Zylinderfuss undicht: Dichtmasse? (welche Masse, mit Papier?)
Hallo.
Angefangen hat es mit Druckverlust zwischen Dichtung und Motor oder Zylinder. Das war nach einem Neuaufbau. OK, die Dichtung war nicht neu. Und sie kam danach auch nicht intakt runter.
Dann habe ich eine neue Dichtung genommen. Diese sogar zusätzlich mit 'Hochtemperatur-Dichtstoff' (vom Lidl oder Aldi, rot und nach Essig richend) "auf Silikonbasis' eingeschmiert.
Trotzdem pfiff es raus.
Dann zog ich die Muttern fester an, und es riss ein Stehbolzen.
Ich nahm neue Stehbolzen, und die intakte Dichtung ohne Dichtmasse (ließ sich leicht entfernen). Anzug aller vier Muttern stückweise über Kreuz mit ca. 11Nm.
Es geht immer noch Druck verloren.
Bei einem 50ccm-Roller sollte sich eigentlich nie der Block verziehen können. Und der Zylinder ist Nagelneu.
Kann man diese Dichtmasse falsch benutzen? Ich fand auch Beiträge wo Hylomar oder Dirko HT erwähnt wird.
Dirko HT entspricht in allen Punkten dem NoName-Zeug vom Lebensmittel-Discounter von "Kunitec e.K Klebstoffmarketing". Rot, Silikonbasis, Essiggeruch und -50 bis +300 Grad.
Ich hatte die grüne Original-Pappdichtung (Morini AC) mit dem Zeig eingeschmiert, gleich aufgesetzt, und gleich versucht zu starten. Es pfiff wie oben beschrieben raus.
Muss man da warten?
Wie dick sind diese Pappdichtungen (Morini AC) eigentlich? Dann kann ich mir heute auch noch POappe zum selbst schneiden zulegen.
Gibt es DIE Dichtmasse zum abdichten?
Danke...
Beste Antwort im Thema
Noch was, Lieber Herr Moeller. Ist echt nicht böse gemeint, aber: Die Erfahrungen auf der ganzen Welt haben gezeigt, das Praxis zig mal mehr Wert ist als das Beste Studium. Wenn Leute tips geben die sich schon 100 mal bewährt haben dann kann das nicht Falsch sein, oder?
Aber immer schön nach Lehrbuch und jah nicht selber Denken oder Improvisieren.
Sicher haben sie Recht. Aber andere eben auch. Niemand ( Auch wenn er ein Studium gemacht hat ) hat die Weisheit für sich gepachtet.😉
Und jeder sollte so offen sein, sich eines Besseren belehren zu lassen. Man lernt bekanntermaßen nie aus😰 Freundliche Grüße.
24 Antworten
Nein das geht wie gesagt es ist mit sorgfälltiger arbeit verbunden und Tricks die keinem in der Kfz lehre gesagt werden.
Es wird nur am rand dort erwend , das finde ich auch nicht sehr gut.
Aber es ist in den lehren alles so aus gelegt das die Kfz und Rolles sehr viel verbrauch haben.
Zum beispiel mein Pkw 1,8l 90 Ps braucht mit Automartik in der Stadt ca 7,3l auf 100km, ich habe den Motor bearbeitet.
Und über land so ca 5,9 -6,8 l je nach gelände.
Und mein Roller liegt so ca bei 1,7 - 1,9 l auf 100km bei der Entgeschwindigkeit bei ca 83-88 kmh.
Und hat ca 14,5 bar und habe alles das gemacht was es möglich ist.
Zitat:
@Waschi 38 schrieb am 18. April 2012 um 10:41:22 Uhr:
Hallo.
Also diese Dichtmasse hat am Zylinder gar nix zum suchen. Die ist für Ölwannen und Getriebe gedacht. Hol Dir ne neue Dichtung und mach sie normal drauf. Ich kenne jetzt die Anzugsmomente für Deinen Roller nicht, aber 11Nm sind eindeutig zu wenig. Mach das gut aber nicht Brutal fest, dann sollte es klappen. mfg
Falsch, der Zylinderkopf eines Rollers bekommt nur 10 nm (11 ist also gut wegen Toleranz usw)
PS: die meisten Zylinderkopfmuttern, ob bei Kfz oder nicht werden handfest angezogen (max 10-20NM),
da gerade bei Alu Zylindern sich das ganze schnell verzieht immer über Kreuz anziehen !!!
Haha, erstens hilft das nicht nach fast 4 Jahren !
Zweitens möchte ich sehen was passiert wenn du einen Zylinderkopf beim PKW mit max 10-20 NM handfest anziehst.
Lange nicht so einen Unsinn gelesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 5. August 2018 um 12:43:59 Uhr:
Haha, erstens hilft das nicht nach fast 4 Jahren !
Zweitens möchte ich sehen was passiert wenn du einen Zylinderkopf beim PKW mit max 10-20 NM handfest anziehst.
Lange nicht so einen Unsinn gelesen.
Zitat:
@Gtiperfomanceblack schrieb am 5. August 2018 um 20:24:09 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 5. August 2018 um 12:43:59 Uhr:
Haha, erstens hilft das nicht nach fast 4 Jahren !
Zweitens möchte ich sehen was passiert wenn du einen Zylinderkopf beim PKW mit max 10-20 NM handfest anziehst.
Lange nicht so einen Unsinn gelesen.
Passiert immer, wenn man die alte Dichtung abkratzen muss. Man vergißt ein Stück oder macht Riefen mit dem Schraubenzieher rein. Manche Dichtungen lassen sich nicht abschaben, und man steht da eine Stunde lang dran. Da bleiben immer Reste. Macht normalerweise nichts aus. Aber es darf kein richtiges Stück dranbleiben.
Aber den Stehbolzen kaputt bekommen? Das passiert so eingentlich nicht. Ich glaube er wußte, dass das ohne Dichtmasse nichts mehr wird, es sei denn er kauft einen neuen Zylinder. Aber natürlich muss er die Dichtmasse erst mal fest werden lassen. Und die Dichtmasse muss auch dem Druck standhalten. So ist das natürlich wie wenn man einen gelickten Reifen sofort aufpumpt.
Er braucht die richtige Masse und muss sie trocknen lassen. Für Hylomar dürfte der Druck zu groß sein. Früher oder später ist das wieder undicht. Neuen Zylinder kaufen wäre am einfachsten.
Man muss eben die alte Dichtung komplett abmachen. Das kann ewig dauern. Und mal nach den Hülsen schauen. wenn die nicht stimmen oder verbogen sind, wird das sowieso nichts.
Dichtmasse und Schraubendreher sind pfuschermethoden. Und es gibt für alles eine Lösung... Auch für Schraubendreher...
Hallo,
möchte hier auch Mal meinen Senf breittreten, da es hier um das abdichten geht und nicht um das anzweifeln, von Kompetenzen.
Es ist wichtig die Dichtflächen vorher gründlich zu reinigen und die Anzugsdrehmomente nicht zu überschreiten, da sich sonst der Zylinderkopf verziehen kann. Bei Piaggio sind es 15Nm. Kann man aber auch mit viel Gefühl ohne Drehmoment Schlüssel machen (beim Roller). Wir sind Hobbybastler und keine Werkstatt. Ein defekter Drehmoment Schlüssel verleitet einen nur fester anzuziehen als es sein soll. (Ist mir schon passiert).
Zum Abdichten gibt es vier gängige Möglichkeiten:
-Papierdichtung mit Zweitaktöl
-Papierdichtung ohne Zweitaktöl
-Papierdichtung mit Dichtmasse
-Im Notfall auch nur Dichtmasse
Der Themeneröffner hat zwei entscheidende Fehler gemacht:
-Alte Dichtung verwendet
-Dichtmasse nicht aushärten gelassen
Bei der Montage des Zylinderkopfes muss immer die Quetschkante berücksichtigt werden!
Dazu ein 3mm Lötzinn zu einem L biegen und durch das Zündkerzenloch in den Zylinder stecken, dann die Kurbelwelle drehen und den Kolben das Lötzinn zusammendrücken lassen. Anschließend mit einem Messschieber die zusammengedrückte Stelle messen. Dies ist eure Quetschkante.
Zum Thema Dichtflächengröße LKW - Roller
Klar hat ein LKW eine größere Dichtfläche, aber überlegt euch Mal wie viel Druck in so einem Dieselmotor herrschen, dagegen sind unsere Zweitakter ein Witz.
Hoffe ich konnte ein bisschen Klarheit schaffen.
Holla, die erste Seite dieses Thread ist ein technisches Gruselkabinett, da stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Am schlimmsten sind die Ratschläge zum Anzugsmoment, da wird zu irgendwelchen Phantasiewerten geraten, dass einem Angst und Bange wird. Hoffentlich schrauben diese Leute nicht auch an Bremsen....
Das Anzugsmoment und Reihenfolge wird in erster Linie vom Hersteller anhand von erforderlicher Vorspannung und verbauter Schraubengröße und -Güte, sowie des Reibungsbeiwertes definiert.
Wenn man diese Werte nicht hat, sollte man sich an den Standardanzugsmomenten orientieren.
Das liegt für M6x1er Schraube/Mutter in 8.8er Güte bei 10 Nm , bei M8x1.25er wären das 25 Nm
Dabei sollte man aber auch die Einschraubtiefe kontrollieren, liegt die deutlich unter 2xd (d= Nenndurchmesser des Gewindes) muss mit niedrigerem Moment angezogen werden.
Zur Verwendung von Dichtmasse: Wenn man eine gute Flachdichtung hat, braucht man keine Dichtmasse bzw. ist dies eventuell sogar kontraproduktiv. Ausnahme: bei Papierdichtung von offensichtlich zweifelhafter Qualität kann eine hauchdünne Schicht anaerobe Dichtmasse unterstützend wirken.
Die erwähnte Silikondichtmasse (RTV) benötigt eine Fase am Rand der Dichtfläche, wo sich ein Wulst bildet, der dann aushärten kann.
Hat die Dichtfläche keine Fase, nimmt man anaerobe Dichtung, die im Dichtspalt unter Luftabschluss aushärtet.
Austretende anaerobe Dichtung bleibt flüssig und wird ohne Schaden von Öl, Kraftstoff etc. abgewaschen.
Prinzipiell gilt aber, dass die Dichtflächen auf beiden Seiten maximal sauber und eben sein müssen.
Verbleibende Dichtungsreste führen zu Undichtigkeiten und Verspannungen.
Wenn man sich nicht sicher ist, sollte man beide Teile vor dem finalen Verbau ohne Dichtung aufsetzen und stabilen Sitz prüfen.