ZX12-R Motorüberholung teilweise
Moin Leutz,
diesen Winter werde ich meine 12er notgedrungen mal etwas auseinandernehmen müssen.
Habe schon länger das Problem, das beim Starten der Anlasser nicht die Kurbelwelle antreibt, Anlasser dreht aber normal. Beim zweiten Versuch hat er bisher immer sofort gegriffen, springt aber dabei jetzt gelegentlich auch heraus.
Anlasserkupplung bzw Drehmomentbegrenzer, nehme ich an.
Dafür muss also die untere Motorgehäuseplatte raus, kann man auch mal nen Blick auf Getriebe (Schaltgabeln) und Kurbelwellenlager werfen.
Hat wer von Euch das schon mal gemacht und irgendwelche Tips? Auch, wonach man noch sehen sollte.
Danke und bis demnächst mal
19 Antworten
Hab den Thead durch den Ölthread gefunden. Dein Anlasserfreilauf ist abgenutzt. War bei mir auch der Fall. Im Warmen Zustand funktionierte es ohne Probleme, im kalten konnte man mit Glück hoffen, dass sie anspring. Da es bei meiner Maschine doch relativ einfach zu händeln ist, hab ich nun über den Winter einfach den Anlasserfreilauf ausgebaut. Und siehe da, der ist mehr als nur verschlissen. Ich fahre auch mit vollsynthetischen Öl. Das Vollsynthetische Öl hat nun den Vorteil, dass es auch bei kälteren Temperaturen schon besser schmiert. Nachteil ist, der Freilauf ist dann auch besser geschmiert und wenn der dann nicht richtig greift rutscht er halt durch. Bei Mineralischen wäre dass dann nicht der Fall, weil dieses zähflüssiger ist Und dann sozusagen über diesen doch noch den Motor mitnimmt.
Daher schiebe es nicht auf das Vollsynthetische, dein Anlasserfreilauf ist runter. Nur mit Mineralischen Öl konntest du ihn noch ein Paar lebenszyklen verschaffen.
foxafrica, deshalb der Bezug auf den Ölthread ;-)
Dort ist der Bezug hierher gemacht! Da das Thema ja dort angesprochen wurde, aber die Lösung eher hier her gehört, hab ich es so gemacht! ;-)
mit dem Unterschied mineral/synthetik stimmt das nicht ganz - 10W bezeichnet das Kaltfliessverhalten. 10W-x war sowohl das Synthetik-, wie auch jetzt das Mineralöl.
Das Problem damit haben teilweise auch die K100RS, wie man so liest.
Bevor ich aber ca 700 Euro für die Teile, und ca. 900 Euro für eine Motordemontage zum Austausch des Freilaufs (sofern der nötig sein sollte) ausgebe, belasse ich es bei dem Mineralöl.
Damals trat das Problem überaus unregelmässig auf - gab Wochen, wo alles gut war, und Wochen, in denen im Kaltzustand beinahe nichts ging...
Ähnliche Themen
Wie schon gesagt, habe bei meiner den Motor soweit zerlegt. Zum Glück reicht bei der GPX, nur die Ölwanne raus, Ölpumpe, Wasserpumpe, Kupplung und die Antriebswelle dazu. Und schon fällt einem der Freilauf schon entgegen. Daher war das ein Tag ausbau und ein Tag einbau für ca. 230€ Materialkosten, aufgerundet. Schadet das ja nicht ;-)
Wie schon gesagt, es war auch bei mir sehr unregelmäßig am Anfang. Am Ende dann nicht mehr.
Auch wenn 10W die Kaltlaufeigenschaft besagt, ist dennoch das so nicht ganz richtig. Das Öl hat auch seine Temperatur, wo es am besten schmiert. Alles drum herum ist zwar noch gut, aber eben doch nicht ganz so wie bei der einen Temperatur.
Vollsynthetisches ist schon bei sehr kühler Temperatur besser und es entstehen auch keine Ablagerungen. Und der Motor wird außerdem auch gleich gereinigt. Hat also in der Hinsicht viele Vorteile. Nachteil ist aber, sollte die Pumpe aussteigen, dann reißt der Film viel schneller ab, also auch dementsprechend auch schneller ein Motorschaden.
Bei der 12 kann natürlich die Teile teurer sein und wenn man es nicht selbst macht, auch in der Montage teuer sein. Das weiß ich nicht.
Aber deine Aussage tendiert schon dazu, dass dein Freilauf zumindest schon angekratzt ist. Zumindest sollte man das dann mal im Hinterkopf haben. ;-)
Aber der Freilauf hatte keine Probleme mit dem Synthetischen an sich ;-) (Kann es gerade nicht anders ausdrücken, aber denke, du weißt was ich meine)