Zylinderabschaltung ZAS weg programmieren
Hallo liebe Sternenfreunde.
Ich fahre nun seit drei Jahren einen cl 600. Ich habe eine Frage, die mich schon längere Zeit beschäftigt. Ist es möglich, die Zylinderabschaltung auf zu heben. Ich habe mir sagen lassen, dass ich unter 3000U/min nur mit 6 Zylindern unterwegs bin. Das wären bei meiner Fahrweise praktisch 90% aller Fahrten.
Schon jetzt herzlichen Dank für ein erhellendes Feedback.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die ZAS lässt sich mit der SD abschalten, auch lassen sich, je nach Softwarestand des MSG, verschiedene Schaltzustände einstellen (Aktivier- bzw Deaktivierung ab X rpm).
Eine merkliche einseitige Benutzung sollte Abnutzungstechnisch kaum ins Gewicht fallen. Die Kolben laufen ja denoch mit, jedoch nahezu ohne Arbeitsleistung.
Gruß
Riedschnake
13 Antworten
Das geht bestimmt sogar, aber wieso? Die anderen Sechs hörst du wohl eher schlecht, siehst sie aber an der Tankuhr...für die ZAS müssen aber mehr Kriterien erfüllt sein als n>3000 rpm.
Zitat:
Original geschrieben von Jan81
Das geht bestimmt sogar, aber wieso? Die anderen Sechs hörst du wohl eher schlecht, siehst sie aber an der Tankuhr...für die ZAS müssen aber mehr Kriterien erfüllt sein als n>3000 rpm.
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich stelle mir einfach vor, wenn so ein grosser 12 Zylinder die meiste Zeit nur mit einer Zylinderreihe arbeitet, ist das auf lange Sicht eine einseitige Belastung.
Hallo,
die ZAS lässt sich mit der SD abschalten, auch lassen sich, je nach Softwarestand des MSG, verschiedene Schaltzustände einstellen (Aktivier- bzw Deaktivierung ab X rpm).
Eine merkliche einseitige Benutzung sollte Abnutzungstechnisch kaum ins Gewicht fallen. Die Kolben laufen ja denoch mit, jedoch nahezu ohne Arbeitsleistung.
Gruß
Riedschnake
Ich denke nicht, dass bei der ZAS immer nur die gleichen 6 Töpfe arbeiten und die übrigen 6 Töpfe gar nicht.
Wenn ich das von irgendeinem Video recht in Erinnerung habe wird das reihum abgeschaltet - also wechselnd.
Ich würde das nicht deaktivieren.
Gruß
H
Ähnliche Themen
Hallo.
Voll daneben, erst schlau machen Klick.
Dann eventuell etwas konstruktives zum Thema schreiben. Diesmal aber bitte auch wirklich Denken vorher!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ich denke nicht, dass bei der ZAS immer nur die gleichen 6 Töpfe arbeiten und die übrigen 6 Töpfe gar nicht.
Wenn ich das von irgendeinem Video recht in Erinnerung habe wird das reihum abgeschaltet - also wechselnd.Ich würde das nicht deaktivieren.
Gruß
H
Die ZAS bei den 600 und 500ter Motoren sollte nur dann mit der SD ausgeschaltet oder auf eine andere Ansprechstufe umprogrammiert werden wenn ein Fehler am Motor, in der Ansteuerung oder der Abschaltung vorliegt. (Defekte bei ÖL-Druckgebern oder den Abschaltvorgängen bei hohen Laufleistungen oder auch bei minderwertigem ÖL)
Eine funktionierende ZAS im Standardmodus wird kein Fahrer bei der Fahrt bemerken.
Erst wenn Fehler das System zu ständigen Korrekturen zwingen ist ein Schalten bemerkbar.
MB-Dok
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Die ZAS bei den 600 und 500ter Motoren sollte nur dann mit der SD ausgeschaltet oder auf eine andere Ansprechstufe umprogrammiert werden wenn ein Fehler am Motor, in der Ansteuerung oder der Abschaltung vorliegt. (Defekte bei ÖL-Druckgebern oder den Abschaltvorgängen bei hohen Laufleistungen oder auch bei minderwertigem ÖL)Eine funktionierende ZAS im Standardmodus wird kein Fahrer bei der Fahrt bemerken.
Erst wenn Fehler das System zu ständigen Korrekturen zwingen ist ein Schalten bemerkbar.
MB-Dok
Hallo,
dem würde ich beipflichten.
Ich hatte ja auch in 2012 einen W220 S500 VorMopf, Bj. 1999 mit ZAS gefahren.
Bei Kauf hatte der Wagen schon 255 tkm auf der Uhr und während den 1800 km, die ich ihn gefahren hatte,
habe ich die ZAS nicht bemerkt. Außer beim Verbrauch, der war um ca. 1 bis 2 Liter geringer als mit meinem aktuellen Mopf ohne ZAS.....
Da ich mit beiden Vorbesitzer Kontakt hatte und die Reparaturhistorie komplett war, kann ich sagen, dass während der Laufzeit / KM-Leistung keinerlei Probleme durch die ZAS entstanden sind.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen-Z3
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Die ZAS bei den 600 und 500ter Motoren sollte nur dann mit der SD ausgeschaltet oder auf eine andere Ansprechstufe umprogrammiert werden wenn ein Fehler am Motor, in der Ansteuerung oder der Abschaltung vorliegt. (Defekte bei ÖL-Druckgebern oder den Abschaltvorgängen bei hohen Laufleistungen oder auch bei minderwertigem ÖL)Eine funktionierende ZAS im Standardmodus wird kein Fahrer bei der Fahrt bemerken.
Erst wenn Fehler das System zu ständigen Korrekturen zwingen ist ein Schalten bemerkbar.
MB-Dok
dem würde ich beipflichten.
Ich hatte ja auch in 2012 einen W220 S500 VorMopf, Bj. 1999 mit ZAS gefahren.
Bei Kauf hatte der Wagen schon 255 tkm auf der Uhr und während den 1800 km, die ich ihn gefahren hatte,
habe ich die ZAS nicht bemerkt. Außer beim Verbrauch, der war um ca. 1 bis 2 Liter geringer als mit meinem aktuellen Mopf ohne ZAS.....Da ich mit beiden Vorbesitzer Kontakt hatte und die Reparaturhistorie komplett war, kann ich sagen, dass während der Laufzeit / KM-Leistung keinerlei Probleme durch die ZAS entstanden sind.
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Ganz herzlichen Dank für all die informativen und hilfreichen Antworten.
Mein "Schätzchen" habe ich vor drei Jahren 11jährig mit 75'000 Km gekauft. In den vergangenen drei Jahren fuhr ich ziemlich genau 100'000 Km und bin begeistert von soviel handwerklicher Kunst die so ein fantastisches Auto entstehen liess. Dieser 2 Tonnen schwere Raumgleiter verbrachte knapp 10.5 Liter pro 100 Km. Service und einige Instandsetzungsarbeiten wie Zündmodul, Zündkerzen, ABC-Pumpe, Getriebespühlung nach Tim Eckart und weitere Kleinigkeiten haben zusammen rund 25 Tausend Schweizer Franken gekostet.
Der Wagen hat nun einen neuen Besitzer gefunden.
Meine Rechnung: Wertverlust plus o.e. Kosten ergeben Investitionen von 40 Rappen pro Km. (ohne Treibstoff und Abgaben) Schöner, sicherer und günstiger kann man kaum Auto fahren.
Hiermit verabschiede ich mich vom so sehr geschätzten S-Klasse und Cl Forum und wünsche allen Sternefreunden hier weiterhin gute Fahrt.
Weiß jemand zufällig ob beim m137 die zylinderabschaltung auch im Leerlauf aktiv ist... Der Motor soll ja im Leerlauf total vibrationsfrei laufen.... Funktioniert das überhaupt mit nur einer Zylinderbank?
Nein, die ZAS ist erst über ca. 1000 Umdrehungen und unter ca. 40-50% abgefragter Leistung Aktiv.
Grüßle Riedschnake
Die ZAS schaltet sich auch im Teillastbereich auf der Autobahn immer wieder mal ab. Das heißt nicht zwingend immer bis 3000 U mit nur einer Bank. Und es wird immer die linke Bank abgeschaltet. Voraussetzung für ein Abschalten ist auch die Betriebstemperatur und ein längeres Fahren im Teillastbereich. Glaube nicht unbedingt dass im Stadtverkehr die ZAS recht oft zuschaltet.
Gut, dass das nach mehr als 4 Jahren geklärt ist..