Zylinderkopdichtung OPC 160PS
Mahlzeit!
Einer meiner Kameraden fährt einen der ersten OPC`s mit 160 PS. Jettz ging bei ihm die Zylinderkopfdichtung im Ar...!
Weriß da jemand hier ausm Forum woran das liegen kann? Gibt es da vielleicht ne Schwachstelle bei dem Wagen?
MFG
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 323F - Leder
Mahlzeit!Einer meiner Kameraden fährt einen der ersten OPC`s mit 160 PS. Jettz ging bei ihm die Zylinderkopfdichtung im Ar...!
Weriß da jemand hier ausm Forum woran das liegen kann? Gibt es da vielleicht ne Schwachstelle bei dem Wagen?MFG
kenn ich dieses Problem. Fahre seit 8 Jahren einen OPC - erste Auflage mit 118 kw sprich 160 ps. Bei mir war auch die zylinderkopfdichtung hinüber dies hatte zur folge dass ich die Zylinder ausschleifen musste, natürlich nicht von der Garantie abgedeckt. Dann später ist mir der Auspuff durchgerostet, dann die Aufhängung gebrochen, dann sind mir beide Federn (Hinterräder) durchgerostet was zur folge hatte dass das Auto tiefer wurde ;-). Dann ist mir das Zündschloss gebrochen und vor 2 Wochen ist mir das Zündschloss wieder gebrochen aber dieses mal konnte ich den Wagen noch starten aber nicht mehr abstellen, kurz hab den Schlüssel vom Zündschloss gezogen und der Motor brummte noch freudig weiter, also da half nur mehr die Handbremse und die Kupplung mal so richtig springen lassen. Sonstige Schäden die aufgetaucht sind: Lambdasonde 2 x kaputt, Bremsanlage komplett erneuert da defekt. Motorsteuerung erneuert da defekt.
P.S. habe das Auto geliebt, es war mein erstes aber nach 8 Jahren und 134.000 km die ich damit gefahren bin habe ich mich entschieden einmal Opel nie mehr Opel auch wenn es ein tolles Fahrzeug war aber die Werkstattbesuche hatte ich satte da diese sehr sehr viel kosteten, nicht nur Geduld sondern auch Geld.
hi!
was hat eine kopfdichtung mit zylinder schleifen zu tun?wie lange biste den mit der kaputten noch rum gefahrn?
wieviel km hat dein motor nun gelaufen bis zum dichtungsschaden 323F?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
was hat eine kopfdichtung mit zylinder schleifen zu tun?wie lange biste den mit der kaputten noch rum gefahrn?
wieviel km hat dein motor nun gelaufen bis zum dichtungsschaden 323F?
ich kann dazu nicht viel sagen, bin kein Mechaniker, aber ich kann den Schaden wie folgt beschreiben. Als erstes war der Kühlwasserstand niedrig. Da ich regelmäßig kontrollierte viel mir dies gleich auf. Boardcomputer usw. hat nichts dergleichen angezeigt. Dann als ich nach einer Woche wieder nachschaute, war wieder fast ebbe im Kühlwasser, was mich dann stutzig machte. Leider konnte aber kein Schaden an der Leitung festgestellt werden. Dies deshalb weil das Wasser in die Zylinder gelangte, was zur Folge hatte dass diese dadurch beschädigt wurden. Der Motor ist immer ruhig und gleichmäßig gelaufen doch als ich eines schönen Tages unterwegs war merkte ich dass er plötzlich einen starken Leistungsabfall hatte und er Motor anfing zu hämmern. Nach ca. 2 km bin ich sofort stehen geblieben bzw. in die nächste Opel Werkstätte. Dort wurde dann der Schaden festgestellt. Der Motor hatte damals ca. 60.000 km auf dem Tacho. Heute hat er 134.000 und ich beabsichtige in zu verkaufen, noch innerhalb dem nächsten Monat da ich bereits einen neuen PKW bestellt habe. Wenn du interesse hast, kannst ihn gerne haben gegen ein paar 1000 Euros.
hi!
der boardcompi meldet sowas auch nicht..
mit deinen zylinder das ist nur passiert weil zu zulange mit der kaputten dichtung rumgefahrn bist,das kann dir leider bei jedem motor passieren..
deshalb sagt man ja sobald kühlwasser fehlt,schaun ob alles dicht ist,findet man keine undichte stelle sofort auto stehen lassen und CO testen machen lassen oder gleich zerlegen etc..
nächster fehler war bei dir der motor hämmert und du fährst noch 2 km..er hat deshalb gehämmert da wasser im zylinder,wasser kann nicht kompremiert werden usw..da haste sogar noch glück gehabt,meist sind bei sowas auch die kolben platt..
Der Bordcomputer (wenn alle Sensoren funktionieren) meldet den Kühlmittelstand normalerweise rechtzeitig. Bei mir kommt die Meldung, sobald der Stand 3 cm unter Soll-Füllstand ist.
Kühlwasser wird bei mir durch den Deckel des Behälters rausgedrückt, weil die Abgase ins Kühlsystem gedrückt werden. Kopfdichtung wird demnächst erneuert, CO-Test wird das bestätigen, riechen tut man es schon🙂
Zitat:
Original geschrieben von TheRing
kenn ich dieses Problem. Fahre seit 8 Jahren einen OPC - erste Auflage mit 118 kw sprich 160 ps. Bei mir war auch die zylinderkopfdichtung hinüber dies hatte zur folge dass ich die Zylinder ausschleifen musste, natürlich nicht von der Garantie abgedeckt. Dann später ist mir der Auspuff durchgerostet, dann die Aufhängung gebrochen, dann sind mir beide Federn (Hinterräder) durchgerostet was zur folge hatte dass das Auto tiefer wurde ;-). Dann ist mir das Zündschloss gebrochen und vor 2 Wochen ist mir das Zündschloss wieder gebrochen aber dieses mal konnte ich den Wagen noch starten aber nicht mehr abstellen, kurz hab den Schlüssel vom Zündschloss gezogen und der Motor brummte noch freudig weiter, also da half nur mehr die Handbremse und die Kupplung mal so richtig springen lassen. Sonstige Schäden die aufgetaucht sind: Lambdasonde 2 x kaputt, Bremsanlage komplett erneuert da defekt. Motorsteuerung erneuert da defekt.Zitat:
Original geschrieben von 323F - Leder
Mahlzeit!Einer meiner Kameraden fährt einen der ersten OPC`s mit 160 PS. Jettz ging bei ihm die Zylinderkopfdichtung im Ar...!
Weriß da jemand hier ausm Forum woran das liegen kann? Gibt es da vielleicht ne Schwachstelle bei dem Wagen?MFG
P.S. habe das Auto geliebt, es war mein erstes aber nach 8 Jahren und 134.000 km die ich damit gefahren bin habe ich mich entschieden einmal Opel nie mehr Opel auch wenn es ein tolles Fahrzeug war aber die Werkstattbesuche hatte ich satte da diese sehr sehr viel kosteten, nicht nur Geduld sondern auch Geld.
Hi,
ich hab seit über einem Jahr auch einen OPC1, vorher hat ihn mein Kumpel 4 Jahre gefahren und ausser den üblichen Serviceintervallen, einmal Lima und Bremssattel hinten Rechts war nichts ausserplanmässiges bei ihm.
Bei mir selber war bisher eine Feder hinten gebrochen und die beiden Manschetten vom Handbremsseil kaputt.
Sonst war nix und der Wagen hat jetzt auch schon über 8 Jahre auffem Buckel und 130tkm.
Hast wohl ein Montagsmodell erwischt.
aber wenn man so lange mit defekter Kopfdichtung rumfährt braucht man sich nicht wundern wenns dann mal knallt.
Wenn bei mir Kühlwasser fehlt und ich nicht lokalisieren kann wo's hingeht dann läuten die Alarmglocken und ich geb keine ruh bis ich weiß was Sache ist.
Gruß, Martin
Zitat:
Original geschrieben von hinkes
Hi,Zitat:
Original geschrieben von TheRing
kenn ich dieses Problem. Fahre seit 8 Jahren einen OPC - erste Auflage mit 118 kw sprich 160 ps. Bei mir war auch die zylinderkopfdichtung hinüber dies hatte zur folge dass ich die Zylinder ausschleifen musste, natürlich nicht von der Garantie abgedeckt. Dann später ist mir der Auspuff durchgerostet, dann die Aufhängung gebrochen, dann sind mir beide Federn (Hinterräder) durchgerostet was zur folge hatte dass das Auto tiefer wurde ;-). Dann ist mir das Zündschloss gebrochen und vor 2 Wochen ist mir das Zündschloss wieder gebrochen aber dieses mal konnte ich den Wagen noch starten aber nicht mehr abstellen, kurz hab den Schlüssel vom Zündschloss gezogen und der Motor brummte noch freudig weiter, also da half nur mehr die Handbremse und die Kupplung mal so richtig springen lassen. Sonstige Schäden die aufgetaucht sind: Lambdasonde 2 x kaputt, Bremsanlage komplett erneuert da defekt. Motorsteuerung erneuert da defekt.
P.S. habe das Auto geliebt, es war mein erstes aber nach 8 Jahren und 134.000 km die ich damit gefahren bin habe ich mich entschieden einmal Opel nie mehr Opel auch wenn es ein tolles Fahrzeug war aber die Werkstattbesuche hatte ich satte da diese sehr sehr viel kosteten, nicht nur Geduld sondern auch Geld.
ich hab seit über einem Jahr auch einen OPC1, vorher hat ihn mein Kumpel 4 Jahre gefahren und ausser den üblichen Serviceintervallen, einmal Lima und Bremssattel hinten Rechts war nichts ausserplanmässiges bei ihm.Bei mir selber war bisher eine Feder hinten gebrochen und die beiden Manschetten vom Handbremsseil kaputt.
Sonst war nix und der Wagen hat jetzt auch schon über 8 Jahre auffem Buckel und 130tkm.
Hast wohl ein Montagsmodell erwischt.
aber wenn man so lange mit defekter Kopfdichtung rumfährt braucht man sich nicht wundern wenns dann mal knallt.
Wenn bei mir Kühlwasser fehlt und ich nicht lokalisieren kann wo's hingeht dann läuten die Alarmglocken und ich geb keine ruh bis ich weiß was Sache ist.Gruß, Martin
Sagen wir mal so, recht lange bin ich nicht rumgefahren sondern max 10 km. Aber was solls. Tja wirst dann recht haben mit Montagsmodell, denn eine ansonsten kann ich mir das kaputte Zündschloss (2 Mal), Kaputte Radaufhängung, Kaputte Servo, durchgerosteter Auspuff, durchgerostete Federn hinten (links und rechts) kaputte Handbremse, kaputte Lambadsonde (2 mal) nicht erklären. Am Anfang lief ja auch immer alles gut, aber ab 100tkm fingen dann die Späßchen an. Und wegen Zylinderkopfdichtung ist dann warscheinlich mein Freundlicher schuld. Hatte das Auto ja von Ihm kontrollieren lassen und dieser sagte, dass der niedere Stand darauf zurückzuführen sei, dass es durch den Überdruck herausgedrückt wurde. Dass es dann in den Zylinder reinkam, sorry aber tut mir wirklich leid kann ich nicht denken, bin kein Mechaniker dafür sind die ja da.