Zylinderköpfe
Hallo Leute,
kennt jemand gute Seiten, wo man sich über Zylinderköpfe informieren kann?
Oder habt ihr mal ein paar Tips, über Köpfe? Welcher bringt was?
Gruß Jürgen
40 Antworten
@ all
mit blueprinting meine ich das anpassen der ein und auslasskanäle zueinenander.
wir haben das schon mal bei einem chevy sb getan.
der erfolg war beeindruckend.
wir hatten die ansaugdichtungen von felpro auf die zylinderköpfe gelegt die größe der kanäle am kopf angezeichnet und auf diese aufgeschliffen.
das selbe haben wir mit der auspuffseite getan, wobei dort die dichtung zu den headers passen muss.
die übergänge in den brennraum wurden nur geichmäßig im übergang gestalltet. also nicht willkürlich aufgefräst.
als der kopf fertig war haben wir die performer ansaugspinne auf die gleiche dichtung aufgeschliffen.
der sinn besteht darin, die übergänge von ansaugspinne zum zylinderkopf und die auslasskanäle zu den headers ohne störende kanten herzustellen. damit der gasfluss möglichst wenig wiederstände hat.
und werd die möglichkeit hat sollte den luftdurchsatz noch messen und evtl. unterschiede ausgleichen.
es wurde damit nicht nur die leistung erhöht, sonder der ganze motor lief viel runder und der lehrlauf war trotz anderer nockenwelle sehr gleichmäßig.
fragt mal coronet.500 der hatte den motor in seinem camaro.
Wenn die ganze Welt hier schon von den Diplo-koepfen spricht: Was ist denn so besonders an diesen Dingern? Kleinere Brennräume oder wie?
Mir ist schon klar dass es den 327 chevy sb im diplomat gab; ich hatte aber immer gedacht, die Koepfe seien gleich.
doch da gibt es noch was hinzuzufügen.
es ist wichtig nicht nur den motor zu tunen, ach der rest muss das verkraften können.
Ähnliche Themen
zu den opel diplomat köpfen,
wenn ich mich recht entsinne, haben die 64ccm große brennräume. normal sind bei chevrolet sb so um die 76ccm.
für mehr müsste ich mich mal schlau machen, soll ich..... 😁
@barracuda: gerne doch, mach dich schlau! Immerhin schlummert bei meiner Vette auch ein Chevy SB unter der Haube...
Ich weiss aber nicht WIE hoch die Verdichtung wird bei den kleineren Kammern. Ab Werk ist die Verdichtung bei mir 9,0:1; die Größe der Brennkammern weiss ich allerdings nicht. Ist ein 1984er Crossfire-motor!
Ach ja: Die Edelbrock Aluzylinderkoepfe gibt es auch mit 64er Brennraeumen.
@'67Barracuda
ok, dann meinten wir "Porting", denn unter BluePrinting,
dachte ich, wäre der grundlegende Neubau ausgehend
vom Block gemeint 😕
Aber Deine Erfahrung mit dem "Porting" kann ich nur bestätigen 🙂. Ist 'ne Menge Arbeit bei Guß, hat sich aber richtig gelohnt.
@all
Tip am Rande: Macht die Ansaugkanäle nicht "zu"
glatt ! (Gemisch-Verwirbelung sollte doch etwas sein)
@coronet.500
MOPAR Köpfe auf Chevy-Block? 😁 😁
Wenn das wirklcih geht, habe ich was neues gelernt.
Ok, aber das Prinzip ist schon gleich, iss klar.
Dann grüß den Oliver mal schön, vielleicht erinnert er sich
an mich, als Dieter und ich mit seinem '69er SuperBee
in Datteln auf dem Meeting waren.
Schau mal auf meine HP unter Club, da ist "Supi-Bee" dabei.
Hallo
Ich hab mich mal ein bisschen schlau gemacht. Bei meinem Motor wuerde bei 64cc Kammern die Verdichtung von 9,0:1 auf 10,25 -10,50:1 steigen. kann man da eigentlich noch Super-Benzin fahren?
Ich denke, ich werde mir die Edelbrock-koepfe im Winter holen.
10.25 ist so langsam der Punkt, wo Super nicht mehr ausreicht. Und ob der Leitsungszuwachs den wieder erhöhten Spritpreis rechtfertigt ist dann die nächste überlegung. Ich für meinen Teil will unbedingt mit Super auskommen!
Gruß jürgen
der diplo motor ist mit dem der corvett identisch. 1:1. opel hatte für das diplomat projekt mehrere sbs von chevy bekommen, alle sind bei test kaputt gegangen. dann haben die jungs ihnen motoren aus der aktuellen corvette (müsste auch der gleiche motor wie in den ss modellen mit 327er sein) und der hat dann gehalten. der hat 64er brennräume, sehr große ventile und oval ports wenn ich mich recht erinnere. ich habe lange nach einem solchen motor gesucht und - keinen gefunden 😉 naja, hab jetzt einen 350er mit 429er köpfen. muss aber noch überholt werden. denke das ganze wird auf die klassischen 383 gestroked oder ggf gegen einen 327er aus dem diplo/corvette getauscht. wenn also jemand interesse hat. wäre auch einem guten 302er nicht abgeneigt. mein camaro soll ja nach den trans-am richtlininen aufgebaut werden. die sind alle mit 302ern gefahren. also möchte jemand tauschen?
Zitat:
Original geschrieben von moparisti
Hallo
Ich hab mich mal ein bisschen schlau gemacht. Bei meinem Motor wuerde bei 64cc Kammern die Verdichtung von 9,0:1 auf 10,25 -10,50:1 steigen. kann man da eigentlich noch Super-Benzin fahren?
Ich denke, ich werde mir die Edelbrock-koepfe im Winter holen.
Du kannst ohne Probleme mit 10,5:1 Verdichtung fahren, da reichen 98 Oktan aus. Kollege von mir fährt ne 11:1 Verdichtung (mit Gusskopf) auch ohne Schwierigkeiten. Bei Aluköpfen kannst du bis 12:1 hochgehen mit dem Verdichtungsverhältnis. Die edelbrock Köpfe sind recht ordentlich verarbeitet und auch gut. Ich selbst fahre Stage 6 Alu Köpfe, auch genial.
Hallo 440-6
Willkommen hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von 440-6
Du kannst ohne Probleme mit 10,5:1 Verdichtung fahren, da reichen 98 Oktan aus. Kollege von mir fährt ne 11:1 Verdichtung (mit Gusskopf) auch ohne Schwierigkeiten. Bei Aluköpfen kannst du bis 12:1 hochgehen mit dem Verdichtungsverhältnis. Die edelbrock Köpfe sind recht ordentlich verarbeitet und auch gut. Ich selbst fahre Stage 6 Alu Köpfe, auch genial.
Is ja gut, dass 98 Oktan ausreichen. Das is nämlich Super Plus!!!! Ich denke, du hast da irgendeinen Zahlendreher drin, oder?😉
Gruß Jürgen
@mschumi
Ich gehe doch schon davon aus, daß Du nicht allenernstes denkst, ich hätte das mit den Mopar BB-Köpfen auf einen Chevy-SB ernst gemeint! Ich hab das KFZ-Zeugs zwar nicht gelernt, aber ich glaube, daß ich soweit noch denken kann.
Also - es war ein Joke und Du hast rein gar nichts dazulernen können! 😉
och, chevrolet oder besser gesagt das penske team hat versuche mit 302er cleveland (also ford) auf ihren motoren gemacht 🙂 war 68 bei versuchen einen noch besseren kopf für ihre trans am rennwagen zu bauen...)
nichts für ungut, nic