Zwischengas

Mercedes

Also das macht mich fertig! Habe jetzt mal den Dynamic Select-Schalter auf Sport+ gestellt und dann beim Runterchalten bemerkt, dass mein Cabrio Zwischengas gibt! Ich habe bisher immer gedacht, dass es das nur bei richtig tollen Sportwagen gibt und nun das: jetzt kann mein Auto das auch. Ich weiss zwar nicht, ob das für die Ingenieure ein großer Aufwand war, aber das ist für mich ein vollkommen überflüssiges Feature und dennoch zaubert es immer wieder ein Lächeln auf mein Gesicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@x3black schrieb am 28. September 2019 um 20:33:44 Uhr:


Aha.... deswegen ...
Wo naturgemäß 99,9% aller Fahrer ständig am oder über dem Grenzbereich unterwegs sind.
Wie hat man das früher überlebt in den alten Kisten ohne diese gimmicks?
Ich bleib dabei, unsinniger Spieltrieb in fast allen Situationen des tgl. Lebens.

Warum fährst du deinen Auto immer noch, wenn du unzufrieden damit bist ? Habe nicht einmal was positives gelesen bei dir. Was bist du vorher gefahren , ein Bentley oder Bugatti der 100% fehlerfrei verarbeitet war ?

33 weitere Antworten
33 Antworten

Nein, da nicht.

Früher hatten Automatikgetriebe vier Gänge, heute neun. Fast halbierte Drehzahländerung beim Zurückschalten, zumal die Steuerung der Schaltvorgänge heute wesentlich präziser erfolgen dürfte.

Zusätzlich ist das Schleppmoment bei reibungsoptimierten, hubraumreduzierten und turbogeladenen Motoren um Welten geringer als bei den früher gängigen Sportmotoren mit viel Hubraum und hoher Verdichtung.

Zwischengas ist akustische Folklore, die dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Nötig ist es nicht.

Zitat:

@warnkb schrieb am 29. September 2019 um 13:07:50 Uhr:


Nein, da nicht.

Früher hatten Automatikgetriebe vier Gänge, heute neun. Fast halbierte Drehzahländerung beim Zurückschalten, zumal die Steuerung der Schaltvorgänge heute wesentlich präziser erfolgen dürfte.

Zusätzlich ist das Schleppmoment bei reibungsoptimierten, hubraumreduzierten und turbogeladenen Motoren um Welten geringer als bei den früher gängigen Sportmotoren mit viel Hubraum und hoher Verdichtung.

Zwischengas ist akustische Folklore, die dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Nötig ist es nicht.

Besser kann man es nicht beschrieben. Genau so ist es.

Zitat:

@warnkb schrieb am 29. Sep. 2019 um 13:7:50 Uhr:


Zwischengas ist akustische Folklore

YMMD 😁

Also quasi der Musikantenstadl auf vier Rädern. Atemlos durch die Nacht sind ja so mache Kollegen hier unterwegs.

Bin vor vielen Jahren mit 'nem antiken 7,5-Tonner vom Katastrophenschutz gefahren. Das ging nicht ohne Zwischengas. War aber auch eine Handschaltung, die als Ersatz für die Muckibude durchgegangen wäre 😉

Ist es inzwischen eigentlich erlaubt, Autoproleten, die sich vor der Eisdiele mit Zwischengas, Knallen und Knattern blamieren, mit den Eisresten zu bewerfen?

Ich meinte mal so etwas gelesen zu haben.

Ich wüsste gar nicht, auf wen man zuerst werfen sollte. Da tummeln sich ja außerdem noch genug Zweiräder mit Krawalltüten rum.

Auch wenn ich kein Freund der "akustischen Folklore" bin, ist es doch o.k., wenn es dem einen oder anderen gefällt. @feiter hat ja nur gesagt, dass ihm das ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das sei ihm gegönnt. Das Zwischengas wird schon niemanden zu Tode erschrecken 😉

Ist doch schade, wenn jeder Thread dieser Art in einer Lärm-Grundsatzdiskussion endet. Neue Argumente gibt es nicht. Und keine Seite wird die andere überzeugen.

Auto als Hobby ist schon schlimm genug - sagt der Cabriofahrer 😉

@feiter:
Damit der ganze Thread neben der Sinnhaftigkeitsdiskussion und sonstigen OT-Beiträgen noch etwas Informationsgehalt für die restliche MT-Gemeinde bekommt wäre es sehr nett wenn Du uns auch noch mitteilen könntest was für ein Aggregat sich unter der Haube Deines hübschen Cabrios versteckt.

Zitat:

@demichve schrieb am 29. September 2019 um 07:51:16 Uhr:



Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 28. September 2019 um 20:28:06 Uhr:


Na klar hat das einen fahrdynamischen Vorteil, man verhindert mit Zwischengas Lastwechselreaktionen. Ansonsten würde der langsam drehende Motor beim Zurückschalten die angetriebene Achse abbremsen, was schlagartig den Grenzbereich verschiebt. Das Fahrzeug könnte dadurch in einer Kurve ausbrechen.

Beim Automatikgetriebe?

Zitat:

@Drahkke schrieb am 29. September 2019 um 09:45:14 Uhr:


Ja, auch dort.

Zwischengas wäre mit Automatik gar nicht möglich.

Was hier gemeint ist ist eine Anhebung der Motordrehzahl beim Zurückschalten um die oben genannte Lastwechselreaktion zu minimieren, vor allem ist es aber ein akustisches Gimmick.

"Echtes" Zwischengas kennt heute ganz offensichtlich so gut wie keiner mehr. Das war früher bei unsynchronisierten Schaltgetrieben nötig und sah am Beispiel runderschalten so aus:

- Kupplung treten
- Gang raus (Leerlaufstellung)
- Kupplung loslassen
- Durch Zwischengas die Drehzahl der Getriebewelle so dosiert anheben dass sie zum nächsten, niedrigen Gang passt
- Kupplung wieder treten
- Niedrigeren Gang einlegen
- Kupplung loslassen

Viele Grüße von jemanden der das noch beim LKW-Führerschein bei der Bundeswehr gelernt hat.

Zitat:

"Echtes" Zwischengas kennt heute ganz offensichtlich so gut wie keiner mehr. Das war früher bei unsynchronisierten Schaltgetrieben nötig und sah am Beispiel runderschalten so aus:

- Kupplung treten
- Gang raus (Leerlaufstellung)
- Kupplung loslassen
- Durch Zwischengas die Drehzahl der Getriebewelle so dosiert anheben dass sie zum nächsten, niedrigen Gang passt
- Kupplung wieder treten
- Niedrigeren Gang einlegen
- Kupplung loslassen

Viele Grüße von jemanden der das noch beim LKW-Führerschein bei der Bundeswehr gelernt hat.

Na dann auch die volle Wahrheit; hochschalten:
- Kupplung treten
- Gang raus (Leerlaufstellung)
- Kupplung loslassen
- Kupplung wieder treten
- Niedrigeren Gang einlegen
- Kupplung loslassen

und alles in der richtigen zügigen Geschwindigkeit.

Und für Fortgeschrittene: Alles ohne Kupplung aber mit Gefühl im Schaltstock

Hab's ebenfalls bei der Bundeswehr gelernt.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 30. September 2019 um 15:11:41 Uhr:


Viele Grüße von jemanden der das noch beim LKW-Führerschein bei der Bundeswehr gelernt hat.

Daran musste ich auch gerade denken.🙂

Ich hatte mal das Vergnügen, als bei meinem alten Fiat 128 Coupe während der Fahrt der Kupplungszug riss und ich noch nach Hause kommen musste. Ging ganz gut. Allerdings wohnte ich auch auf dem Land und es war spät abends, sonst hätte ich irgendwo anhalten müssen und das wär´s gewesen.

Meinen 450er fahre ich übrigens seit einiger Zeit dauerhaft auf Sport und er ist wesentlich spritziger als auf Comfort, weil er im ersten Gang anfährt und die Drehzahl nie deutlich unter 2.000 fallen lässt, solange wir nicht auf der Bundesstraße oder Autobahn sind.

Und genau da kommt der Gasstoß beim Runterschalten ins Spiel. Er verhindert beim frühen (automatischen) Runterschalten das allgemeine Kopfnicken aller Insassen und hält gleich wieder Schub bereit, wenn du ne Kurve angebremst hast. Das ist gut für den Flow und macht Spaß. Ich hab nämlich gerade 2.000 km in sechs Tagen in deutschen Mittelgebirgen zugebracht.

@ x3black
Schade, dass deine permanent schlechte Laune durch dein Montagsauto dich immer wieder dazu verleitet, allen den Spaß an ihrem Auto zu neiden und verleiden zu wollen

Greets @ all
Stefan

Zitat:

@MBCL203 schrieb am 29. September 2019 um 20:41:27 Uhr:


@feiter:
Damit der ganze Thread neben der Sinnhaftigkeitsdiskussion und sonstigen OT-Beiträgen noch etwas Informationsgehalt für die restliche MT-Gemeinde bekommt wäre es sehr nett wenn Du uns auch noch mitteilen könntest was für ein Aggregat sich unter der Haube Deines hübschen Cabrios versteckt.

Es ist ein C180, also 1600er Maschine mit 156 oder so PS. Und Schaltgetriebe. Ich wollte jetzt eigentlich gar nicht son riesen thread anstossen, aber manchmal gönne ich mir beim Runterschalten das Zwischengas, klar kostet das Sprit, und dass das Auto das jetzt in dem Fahrmodus sport+ selbst macht, ist einfach nur nett und macht Freude. Meist fahr ich sowiso in der Comfort-Stellung.

Also, habe extra mal drauf geachtet: Bei meinem neuen C 300 Cabrio hör‘ ich kein Zwischengas beim Runterschalten in S+.

@CC5555
Das ist keine permanente schlechte Laune, auch kein Neid oder anderen die Kiste mies reden wollen. Es sind einfach Tatsachen. Ich freue mich für jeden der ein perfekt laufendes Auto hat. Es gibt aber auch die andere Seite
Mir war es mit dem Vor-MoPf oft schon peinlich wenn andere über knarzende klappernde und sonstige Mangel geschrieben haben und ich immer sagte, macht meiner nicht. Alles bestens. Und jetzt bekomme ich die volle Breitseite von Mercedes einschl. Ihrer lakaien die alles aussitzen und nicht reagieren.
Da denke ich schon das man auf den Fakt klar und deutlich hinweisen darf. Und das ich nicht alleine bin damit zeigen andere User die noch deutlich drastischer schreiben.

Mein 300 MoPf gibt auch kein zwischengas in Sport+.

Ist ja okay. Ich beziehe mich auf deinen Post vom 28 September 20:33 Uhr . Das hatte nichts mit deinem ständig defekten Auto zu tun, das ging einfach nur gegen alle die Spaß haben.

Ansonsten tut es mir wirklich leid dass du so viel Ärger mit deiner Karre hast und ich hoffe, dass du da irgendeine Lösung findest.

So verschieden sind die Menschen.

Mir gehen die ständigen Nabelschau-Beiträge auf den Keks.

Deine Antwort