Zweitwagen gesucht, Gas oder Elektro?
Hallo zusammen,
wir suchen einen Zweitwagen für in etwa Ende des Jahres, spätestens Beginn 2023.
Kurz zu uns:
Familie mit 2 kleinen Kindern (0,2), meine Frau derzeit noch in Elternzeit(geplant bis Anfang 2023) und ich im Homeoffice (derzeit 100%, sobald es wieder mit den Coronazahlen runter geht zu 50%). Nachdem mein Leasingfahrzeug letztes Jahr ausgelaufen ist, haben wir derzeit nur noch einen Opel Zafira Life(Bus, Diesel) als Familienfahrzeug. Der gehört uns soweit(kein Leasing etc.) und geht auch in absehbarer Zeit nicht weg. Für dieses Jahr ist das soweit in Ordnung und wir benötigen keinen Zweitwagen.
Nächstes Jahr geht meine Frau wieder an 4-5 Tagen die Woche arbeiten (einfache Strecke ca. 25km), ich an 2-3 Tagen (einfache Strecke ca. 60km ins Büro, restliche Tage im HO). Zusätzlich haben wir in der Stadt natürlich öfter Besorgungen, Einkaufen usw.
Der Bus ist aufgrund der Länge (5,30m) sehr unpraktisch zu parken und der Zweitwagen soll auch die Kurzstrecken übernehmen.
Wir können daheim an unserer Wallbox mit 11kW laden (keine PV), zu in etwa derzeit 20cent je kW (örtlicher Versorger hat einen "E-Auto-Tarif"😉.
Budget wäre bis 25k€ möglich, aber je weniger desto besser. Aufgrund der hohen Gebrauchtpreise, möchte ich einen Neuwagen.
Das Wochenende schauen wir uns einen Dacia Sandero mit LPG an, am Montag bekommen wir einen Renault ZOE zum testen. Wir sind sehr am schwanken zwischen Elektro und LPG. Gibt es noch andere Fahrzeuge in der Preisklasse mit LPG ab Werk? Macht es Sinn, die anfänglichen Mehrkosten für das E-Auto zu tragen? Wird ja eine Weile dauern, bis ich die Preisdifferenz zum Dacia wieder reingeholt habe^^
Noch jemand andere Ideen? Diesel fällt eigentlich aus, da wir bereits einen haben und auch einige Kurzstrecken haben, die unvermeidbar sind und in meinen Augen auf Dauer schädlich für einen Diesel sind.
48 Antworten
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 28. Januar 2022 um 18:26:13 Uhr:
Bei mindestens reellen 200 Kilometern geforderter Reichweite liegt höchstens noch die Zoe im realistischen Bereich. Auch der E-Up packt das nicht mehr bei tiefen Temperaturen.
Das stimmt einfach nicht. Wie immer wird gern mit ganz vielen Annahmen gerechnet und super seltene Extremsttemperaturen. Nimm doch als Beispiel den e-Corsa. Der packt bei Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt noch ca. 250km im gemischten Betrieb. Im reinen Autobahnbetrieb liegt sie dann tatsächlich nur noch bei 180-190km.
Aber da ist ja noch immer jede Menge Reserve vorhanden wenn 120km gefahren werden müssen.
Jetzt kann man natürlich kommen mit "was ist wenn es noch kälter wird?". Zum einen besteht noch gut Reserve für niedrigere Temperaturen. Wenn man natürlich dauerhaft (also hin und rück) bei weit unter -10°C liegt könnte es womöglich nicht reichen. Nun ja... da muss dann jeder mal überlegen wie oft sowas überhaupt passiert. Bei mir ist es schon kühl und alle paar Jahre mag es mal einen Tag geben - wobei selbst da die 120km vermutlich noch gehen (da die Fahrgeschwindigkeit witterungsbedingt erheblich niedriger liegen dürfte).
Beim e-Up! kann es natürlich knapper werden. Andererseits sind dessen Reichweitenangaben realistischer. Wenn man dem Test von motor1 glaubt (die Verbrauchstest deren italienischen Redaktion sind normalerweise gut) packt der ZOE bei 9-14°C 290km, der Corsa 276km und der up! immerhin 245km (und bleibt damit nah an der Werksangabe). Es kann sein, dass dessen Batterie weniger temperaturempfindlich ist.
Bei gemischter Fahrweise haben alle drei folglich für einen normalen Zweitwagen mehr als genug Reichweite. Die Unterschiede können sich bei einseitig Autobahn natürlich verändern. Genauso kann der Unterschied bei anderen Temperaturen ebenfalls variieren. Dennoch wäre ich auch bei normalen deutschen Wintertemperaturen noch sehr zuversichtlich hinsichtlich des up!. Hier wäre eher die Frage ob man für (nicht jedes Jahr auftretende) Extremtage womöglich bereit wäre mal Zwischenzuladen. Dürften totale Ausnahmen sein.
Vorteil e-up!: Er verbraucht nochmal merklich weniger Strom. In dem Test 13,6kwh/100km während Renault und Opel eher bei gut 16kwh/100km lagen.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 29. Januar 2022 um 07:14:36 Uhr:
CNG ist bei den aktuellen Preisen von teilweise 2€ und der Tankstellensituation uninteressant.
Das darf man so nicht schreiben! Klar, es gibt Säulen, bei denen CNG über 2€ kostest, LPG 1,10€ und die kWh bei 70 Cent liegt!
Der durchschnittliche CNG Preis liegt unter 1,10€ und bei ca 1/6 der Tanksäulen liegt er bei 1€!!!!
Auch das Rumreiten auf der Tankstellensituation ist absoluter Blödsinn! Es gibt gute Regionen und schlechte, in welcher man lebt muss man halt selbst nachschauen.
In der richtigen Region fährst Du den fünftürigen ECO Up für 3€/100km CO2-neutral mit einer Reichweite von 400km.
Und wenn jetzt wieder das Gequatsche von dem Tankstellensterben kommt, dann sag mir doch auch gleich mal die Lottozahlen für nächste Woche.
Hier bei uns läuft CNG super, ist klimafreundlich und mit Abstand am billigsten. Woanders ist E oder LPG empfehlenswert....
CO2.neutral ist es, wenn Biogas ... wenn aus Nordsee oder den sibirischen Weiten dann nicht ...
Ansonsten stimme ich voll zu, bin auch der Meinung es gibt auch heute nicht die EINE Lösung, man muss immer schauen was für einen persönlich gut passt, wie man ein fahrzeug nutzt, wo man so fährt ...
Durch das Thema hier bin ich auf die LPG Varianten von Dacia, Renault und Fiat ... gestoßen ... also billig kann man damit schon die km runterreißen ... das muss man schon sagen ... ich schreibe mal, für den anspruchslosen Pendler kann das eine echt günstige Möglichkeit sein ...
Zitat:
@tomate67 schrieb am 29. Januar 2022 um 12:34:27 Uhr:
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 29. Januar 2022 um 07:14:36 Uhr:
CNG ist bei den aktuellen Preisen von teilweise 2€ und der Tankstellensituation uninteressant.Das darf man so nicht schreiben! Klar, es gibt Säulen, bei denen CNG über 2€ kostest, LPG 1,10€ und die kWh bei 70 Cent liegt!
Der durchschnittliche CNG Preis liegt unter 1,10€ und bei ca 1/6 der Tanksäulen liegt er bei 1€!!!!
Es kommt natürlich auf die Gegend an, in welcher man tanken muss. Das man CNG bei Dir hinterhergeworfen bekommt ist mir bekannt, nützt mir nur nichts, wenn das Zeug an der Tankstelle in meinem Ort 1,839€ kostet.
Auf gastankstellen.de ist der heutige Durchschnittspreis für LPG 0,903€, für CNG 1,156€. Der günstige CNG-Preis resultiert aber aus den schlecht eingeplegten Preisen.
Zitat:
Auch das Rumreiten auf der Tankstellensituation ist absoluter Blödsinn! Es gibt gute Regionen und schlechte, in welcher man lebt muss man halt selbst nachschauen.
Siehe weiter unten
Zitat:
In der richtigen Region fährst Du den fünftürigen ECO Up für 3€/100km CO2-neutral mit einer Reichweite von 400km.
Nicht jeder fährt in der richtigen Region rum.
Zitat:
Und wenn jetzt wieder das Gequatsche von dem Tankstellensterben kommt, dann sag mir doch auch gleich mal die Lottozahlen für nächste Woche.
Auf der vorher verlinkten Gasseite sind aktuell 844 CNG-Tankstellen in der Datenbank, davon 10 außer Betrieb (wobei ich glaube, dass die Dunkelziffer wesentlich höher ist). Diese Zahl lag noch vor nicht allzu langer Zeit bei locker über 900 und ich kann mich an Zeiten erinnern, da war die Zahl noch vierstellig. Da brauche ich nicht Mathe studiert zu haben, um zu sehen, dass die immer weniger werden.
Zitat:
Hier bei uns läuft CNG super, ist klimafreundlich und mit Abstand am billigsten. Woanders ist E oder LPG empfehlenswert....
Jedem das Seine.
Pace
Ähnliche Themen
Der Vergleich ist nicht so einfach ... cng = wird in kg abgerechnet, LPG in Liter (Warum man LPG nicht wie Propan in der Buddel auch in kg abrechnet ist mir nicht so klar, hat wahrscheinlich was mit der Zapfsäulentechnik zu tun?) ... Dann gibt es bei CNG H und L Gas Varianten ... alles unterschiedliche Energiedichten ....
Wer schon mal versucht hat eine Erdgasrechnung vom Gasanschluss zu Hause zu entschlüsseln wird mich verstehen .😁.. da wird es noch undurchsichter kw/h je qm und das ändert sich auch noch je nach GasQualität ...
Irgendwie habe ich das Gefühl die Verwirrung ist gewollt...
Es gab auch mal "Gastankgeräte" für den Erdgasanschluss zu Hause, also praktisch wie heute wenn man sein E-Auto an die heimische Steckdose steckt ... Was ist daraus eigentlich geworden, war wohl zu teuer?
Die Tankgeräte für zu Hause waren ehm ... Müll.🙄
Arschteuer der ganze Daddelzauber.
Immerhin neben den ganzen Sicherheits und Absperreinrichtungen
gabs noch einen extra Zähler + Kompressor.
Das Gas musste von wenigen mbar auf 300bar verdichtet,
sprich komprimiert werden.
Die Verdichter waren teilweise so mies, das der Tankvorgang bei
manchen Geräten die ganze Nacht bzw. viele Stunde dauerte.
Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht.
Ist zwar manchmal etwas verwirrend, tut man sich aber
mit den Maßeinheiten beschäftigen ist das Ganze keine Zauberei.
Beim Flüssiggas kann man ja auch noch tiefer budeln und
den Energiegehalt nach Propan und Butan auskaspern.
Grob merken, 1Liter LPG entspricht 0,5kg.
Hochgerechnet kostet 1kg LPG gut 1,8€.
Somit ist klar, das CNG im Schnitt günstiger ist.
Ein kurzes Update:
Wir haben uns heute einen Sandero Comfort angeschaut und konnten ihn Probefahren. In dem "blau" sah er von außen echt gut aus. Auch der Innenraum ist funktional und nicht hässlich. Das Radio tut seine Dienste und wireless Carplay klappt auch einwandfrei. Die Soundqualität reicht sogar aus, da habe ich schon wesentlich schlechtere Boxen im Auto gehabt.
Leider war es nur der normale 90PS Motor, der sich aber recht spritzig agefühlt hat und auf der Landstraße völlig "okay" gefahren ist.
Prinzipiell würde der mir sogar ausreichen. Einziges Manko, er ist als LPG immer handgeschaltet. Eine Automatik wäre ein Traum.
Schauen wir mal am Montag wie sich die ZOE macht, die können wir den ganzen Tag fahren und ausprobieren. Opel Corsa oder Peugeot 208 mit Elektro kommt dann danach. Peugeot 2008 oder Mokka würden mir auch gut gefallen, aber sind leider doch um einiges teurer. Hyundai Ionic oder Kona etc. sind dann nochmal mehr und eigentlich fast zu groß.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 29. Januar 2022 um 11:25:25 Uhr:
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 28. Januar 2022 um 18:26:13 Uhr:
Bei mindestens reellen 200 Kilometern geforderter Reichweite liegt höchstens noch die Zoe im realistischen Bereich. Auch der E-Up packt das nicht mehr bei tiefen Temperaturen.Das stimmt einfach nicht. Wie immer wird gern mit ganz vielen Annahmen gerechnet und super seltene Extremsttemperaturen. Nimm doch als Beispiel den e-Corsa. Der packt bei Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt noch ca. 250km im gemischten Betrieb. Im reinen Autobahnbetrieb liegt sie dann tatsächlich nur noch bei 180-190km.
Aber da ist ja noch immer jede Menge Reserve vorhanden wenn 120km gefahren werden müssen.Jetzt kann man natürlich kommen mit "was ist wenn es noch kälter wird?". Zum einen besteht noch gut Reserve für niedrigere Temperaturen. Wenn man natürlich dauerhaft (also hin und rück) bei weit unter -10°C liegt könnte es womöglich nicht reichen. Nun ja... da muss dann jeder mal überlegen wie oft sowas überhaupt passiert. Bei mir ist es schon kühl und alle paar Jahre mag es mal einen Tag geben - wobei selbst da die 120km vermutlich noch gehen (da die Fahrgeschwindigkeit witterungsbedingt erheblich niedriger liegen dürfte).
Beim e-Up! kann es natürlich knapper werden. Andererseits sind dessen Reichweitenangaben realistischer. Wenn man dem Test von motor1 glaubt (die Verbrauchstest deren italienischen Redaktion sind normalerweise gut) packt der ZOE bei 9-14°C 290km, der Corsa 276km und der up! immerhin 245km (und bleibt damit nah an der Werksangabe). Es kann sein, dass dessen Batterie weniger temperaturempfindlich ist.
Bei gemischter Fahrweise haben alle drei folglich für einen normalen Zweitwagen mehr als genug Reichweite. Die Unterschiede können sich bei einseitig Autobahn natürlich verändern. Genauso kann der Unterschied bei anderen Temperaturen ebenfalls variieren. Dennoch wäre ich auch bei normalen deutschen Wintertemperaturen noch sehr zuversichtlich hinsichtlich des up!. Hier wäre eher die Frage ob man für (nicht jedes Jahr auftretende) Extremtage womöglich bereit wäre mal Zwischenzuladen. Dürften totale Ausnahmen sein.
Vorteil e-up!: Er verbraucht nochmal merklich weniger Strom. In dem Test 13,6kwh/100km während Renault und Opel eher bei gut 16kwh/100km lagen.
Ich hätte zitieren sollen, okay. Ich bezog mich ja auf Deinen vorherigen Post und wollte damit sagen, dass der Twingo und der Up da eher nicht mehr geeignet sind.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 29. Januar 2022 um 21:12:36 Uhr:
Ich hätte zitieren sollen, okay. Ich bezog mich ja auf Deinen vorherigen Post und wollte damit sagen, dass der Twingo und der Up da eher nicht mehr geeignet sind.
Danke für die Klarstellung. Beim Twingo hast du uneingeschränkt recht. Da habe ich die Bedingungen nicht mehr präzise im Kopf gehabt. Der Twingo ist mit seinen 150km im Alltag natürlich raus. Da sind 120km auf der Autobahn oder im Winter nicht mehr drin.
Hinsichtlich des e-up! verweise ich auf den vorigen Beitrag. Nach diversen Tests schafft der (je nach Testbedingung) >200km. Der ADAC kam (inkl. Autobahn) auf 220km. Stadt/Land bei 10°C sogar 245km. Die reale Reichweite liegt damit gar nicht so sehr unterhalb von Corsa und ZOE und würde den nicht verwerfen (den Twingo hingegen schon)
Letztes Update:
Ich habe heute morgen die ZOE abgeholt. Erster Eindruck war "ganz okay". Ist die Intense Ausstattung, hat also einiges an Board aber nicht alles. Da es noch dämmerte, denke ich das die LED Scheinwerfer recht gut sind. Innenraum okay, aber nicht wirklich "wow".
Dann auf der AB heim der erste Schreck. Die ZOE hat keinen adaptiven Geschwindigkeitsregler...(daheim nochmal den Konfigurator überprüft, gibt es tatsächlich nicht). Beschleunigung in der Stadt natürlich super als E-Auto. Leise beim fahren etc.
ABER der Mehrpreis von 9000€ zum Dacia ist uns das nicht wert. Auch die minimal höheren Kosten für Gas/Benzin oder Steuer im Vergleich machen den Unterschied erst nach vielen Jahren kleiner. Somit wird es ein Sandero als LPG in Comfort mit allem was bestellbar ist. Danke für eure Hilfe und Vorschläge 🙂
Ich kapiere es jetzt nicht ganz und ist doch i-wie meckern auf hohem Niveau, oder nicht??
Zuerst ein Fahrzeug wählen, das es eh nur minimalst gibt, aber beim nächsten ist dann plötzlich, ein nicht möglicher Ausstattungspunkt, Hauptkriterium dagegen... Den es übrigens bei der Konkurrenz sehr wohl gegeben hätte (Der Corsa ist z.B. auch der einzigste Kleinwagen mit Matrix LED Licht)!!
Aber mal Glückwunsch und alle Zeit gute Fahrt!!
Was spricht egtl. gegen eine PV-Anlage? Die macht sich nicht nur schnell bezahlt, sondern das ganze auch besonders umweltfreundlich!! 🙂
I-wie war auch noch nicht geklärt, ob die 200km Wunschreichweite oder tatsächliche Reichweite waren?
So ein ionyq vFl bietet dank 70kW Ladeleistung z.B. doch viel für jemanden der nicht gerade jedes WE so weit fährt das er 2x Schnelladen muss...
Grüßle Mopedcruiser
Zitat:
@tartra schrieb am 29. Januar 2022 um 18:23:40 Uhr:
Das CNG Gas ja ... die Technik drumrum ist dafür wieder teurer, wegen den x-fach höheren Druck ...
Wird aber vom VW Konzern trotzdem favorisiert!
Und ein gebrauchter Audi A3 g-tron ist jetzt nicht mehr so teuer und trotzdem höherwertiger LPG Dacia.
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 31. Januar 2022 um 23:48:34 Uhr:
Ich kapiere es jetzt nicht ganz und ist doch i-wie meckern auf hohem Niveau, oder nicht??
Zuerst ein Fahrzeug wählen, das es eh nur minimalst gibt, aber beim nächsten ist dann plötzlich, ein nicht möglicher Ausstattungspunkt, Hauptkriterium dagegen... Den es übrigens bei der Konkurrenz sehr wohl gegeben hätte (Der Corsa ist z.B. auch der einzigste Kleinwagen mit Matrix LED Licht)!!Aber mal Glückwunsch und alle Zeit gute Fahrt!!
Was spricht egtl. gegen eine PV-Anlage? Die macht sich nicht nur schnell bezahlt, sondern das ganze auch besonders umweltfreundlich!! 🙂
I-wie war auch noch nicht geklärt, ob die 200km Wunschreichweite oder tatsächliche Reichweite waren?
So ein ionyq vFl bietet dank 70kW Ladeleistung z.B. doch viel für jemanden der nicht gerade jedes WE so weit fährt das er 2x Schnelladen muss...Grüßle Mopedcruiser
Servus, sicherlich ist das meckern auf hohem Niveau, aber wir sprechen halt auch von ca. 9000€ Differenz. Da habe ich dann schon entsprechend höhere Erwartungen. Beim Dacia ist meine Erwartungshaltung daher geringer und selbst der hat z.B. Wireless CarPlay, welches die anderen nicht haben.
PV-Anlage wird nicht kommen, da wir zur Miete wohnen. Bei der Wallbox war es mir egal, da die Förderung fast die komplette Rechnung übernommen hat.
Lustigerweise war meine Frau am Nachmittag nochmal alleine mit der ZOE unterwegs und ihr gefällt der E-Antrieb so gut, dass wir aktuell doch nochmal den Corsa anschauen werden^^