Zwitschern, wenn Kupplung getreten
Hi zusammen,
mein Dicker (MY07, Z19DT, 6Gang manuell, Caravan) macht mal wieder Kummer:
Wenn ich im Leerlauf die Kupplung trete, zwitschert es. Nicht besonders laut, aber spätestens im Stand definitiv unüberhörbar. Lasse ich die Kupplung los, verschwindet es. Hebe ich per Gaspedal die Drehzahl etwas an, verschwindet es ebenfalls.
Fahrverhalten, Pedalgefühl, alles weitere vollkommen unauffällig.
Ergänzung: Egal ob Gang drin oder nicht, und am Schleifpunkt gibt's noch zusätzlich ziemlich laute mahlende Geräusche.
ZMS? Ausrücklager? Kupplung selbst?
Und Anschlussfrage an die Diagnose - was kommt da auf mich zu?
Besten Dank im Voraus!
Grüße,
Raph
19 Antworten
Schwierige Diagnose - tippe zuerst auf das Ausrücklager - im Anfangsstadium.
Kann so noch einige 1000 km halten, vielleicht Mangelschmierung oder defketer Dichtungsring, dass das Fett aus dem Lager ausgetreten ist?
Würde das mal beobachten, insbesondere ob es Veränderungen gibt wenn der Motor kalt ist, oder warm, ob sich da etwas ändert.
Wie viele km haben die Komponenten drauf?
Toitoitoi
Mhm, danke erstmal!
Einige Tausend ist schwierig, weil demnächst zwei große Langstreckenhämmer anstehen. Ist also riskant...
Bin heute 250km gefahren, gleich zu Beginn (also kalt) ist mir das Zwitschern aufgefallen, hab mir aber noch nichts dabei gedacht.
Bei Ankunft (also warm) war es auffälliger, also hab ich probiert und geschaut, das Mahlen fiel erst dann auf...
Naja, denke, ich werde morgen mal in der Werkstatt damit vorstellig und sehe dann weiter...
Der Dicke hat etwa 220000 runter, mir ist nicht bekannt, dass in dem Bereich mal was gemacht wurde...
Grüße,
Raph
Kurzer Gedanke meinerseits - ich hab ja offenbar das M32 drin, damit kann es aber nichts zu tun haben?
Und weil du schon mögliche detailliertere Ursachen aufgezählt hast - verstehe ich richtig, dass ich da nicht einfach mit unter-die-Haube-gucken diagnostizieren kannst? Also schlauer bin ich tatsächlich erst nach Auseinandernehmen?
Ich würd nach deiner Beschreibung Richtung Ausrücklager tippen, da es quasi unbelastet ist, wenn die Kupplung nicht getreten ist und damit keine Geräusche macht. Würden die Geräusche vom Getriebe kommen, wäre es genau umgedreht. (z.B.: Beim Kupplung treten verschwinden die Geräusche, wenn man steht)
Wenn es im unbetätigten Zustand nicht auf der Kupplung aufliegt, kann man eigentlich problemlos lange Stecken fahren, vorrausgesetzt, man hält die Anzahl der Gangschaltungen bzw. Kupplungsbetätigungen gering wie möglich.
Ähnliche Themen
Hast ja recht: Spätestens im Stand bei getretener Kupplung (und da hab ich Krach) steht das Getriebe ja komplett... Immerhin das... :-)
Das wenig Kuppeln ist halt so ne Sache: Sind zwar schon lange Strecken, die da anstehen, aber eben halt auch viele, viele Berge und schlechte Straßenverhältnisse, also dennoch viel Arbeit für Kupplung und Schaltung...
Ist gerade ne vertrackte Situation, weil ich schon auf der Suche nach einem Nachfolger bin, dementsprechend eigentlich keine großen Summen mehr in den Vectra stecken, aber eben gleichzeitig die Hämmer aus verschiedenen Gründen (Diesel, Platz, "Schonung",...) eigentlich noch damit runterreißen will. Abgesehen davon wäre der Kauf des Nachfolgers so wirklich unnötig überstürzt...
Das Ausrücklager liegt bei dieser Konstruktion immer an der Kupplung an und dreht sich somit immer mit , und nicht erst dann wenn man das Pedal berührt . Tatsächliche Diagnose ist echt schwierig , was da nun genau die Ursache ist, kann auch ein taumelndes ZMS sein .
Wie viel km hat die Kupplung runter ??
Ich würde auch ganz klar ausrücklager sagen....
Wenn es schon Krach macht wie du sagst.... stehen lassen oder direkt wechseln....also komplettes kit mit zms und so....
Kann halten kann dir aber auch direkt um die Ohren fliegen und dann ist stillstand
Gehe davon aus, dass es die erste Kupplung ist, und dann wären es wie gesagt etwa 220000km...
Joar, danke so weit erstmal... Ihr habt zwar genau das geschrieben, was ich nicht hören wollte, aber war ja abzusehen, dass es so ist...
Nach Feierabend schaff ich den Dicken in die Werkstatt und hab jetzt schon ein paar Punkte zusammen, die ich nennen kann.
Könnte es vielleicht sein, dass der Keilriemen die Geräusche macht? Ist bei mir aktuell der Fall weil die Spannrolle aufgibt. Zwitschert auch wie im Kirschbaum.
Aber das wäre ja nicht abhängig davon, ob ich auskupple oder nicht?
(und der Riementrieb wurde bei ca. 180000 getauscht)
Zitat:
@ulridos schrieb am 16. Juli 2018 um 09:30:59 Uhr:
Das Ausrücklager liegt bei dieser Konstruktion immer an der Kupplung an und dreht sich somit immer mit , und nicht erst dann wenn man das Pedal berührt .
Gut zu wissen. Also kommt dann der Unterschied zwischen unbelastet und belastet (Kupplung getreten)
Zitat:
@raphrav schrieb am 16. Juli 2018 um 10:37:37 Uhr:
Gehe davon aus, dass es die erste Kupplung ist, und dann wären es wie gesagt etwa 220000km...Joar, danke so weit erstmal... Ihr habt zwar genau das geschrieben, was ich nicht hören wollte, aber war ja abzusehen, dass es so ist...
Nach Feierabend schaff ich den Dicken in die Werkstatt und hab jetzt schon ein paar Punkte zusammen, die ich nennen kann.
Bei der Laufleistung ist es egal was es ist, wenn Das Getriebe 7h lang aus und eingebaut wird, macht es kaum Sinn da ein altes Teil sitzen zu lassen .
Also ZMS mitsamt Kupplungskit ..... oder gar nichts machen und hoffen das es hält.....
Also meine Devise ist - Teile separat selbst besorgen und bei dem Aufwand in einer (Fach)-Werkstatt machen lassen.
Bei der km-Leistung und den ersten Teilen selbstverständlich mit ZMS und neuer Kupplung - dann ist aus der Ecke für Jahre hin Ruhe!
Da zwischenzeitlich massenhaft Fahrzeuge mit Tachomanipulation unterwegs sind, ist die Gefahr bei einem ´Nachfolger´ immens groß, dass man hier alleine durch den weitaus zu hoch bezahlten Kaufpreis dann man lieber 1200€ für eine Reparatur ausgegeben hat und weiß was getan ist!
Ja und wenn das Getriebe schon mal raus ist auch gleich noch Getriebeölwechsel, denn auch die paar € kommt es dann nun wirklich nicht an!
Viel Erfolg!
Also: Das Quietschen lässt sich mittlerweile nicht mehr reproduzieren, dafür mahlt es stärker und das Kupplungspedal vibriert etwas. Mittlerweile ist die Diagnose also klar.
Die Werkstatt ist der Diagnose ebenfalls gefolgt und hat 1200€ voranschlagt, nur für's Tauschen des Ausrücklagers. Mit ZMS und Kupplung entsprechend höhere Materialkosten.
Mir ist bewusst, dass das etwas hoch angesetzt ist, aber dennoch, die Hausnummer steht und passt ja grob.
Um's kurz zu machen: Das wird nicht passieren, zumindest nicht durch mich.
Ich fahre mittlerweile deutlich weniger als damals in einer Fernbeziehung zum Kaufzeitpunkt, damit ist der Diesel mittlerweile Quatsch. Durch die jüngsten politischen Entwicklungen bekäme ich bei dem ohnehin eigentlich vernünftigen Verkauf quasi kein Geld mehr. (Scheiß Timing, ich weiß)
Dafür stehen sich unsere zwei Autos nebeneinander die Reifen platt, also stehe ich auch nach einem Ausfall vom Vectra nicht spontan komplett ohne Auto da.
Dazu ist wahrscheinlich auch ein Stehbolzen ab (heult auf den ersten kalten 100m), das heißt, auch nach der Reparatur ist schon absehbar mittelfristig keine Ruhe, ganz abgesehen von den Dingen, die ich noch nicht weiß. ^^
Und btw: Woher will ich denn nach der Logik wissen, dass auch nicht meiner einen gezinkten km-Stand hat? (hab den ja auch mit weit mehr als 100000km gebraucht gekauft)
In der Praxis werde ich also das jetzt gut sein lassen und weiter fahren. Bleibt er stehen, dann lohnt sich der ADAC auch mal. Parallel dazu werde ich mich ganz entspannt darum kümmern, dass er weg kommt und noch entspannter nach einem Nachfolger suchen, der dann auch deutlich jünger sein darf und vom Händler kommt. Mal gucken, was da kommt... :-P
Danke euch!
Grüße,
Raph