zxr 750j "Staubsaugerrohre" ;-)

Kawasaki

Hallo, hätte da mal ne ganz kurze Frage. Meine ZXR 750j hat ja oben am Tank diese 2 "Staubsagerschläuche". Ist es möglich dass man die weg machen kann und für was sind diese Luftführungen. Vielleicht weiß da jemand bescheid.

MFG Martin

14 Antworten

Das meinst Du doch jetzt nicht ernst, oder ?
Du fährst doch nicht so ein kultiges Mopped, ohne zu wissen, wofür die Zwangsbeatmungsschläuche sind ? tzzzzzzz.....

Kannst die ja mal zukorken.
Dann wirste schon merken, was die für nen Sinn haben.

Und was soll mit Korken dann passieren? 😛
Die J hatte noch kein Ramair... dessen Weltpremiere war erst in der L/M 😉

Kawasaki bezeichnete das Schlauchgedöns ja auch ganz offiziell als "Staudruckbelüftung der Motoroberseite". Es ist im Grunde herrlich sinnfrei... sieht eben hauptsächlich cool aus.

Nix da.. Ramair haben wir mit 16 auf ner KS 50 erfunden. Trichter und Saugerschlauch...

Ich erinnere noch, dass die Großen meinten wir hätten nicht alle Nadeln an der Tanne

Ähnliche Themen

Dessie... mach mal langsam mit dem Sake ( 😁 ), such den Fred in dem ich Ram Air Systeme mal ausführlich erklärt habe... und alles wird gut werden, die Nadeln an der Tanne bleiben und der Sciroccodecker wieder aus dem Sammler´schen Lackbad rausfinden 🙂

....

Ich denke mal, der einzige Effekt, wenn man die Schläuchle wegmacht, ist, dass der Motor etwas wärmer wird. Die führen durch den Tank (da sind auch Rohre drin) und enden in Richtung Ventildeckel, nicht in die Airbox. Insofern nicht mehr als ein modisches oder eben kultiges Accessoir, welches der ZXR etwas Rennsportflair verleihen sollte, denn bei Ü 200 km/h macht das eher Sinn, als beim Stop and Go im Stadtverkehr. Als ich die erste ZXR zerlegt habe, hab ich mich auch gefragt, was das soll.

Ram Air war übrigens eine von Suzuki in den 70er Jahren benutzte Bezeichnung für trapezförmige Zylinderköpfe, die die Kühlfläche der Zweitaktmodelle erhöhen sollten. Bis 1975 verwendet an den GT 185, GT 250, GT 380, und GT 550, letztere beiden mit den Dreizylindermotoren. Die GT 750 war wassergekühlt, die GT 250 A (1976) war die erste, wo man die hässlichen Köpfe wegließ und die zweizylindrge 500er Titan hatte se nie.

Es gibt noch ein paar Japan- Modelle, die diese Schläuche (teils unter der Verkleidung) nutzen, um dem Motor Kühlluft zuzuführen, wo sonst keine hinkommt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ram Air war übrigens eine von Suzuki in den 70er Jahren benutzte Bezeichnung für trapezförmige Zylinderköpfe, die die Kühlfläche der Zweitaktmodelle erhöhen sollten. Bis 1975 verwendet an den GT 185, GT 250, GT 380, und GT 550, letztere beiden mit den Dreizylindermotoren. Die GT 750 war wassergekühlt, die GT 250 A (1976) war die erste, wo man die hässlichen Köpfe wegließ und die zweizylindrge 500er Titan hatte se nie.

Die waren tatsächlich so wirksam, dass die bei MOTORRAD während eines Tests im Winter abgeschraubt werden

mussten. Die Zündkerzen erreichten keine Selbstreinigungstemperatur mehr.

(Man, was hab ich ein Gedächtnis 😁)

Klugschiß:
Bei Suzuki nannte man es zunächst "SACS" für Suzuki-Advanced-Cooling-System, später dann"R.A.D." für "Ram-Air-Direct" bis hin zu "SRAD" für "Suzuki-Ram-Air-Direct".
Das eigentliche Kawasaki-Ram-Air war auch nicht nur die reine Luftzuführung der Airbox, sondern beinhaltete auch noch die direkte Zuluft über einen kleinen Schlauch an die Vergaserbatterie...

Okay, ich weiß...ich weiß...

Trotzdem LG von Outfield :-)

Zitat:

Original geschrieben von outfield


Klugschiß:
Bei Suzuki nannte man es zunächst "SACS" für Suzuki-Advanced-Cooling-System, später dann"R.A.D." für "Ram-Air-Direct" bis hin zu "SRAD" für "Suzuki-Ram-Air-Direct".

Das war in den Achtzigern.Ich bin 10 Jahre früher dran. Die "Ram Air" - Zweitakt - Suzukis gab es bereit 1973. Als SACS propagiert wurde, war das längst ein alter Hut.

Psst Sammler.. vergiss das mit Ram Air..

Hier eine Anregung für Jule:
http://www.motorradonline.de/.../276557

Grundsätzlich ist schlicht zwischen einem Kühlluftzufuhrsystem und einem die Gemischaufbereitung betreffenden System zu unterscheiden - sonst wirds hier schnell verwirrend?
Und die gute J.... holt sich nur kühlende Erfrischung für die Motoroberseite - sie saugt ansonsten ganz konventionell hinter dem Tank unter der Sitzbank ihre Atemluft an.

Beim KawaRAM dient der Schlauch zur Vergaserkammer dem erhöhtem Vordruck des Sprits darin... mehr Luft ohne mehr Sprit bringt ja auch nix. 😉

Das Suzuki SRAD hat eine Besonderheit - im Ansaugtrakt/Airbox wird tlw. ein Unterdruck erzeugt... kein Witz. Aber wen interessiert schon ne Suzuki? 😁

Übrigens ist die Wirkung des RamAirs im Sinne von Druck oft überschätzt... im formeltechnischen Optimum bei etwa 240kmh werden zwischen 20 und 30 mBar über atm. Druck errreicht - die kühlere und damit dichtere Ansaugluft macht mindestens genausoviel an Punchzuwachs aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Und die gute J.... holt sich nur kühlende Erfrischung für die Motoroberseite - sie saugt ansonsten ganz konventionell hinter dem Tank unter der Sitzbank ihre Atemluft an.

Mein Reden.

Und noch einmal der Hinweis, dass der Begriff "RamAir" von Suzuki in den frühen Siebzigern für die hochgestellten luftgekühlten Zweitaktzylinderköpfe geboren wurde und nicht erst im Zusammenhang mit SACS oder irgendeiner Staudruck - "Aufladung"

Und zu SACS darf ich auch ein wenig klugscheißen, outfield: Das hat mit Luftströmen nichts zu tun. Oberflächenvergrößerung durch Feinripp-Zylinder und Köpfe. In erster Linie wird Öl in einen Kühlkreislauf geschickt und z.B. direkt unter die Kolbenböden gespritzt. Zudem hat Suzuki das SACS nicht erfunden, sondern dem Antrieb eines amerikanischen WW2 Jagdbombers abgeschaut.

Gut, "klugschisszurücknahme" hatte auch nicht wirklich auf die Jahreszahlen geblickt - manchmal liest man(n) nur, was man auch lesen will...

Deine Antwort
Ähnliche Themen