden fall schauen ob die mit der Kulanz noch was machen. wie richi196 schon gesagt hat, das ist murks wom Werk und du sollst jetzt bezahlen???

Gruss Christian

Zitat:

Original geschrieben von richi196


Hallo Kemmler,
nach meiner "Freibrennfahrt" von mehreren 100 Km mit LM-Ventilsauber hatte ich zunächst den Eindruck, dass der Motor wieder rund läuft. Es traten auch keinerlei Motorstörungsanzeigen im KI mehr auf.

hast Du vorher den ganzen Ablauf auch mitgemacht: V.Federn tauschen, Software updaten, usw bevor nun der
Z.kopf raus muss?

benello

Ähnliche Themen

Hab mal en Bild für euch wie das bei mir ausgesehen hat mit dem kopf. da half nur noch tauschen... leider.

Gruss Christian

P.S.: Hab das vorher alles nicht mitgemacht. bei mir musste gleich der Kopf runter und erneuert werden.

Zitat:

Original geschrieben von DB-Profi


Hab mal en Bild für euch wie das bei mir ausgesehen hat mit dem kopf. da half nur noch tauschen... leider.

Gruss Christian

P.S.: Hab das vorher alles nicht mitgemacht. bei mir musste gleich der Kopf runter und erneuert werden.

bei deinem 06er Mopf ???

Hi,

mich beschäftige die Frage, warum die Kulanzanteile recht unterschiedlich ausfallen. 3 Fragen dazu an alle:

- Hattet ihr einen Neuwagen oder ist eurer gebraucht gekauft?
- Habt ihr alle Inspektionen (pünktlich) bei DC machen lassen?
- Was für Öl habt ihr immer verwendet?

Danke für die Antworten, das Problem könnte mich in Zukunft auch noch einholen.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von DB-Profi


Hab mal en Bild für euch wie das bei mir ausgesehen hat mit dem kopf. da half nur noch tauschen... leider.

Gruss Christian

P.S.: Hab das vorher alles nicht mitgemacht. bei mir musste gleich der Kopf runter und erneuert werden.

bei deinem 06er Mopf ???

Nein das war der Vorgänger. die werkstatt hat das damals komplett auf Kulanz gemacht. hatte erst 30000 auf der uhr.

Gruss Christian

Hallo Kemmler, hallo Motor-Talker,

ich habe heute mein Sternchen nach Zylinderkopfwechsel wiederbekommen.
Bei dieser Gelegenheit habe ich mir mal der alten, ausgebauten Zylinderkopf
angesehen und erklären lassen, wie der Fehler bei meinem MB aussieht.

Es gibt lt. Aussage des Werkstattleiters zwei Fehlerbilder beim M 271 Zylinder-
kopf.

1.
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motorstörunsanzeige kommt, gleichzeitig läuft der
Motor nur noch auf 3 Zylindern.Nach Motor aus und wieder an läuft er wieder auf
4 Zylindern.Dies tritt oft bei Kurzstreckenfahrern auf und kann mit "freifahren" des
Motors und verstärkten Ventilfedern behoben werden. Dieser Fehler tritt angeb-
lich häufig auf, d.h. bei 95% mit diesem Fehlerbild.

2.
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motorstörunsanzeige kommt, gleichzeitig läuft der
Motor nur noch auf 3 Zylindern.Nach Motor aus und wieder an läuft er meistens
wieder normal auf 4 Zylindern. Es sieht fast so aus wie im ersten Fall mit dem
Unterschied, dass der Ventilschaft eines Auslassventils des 1.Zylinders sich so
in die Ventilführung des Zylinderkopfes "eingearbeitet" hat, dass das Ventil
zeitweise oder immer sich nicht vollständig schließt.

Dieser Fehler beruht lt. Aussage vom Techniker auf den zu dünnen Ventilsch-
äften der Auslassventile (Einsparungen bei der Produktion) und tritt zu fast
100% beim 1.Zylinder auf.

Der Fehler kann durch endoskopieren herausgefunden werden, wobei das
Verhalten des Ventils im Ventilsitz beim gleichzeitigen drehen des Ventils
beurteilt wird.Es soll angeblich eine, wenn auch minimale, Taumelwirkung
des Ventils geben, die durch die ausgeschlagene Ventilführung kommt.

Dieser Fehler tritt angeblich relativ selten auf und betrifft anbeblich ca.5%
bei diesem Fehlerbild - so leider auch bei mir - und ist SCHei?? teuer + nur
mit Zylinderkopftausch, jedenfalls bei MB, zu beheben.Zur Info Ich bekam 50%
Kulanz auf die Reparatur, natürlich alle Inspekionen bei MB. Ich denke sonst
gib´s nix auf Kulanz, nach fast 5 Jahren und 60 tsd Km.

So, das war jetzt etwas lang, vielleicht hilft es aber zu verstehen, das vermeind-
lich gleiche Fehler, zu unterschiedlichen - auch von den Kosten her - Reparaturen
führen können. Mir hat die Erklärung etwas geholfen, obwohlm die Fehlerursache MB-Murks ist.

Grüsse an alle Sternenfahrer richi196

Ps. An alle W203-Besitzer mit M111 Motor, etwas lahm aber fast unkaputtbar.

Hallo,

ein Bekannter von mir hat nun auch ein Problem mit seinem E 200 T K Bj 6/03. Es tart ein schaden am Zylinderkopf auf, dieser wurde getauscht und die Kulanz war ähnlich dürftig. Er sollte fast 2.200 EUR bezahlen.
Im Vertrauen sagte man ihm dann in der Werkstatt, der ursprünglich verbaute Zylinderkopf sei generell zu schwach ausgelegt worden und man habe nun einen stärkeren eingebaut. Einen rückruf habe es aber nie gegeben, obwohl der Mangel recht häufig auftrete.

Da die Fa. Daimler sich auf den Standpuntk stellt, es gäbe keine Probleme mit dem Motor, wollte ich hier anfragen, wer von Euch betroffen war.

Damit mein Bekannter etwas in der Hand hat bitte ich um Eure Kontaktdaten (per PM) und eventuell eine kurze Schilderung des Problems und wann es auftrat.

Vielen Dank im Voraus, gemeinsam können wir vielleicht die Fa. Daimler zum generellen Umdenken in solchen Fällen bewegen!

naja... wenn 1,8 Liter Hubraum bei rund 1,6 Tonnen Fahrgewicht reichen sollen...

Tritt das Problem allgemein beim 200er auf oder nur beim 200K?

Gruß

Das weiß ich nicht. Daher habe ich diese Anfrage gestartet, um Leidensgenossen zu finden...

wann tritt der fehler meistens auf?

ich habe auf meinem clk jetz schon knapp über 100000km drauf und bin sicherleich kein Schleicher,
meint ihr es brint was, mit einem vollsyntetischen öl dem fehler entgegenzuwirken?

mache mir auch grosse gedanken wegen diesem bekanntem fehlerbild

tritt es eigentlich bei allen 271er Motoren auf?

wie hoch schätzt ihr die Porzentrate der auftretenden Fehler (jedes 2. oder 3.Auto)

habe mir gestern das Liqui Moly Ventil sauber gekauft,

was meint ihr soll ich es reinschütten oder erst mal nen Ölwechsel auf 0w40 Formula one maechen und anschliessend reinkippen?

Gruss und gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von DB-Profi


Hallo!
Kenne das Problem auch beim M271!
Allerdings kann ich dir sagen das mit hoher wahrscheinlichkeit deine Ventilführungen ausgeschlagen sind. Dadurch ist dann der Ventilsitz kaputtgegangen. Der motor bekommt dann Zündaussetzer und die Motordiagnose geht an. Deswegen tauschen die den kompletten kopf. Die Ventilführungen haben sich geändert seit dem ist ruhe mit dem Problem... Ich hab Bilder davon wie dann der Ventilsitz aussieht. die kann ich bei gelegenheit mal hier einstellen...
Trotzdem haste mein Mitgefühl.

Gruss Christian

Hallo,

wie kann man feststellen, ob man schon den geänderten Zylinderkopf hat? Mein C200K ist EZ 01/2005, Baujahr soweit ich weiss ca November 2004.
Wenn der Fehler bei mir auftreten sollte bin ich froh, wenn es noch in der Gebrauchtwagengarantiezeit ist 😉
Das Auto wurde bis jetzt eigentlich hauptsächlich Langstrecke gefahren (116tkm in 3.5 Jahren).
Ist ein Ölverbrauch von ca 0.5l auf 3500km eigentlich bedenklich? (War viel Autobahn und das Öl ist jetzt schon 16000km alt)

Viele Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen