Zylinder ausgefallen?

Volvo 850 LS/LW

Hallo Ihr Hilfreichen.

Seit gestern Morgen hört sich der Elch nicht nur an wie'n Rasenmäher, neien er fährt sich auch so.
Er ist laut, pöffelt regelmäßig, und zieht nicht.

Dann hab ich mir mal die Zündkerzen angesehen wie es hier ja empfohlen wird.
Also Abdeckung ab und erster Schock, in den vertiefungen steht Öl... Naja, ZK-Stecker abgezogen.

Ganz links alles iO, Kerze ausgeschraubt -> Muss sicher neu (total oxidiert) aber sieht noch funktionstüchtig aus. Bei Nr. 2 genau so.

Dann die in der Mitte:
a) Der Kerzenstecker scheint den Strom nicht an die Kerze weiterzugeben, es sieht schwer nach Oxidationen oberhalb der Kerze am Motor sowie dem Stecker aus. (siehe Bilder)

b) Das Ding will nicht raus... und mit Gewalt geh ich da sicher nicht ran.

Nummer 4 geht zwar auch nicht raus, allerdings sieht der Stecker iO aus. Bei 5 ists wie bei eins u. zwei, zwar nicht toll, aber arbeitstüchtig.

Jetzt die Frage: Erstmal neuen Zündkabelsatz selbst reinbauen und hoffen das es das war und Kerzen beizeiten wechseln (ist eh geplant) oder zur Werkstatt?
Rumfummeln will ich nicht und weitere Wege trau ich mich auch nicht, wir wollen ja den Schaden so gering wie möglich halten.

Am liebsten würde ich ja den Motor komplett zumindest durchsehen lassen (inkl. Öl- u. Filterwechsel, Zahnriemen, Ölfalle etc.) damit ich die nächsten 10k-Kilometer erstmal ohne Sorgen fahren kann.

Ich hab hier eine freie Werkstatt um die Ecke (wortwörtlich) wo mein Nachbar seinen V40 hinbringt und eigentlich recht zufrieden ist. Kann ich dem das gute Stück anvertrauen oder soll ich einfach mal beim freundlichen vorfahren?
Weil ich brauch ja das Auto asap wieder und denke der 🙂 hat zügigen Zugriff auf die benötigten Teile.

Bewegen will ich den Wagen eigentlich im Moment so wenig wie möglich.

Mit der bitte um Rat,
Ivo.

31 Antworten

Hi,

kann zwar jetzt grad nicht im Vadis genau nachsehen, da sich meine PC- Festplatte (vermutlich) dazu entschlossen hat den Dienst zu quittieren, aber ich meine Volvo schreibt, bis zu einer bestimmten Motornummer sind wohl 0,3 Liter Öl auf 1000 Km völlig normal, ab dieser bestimmten Motornummer dann nur 0,25 Liter. Bedenklich würde es wohl erst, wenn der Ölverbrauch 0,4 Liter pro 1000 Km überschreitet. Das würde ja bedeuten, dass 0,5 Liter Öl auf 2000 Km noch dicke in der Toleranz liegt. Selbst 1 Liter auf 2000 Km würde mir noch keine Schweißperlen auf die Stirn zaubern, denn als ich mal vor grauer Vorzeit, meinen Beruf gelernt habe, sprach man immer von 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 Km. Also Jungs, ruhig Blut, nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Man sollte halt nur regelmäßig nach dem Ölstand schauen. Unsere Motoren sind halt nun nicht die aktuellste Entwicklung.....😉

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



... als ich mal vor grauer Vorzeit, meinen Beruf gelernt habe, sprach man immer von 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 Km. Also Jungs, ruhig Blut, nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. Man sollte halt nur regelmäßig nach dem Ölstand schauen. Unsere Motoren sind halt nun nicht die aktuellste Entwicklung.....😉

Gruß der Sachsenelch

So ist es übrigens auch bei den alten Daimlern. Ich brauche zwar mit dem Mercedes 260E, 6Zyl., 166PS auch nur so 1L auf 2000km, aber bis zu 1L auf 1000km wird allgemein genauso als gaaanz normal angesehen, wie die Oeltropfen am Differenzial.

Ich war von daher schon ebbes erstaunt, über den eher geringen Oeldurst der Elche.

Gruß
NoGolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen