Zylinderkopf JK auf JR gewechselt

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,
Ich hab vor 2 Monaten meinem Golf 1 den Zylinderkopf gewechselt vorher hatte ich einen JK-Zylinderkopf drauf und jetzt einen JR-Zylinderkopf, seit Freitag springt er nicht an, war auch das erste Mal,und ist dabei einen Unterschied wenn ich jetzt den JR drauf habe?(Hab kein Turbolader auf dem Motor) Die Injektoren auf dem JK- Zylinderkopf sind 115bar und die vom JR-Zylinderkopf 130bar ist das egal oder ist es deswegen dass mein Golf nicht mehr anspringt?

Beste Antwort im Thema

Bitte NICHT beim Diesel Starthilfespray, Bremsenreiniger etc benutzen. Sonst darfst du bei Zeiten den ganzen Motor und nicht nur den Zylinderkopf austauschen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 15. Januar 2019 um 07:50:14 Uhr:


Moin.
Auf den Fotos siehst du die Blöcke von JR und JK.

Dort wo der JR-Block einen Ölkanal hat (gelber Pfeil), hat auch der Kopf eine Ausbuchtung mit Ölkanal.

Wenn man den JR-Kopf auf einen JK-Block schraubt, steht dieser Ölkanal halb über die Kante des Blockes über..es leckt dann Öl raus.
Bist du sicher, dass dein Motor ein JK ist und nicht etwa ein JP? (JR-Kopf auf JP-Motor würde nämlich passen)

DoMi

Okay , schau ich nach, danke!

Zitat:

@motylewi schrieb am 15. Januar 2019 um 08:31:58 Uhr:


Ganz so dramatisch ist es mit dem Starthilfespray jetzt auch wieder nicht.

Ich habe schon live erlebt, wie eine Ansaugbruecke weggeflogen ist.

Man muss sich nur mal das Prinzip des Dieselmotors etwas genauer anschauen, dann merkt man schnell, dass das nichts ist. Besonders, wenn der Motor eine Vorgluehanlage hat.

Beim Bund die MB 1017 hatten eine Starthilfepilotanlage fest verbaut.

Zum starten sprüht man ja auch nur ganz wenig und nicht die halbe Dose.
Und wir reden hier von Pkw, nicht Traktor, Panzer oder sonst was

Ähnliche Themen

Motor läuft wieder, doch er klingt anormal als klackert was gegen etwas anderes, beim gas geben hört man es hart

Meine Guete. Sternstunden von Motor-Talk hier wieder...

Der Diesel entzuendet sich selbst, sobald genuegend Temperatur und Druck vorhanden sind. Wer in der 6. Klasse Physik nicht voellig gepennt hat, weiss, dass sich die Temperatur beim komprimieren (= erhoehter Druck) erhoeht. In dem Motor wird deswegen nur im genau richtigen Moment Diesel eingespritzt.

 

Nun kommt Ihr Hammerwerfer daher und klatscht in den Ansaugtrakt ein hochempflindiches Gemisch aus Aersol und Ether rein. In einen Motor der ein Kompressionsverhaeltnis von mindetens 16:1 hat. 100%ig. Dumm nur, dass das bloede Spray schon bei 3:1 Kompression explodiert. Und was machen eure Kolben in dem Moment? Rrrrrichtig, sie wollen eigentlich noch nach oben wandern. Die Folge sind Lagerschaden. Aber auch nur, wenn das Zeug im Brenrnaum explodiert. Falls nicht (was bei moderneren Diesel gerne der Fall ist) gehen gerne Ansaugbruecken, Turbolader und Kruemmer floeten.

Zitat:

@Nutzer121201 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:37:56 Uhr:


Motor läuft wieder, doch er klingt anormal als klackert was gegen etwas anderes, beim gas geben hört man es hart

Herzlichen Glueckwunsch. Vermutlich hast du mit deinem Starthilfespray die Lagerschalen an der Kurbelwelle gegrillt.

Als erstes Oeldruck messen. Falls unterhalb Sollwert, Motor revidieren (lassen) oder Auto entsorgen.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 15. Januar 2019 um 22:10:03 Uhr:


Meine Guete. Sternstunden von Motor-Talk hier wieder...

Der Diesel entzuendet sich selbst, sobald genuegend Temperatur und Druck vorhanden sind. Wer in der 6. Klasse Physik nicht voellig gepennt hat, weiss, dass sich die Temperatur beim komprimieren (= erhoehter Druck) erhoeht. In dem Motor wird deswegen nur im genau richtigen Moment Diesel eingespritzt.

Nun kommt Ihr Hammerwerfer daher und klatscht in den Ansaugtrakt ein hochempflindiches Gemisch aus Aersol und Ether rein. In einen Motor der ein Kompressionsverhaeltnis von mindetens 16:1 hat. 100%ig. Dumm nur, dass das bloede Spray schon bei 3:1 Kompression explodiert. Und was machen eure Kolben in dem Moment? Rrrrrichtig, sie wollen eigentlich noch nach oben wandern. Die Folge sind Lagerschaden. Aber auch nur, wenn das Zeug im Brenrnaum explodiert. Falls nicht (was bei moderneren Diesel gerne der Fall ist) gehen gerne Ansaugbruecken, Turbolader und Kruemmer floeten.

Mittlerweile geht der Motor ohne Starthilfespray an.

Der Motor geht ohne Spray an, da Luft in der Leitung war und weil ein Schlzuch nicht ganz dicht war

Achso, ja dann ist ja alles gut 😁

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 15. Januar 2019 um 22:20:13 Uhr:


Achso, ja dann ist ja alles gut 😁

Vorher ging er nicht gut an da hab ich mit dem spray anbekommen und seit heute mittag nachdem wir leitung abgedicht haben und die Luft aus den Leitungen entsorgt haben lief er. Doch er klackert noch beim Gas geben

Zitat:

@Nutzer121201 schrieb am 15. Januar 2019 um 22:22:27 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 15. Januar 2019 um 22:20:13 Uhr:


Achso, ja dann ist ja alles gut 😁

Vorher ging er nicht gut an da hab ich mit dem spray anbekommen und seit heute mittag nachdem wir leitung abgedicht haben und die Luft aus den Leitungen entsorgt haben lief er. Doch er klackert noch beim Gas geben

Was da zu tun ist, habe ich schon geschrieben. Jetzt bist du dran...

@SteinOnkel
Natürlich hast du recht mit deinen Bedenken, keine Frage.
Deswegen soll man ja auch nur ganz kurze Sprühstöße geben, sozusagen als Überzeugungshilfe. Wenn jemand gleich zehn Sekunden auf die Dose drückt kann ich auch nichts dafür.
Btw: ich nehme lieber Bremsenreiniger, der verbrennt nicht ganz so hart.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. Januar 2019 um 00:46:12 Uhr:


@SteinOnkel
Natürlich hast du recht mit deinen Bedenken, keine Frage.
Deswegen soll man ja auch nur ganz kurze Sprühstöße geben, sozusagen als Überzeugungshilfe. Wenn jemand gleich zehn Sekunden auf die Dose drückt kann ich auch nichts dafür.
Btw: ich nehme lieber Bremsenreiniger, der verbrennt nicht ganz so hart.

Zorny, ich weiss ja nicht. Mein Diesel Motor (Ford 7.3l Turbo) kostet gebraucht $3000, weil die eigentlich unkaputtbar sind. Der springt auch nicht so toll an. Ist in einem Schulbus/Womo und steht halt 3 Wochen am Stueck herum. Nach 400t km koennte er wohl auch neue Einspritzduesen gebrauchen.

Es kommt also mindestens einmal im Monat vor, dass ich 20-30 Minuten warten muss, waehrend mein Auto die Batterien laedt. 2x 20 Sekunden orgeln mit vollen Batterien gibt es, mehr nicht. Wuerde ich lieber Bremsenreiniger da reinhauen und los geht's? Natuerlich!

Zitat:

@Nutzer121201 schrieb am 15. Januar 2019 um 19:37:56 Uhr:


Motor läuft wieder, doch er klingt anormal als klackert was gegen etwas anderes, beim gas geben hört man es hart

Warum läuft er jetzt wieder? Was hast du gemacht?

Bist du 100% sicher, dass die Steuerzeiten stimmen? Hast du zum Einstellen der Nockenwelle das Lineal verwendet? Und für die Pumpe eine Meßuhr?
Hast du irgendwann mal die Zentralschraube der Kurbelwelle gelöst?

Kann der Zahnriemen ÜBERGESPRUNGEN sein?

DoMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen