Zyl. 1 Verbrennungsaussetzer erkannt sporadisch

VW Touran

Tach auch,

mein Fahrzeug: Touran 2.0 TDI, 140 PS, BKD-Motor, EZ 1/2005, 220.000 km

Habe bereits viel gelesen....mein Vorgehen, da am einfachsten und preiswertesten:

PD-Element von Zyl. 1 tauschen mit z.B Zyl. 4 --> schauen ob, der Fehler mitwandert !

Wandert der Fehler mit, ist da PD-Element das Problem. Wenn das beim Zylinder 1 bleibt, ist es der Kabelbaum der Elemente.

Das eigentliche Problem ist, starkes stottern bei unter 2.000 U/min, wenn man stärker auf das Gaspedal tritt.

Alles richtig so ?

Gruß

17 Antworten

würde ich genau so versuchen .. bitte über ergebnis berichten

Hi,
wie hast Du den Eintrag Verbrennungsaussetzer denn "ermittelt"?
Hast Du VCDS?
Falls Du Zugriff mit einem VCDS hast könntest Du auch im Motorsteuergerät schauen unter dem MWB 23 wie sich die Schaltzeitabweichungen der Elektroventile der PD Elemente der verschiedenen Zylinder verhalten.
Zulässig (beim 2.0TDI) ist -150 (Magnetventil muss schneller schließen, ein indiez für Luft im Einspritzsystem>Abdichtung hinüber) bis +150 (Magnetventil muss länger geöffnet bleiben (indiez für Verstopfte Düsen bzw. schwergängige Nadel). Erst wenn dieser Wert über/unterschritten wird kommt es zu Fehlereinträgen. Allerdings fängt die Kiste schon lang vorher an zu ruckeln. Bei meinem Touran liegt Zylinder 3 bei 2000u/min bei ca. +98, und die Kiste ruckelt dann wie verrückt. Bei überschreiten der 150 um einen Fehlereintrag zu generieren, dann zudem noch sporadisch, lässt stark auf defekt am Kabelbaum schließen.

Gruß
Markus

Kabelbruch im PDE Leitungssatz ?

Hallo Markus,

1a Dank für deine Info ! Werde dann erst einmal nur den Kabelbaum wechseln....glaube kostet rund 100,00 Eur !?

Ich war nur beim Freundlichen und der hat mir kostenlos einen Ausdruck des Fehlers gemacht.

Wenn man Messwete haben will, nehmen die Geld dafür ?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von almutb00


Hallo Markus,

Werde dann erst einmal nur den Kabelbaum wechseln....glaube kostet rund 100,00 Eur !?

Ich war nur beim Freundlichen und der hat mir kostenlos einen Ausdruck des Fehlers gemacht.

Wenn man Messwete haben will, nehmen die Geld dafür ?

Gruß

Hi,

Yepp,

hab was von 96 € für den Kabelbaum in Erinnerung.

Wahrscheinlich würden die für's auslesen auch Geld Verlangen, ist aber auch Markenübergreifend so üblich.

Bei Renault hat meine Frau für's auslesen des Fehlerspeichers schon 28€ +Mwst. berappt.

Bei der Laufleistung kommt das mit dem Leitungssatz schon hin. Ein hängendes Magnetventil der PD kann man natürlich nicht 100% ausschließen, aber ich tipp eher auf Leitungssatz.
Wenn Du bei 2 Zylinder die PD untereinander tauscht biste so auch schon 70€ für Dichtungen und Dehnschrauben los....
Meine Empfehlung für Selberschrauber die bei VAG bleiben (VW,AUDI,Skoda;Seat): 300€ investieren und VCDS zulegen, besonders wenn man Golf 5 oder Touran der ersten Mod. Jahre fährt 😁

Gruß
Markus

Hallo Makus,

wenn deiner auch ruckelt....ist dein Kabelbaum gewechselt ? Eine mögliche defekte Reglerklappe, die sich direkt unter der Ansaugbrücke befindet, ist okay ?

Gruß

Hi,
der Kabelbaum wurde bei ca. 150Tkm schon "auf Verdacht" gewechselt. Ansonsten wäre die Drahtisolierung wahrscheinlich auch schon durchfritiert 😁.
Damals waren es verrußte PD-Elemente, von daher kenn ich die Symtomatik schon.
Kürzlich habe ich mir mit VCDS die Schaltzeitabweichungen der PD's angeschaut (MWB 23). Zylinder 3 ist wesentlich höher als die anderen +98 während die anderen Werte bei ca. +35 bis +50 liegen.
Eine Reglerklappe mit Zahnausfall hatte ich schon (bei ca. 60Tkm) dann legt er aber ein Fehler im Speicher ab da nicht mehr genug Frischluft bzw. die Sicherung fliegt...
Ich hab mir im Netz ein Ultraschallreinigungsgerät mit Edelstahlwanne und 150W Schallleistung bestellt, Lieferung steht aber noch aus, Lieferprobleme.
Sobald das dingens da ist probier ich mal meine PD zu reinigen.
Allerdings werde ich nicht spezielle Düsenreinigerflüssigkeit wie z.B. Tp TR13 verwenden sondern lieber etwas was nicht so stark ätzend ist (RW77) . Ich hab Zuhause nicht gern so ätzendes Zeugs rumstehen.
Der Freundliche verlangt ca. 400€ für die Reinigung der PD's, die aber auch gewissenhaft ausgeführt sein will. Da bleib ich mit der Aktion aber locker drunter.
Ich werde aber berichten wenn ich fertisch bin ob's was gebracht hat.... to be continued
Gruß
Markus

Hallo Makus,

hast du mal versuchet die Messwerte mit 2-Taktöl im Kraftstoff zu verbessern ? Also schonende Reinigung von innen...

Ultraschallreinigungsgerät mit Edelstahlwanne und 150W --> was kostet das Teil und wo geibt es das ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von almutb00



hast du mal versuchet die Messwerte mit 2-Taktöl im Kraftstoff zu verbessern ? Also schonende Reinigung von innen...

Das mit dem 2 Takt -Öl wollte ich auch gerade vorschlagen.

Moinsen,

Verfolge den Threat schon ne Weile und da unsrer auch ruckelt beim Beschleunigen wollt ich mich jetz einfach mal anschliessen :-)
Hab den Kabelbaum für di PD Elemente auch schon zu Hause liegen!!

Unsrer isn 1.9er, 105PS, mit 102000km, BKC

Mfg

Hallo,

ich habe den Kabelbaum auch schon hier liegen...versuche am Wochenende zu installieren....

Gru0

Hallo,

So gestern eingebaut, Problem noch immer da..... :-(

Hallo,

mein Vorschlag: Fahr zum freundlichen VAG-Partner...

.... im Motorsteuergerät schauen unter dem MWB 23 wie sich die Schaltzeitabweichungen der Elektroventile der PD Elemente der verschiedenen Zylinder verhalten...

Werte hier mitteilen, dann sehen wir weiter....denke der nimmt dafür ein paar Euros...

Eine Reglerklappe mit Zahnausfall, dann legt er aber ein Fehler im Speicher ab da nicht mehr genug Frischluft bzw. die Sicherung fliegt...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Azurblau


Hallo,

So gestern eingebaut, Problem noch immer da..... :-(

Hallo Azurblau,

der 1.9er hat normalerweise keine Probleme mit dem Kabelbaum der PD's.
Bei der KM-leistung würde ich die PD's auch eher ausschließen, es sei denn Du bist extremer Kurzstreckenfahrer....

Bei den 1.9er gab es doch auch glaub ich Probleme mit dem Nockenwellensensor und ruckeln .....

2M-Schwungrad könntest Du, wenn du VCDS zu Hand hättest über den MWB 13 (Leerlaufregelung)
checken.
Geht wie folgt:
Werte im Leerlauf merken (ggf. aufschreiben), Gaspedal betätigen (über 3000u/min brauchst Du nicht zu drehen). Wenn Du anschließend vom Gas gehst sollte sich der Wert in der gleichen Region nochmal einpendeln. Bleibt der Wert höher kann das ein Anzeichen von schwächeldem 2M Schwungrad sein.

Btw.: Isch bin auch ein Panscher 😁 (allerdings erst seit ca. 25TKM)

Weihnachtliche Grüße
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen