Zweitwagen Familie, Platz hinten, um 4.000€

Hallo Community,
ich lese schon länger hier mit und habe mich nun angemeldet, da ich echt Hilfe brauche.

Wir sind auf der Suche nach einem Zweitwagen (erstes Auto Golf 7 Variant, Bj.2015, 1.2 TSI). Erst wollten wir einen ganz kleinen mit 4 Türen, da es nur darum geht, die Kinder (2 und 0) mal zur Kita zu bringen oder bei Schnee nicht mit dem Motorrad fahren zu müssen.
Das Problem ist aber, wenn ich (1,80 groß, 140kg schwer) vorne sitze, passen im Kleinwagen die Reboarder Kindersitze nicht mehr hintendran. (Habe mir einen Fiesta JA8 angeschaut, bei dem war das z.B. so).

Nächste Idee war dann was größeres. Aber wenn, dann gerne einen Diesel (meine Frau fährt täglich 46km einfach), aber bitte sparsam. Ich würde dann den Golf bei Bedarf nehmen.
Nun habe ich komplett den Überblick verloren, deswegen melde ich mich hier. Meine Anforderungen zusammengefasst:

- Platz im Fond zwingend
- Kofferraum irrelevant (Golf reicht uns)
- Verbrauch unter 6l kombiniert
- Diesel kein Problem (aber grüne Plakette wäre wichtig)
- Isofix unbedingt notwendig (unsere Sitze sind nicht ohne zu befestigen)
- mindestens Klimaanlage, aber Sitzheizung fände die Dame des Hauses nett, wenn sie ihn nutzen muss
- Marke und Modell egal
- um 4.000 €, viel mehr gibt das Budget nicht her (wobei man zur Not 500 draufpacken könnte, wenn es sich lohnt)
- Auto muss bis spätestens Ende August da sein (Ende der Elternzeit)

Habe auch schon mit einem Hochdachkombi geliebäugelt, z.B. Citroen Berlingo (wegen den Schiebetüren spannend) oder C4, Opel Meriva, Golf Sportsvan, A- und B-Klasse usw.
Ein Ford B-Max ist leider nicht im Budget, die gehen erst ab ca. 6k los, obwohl ich das Konzept mit Schiebetür und ohne B-Säule spannend finde.

Ist es überhaupt sinnvoll, einen Diesel in der Preisklasse zu kaufen? Die Laufleistungen liegen dann jenseits der 200.000er Marke...
Oder sollten wir besser noch etwas sparen, um keine Reparatur-Überraschung zu erleben?

Ich bin offen für Vorschläge, wie sind Eure Meinungen dazu, was könnt Ihr empfehlen?

Herzlichen Dank und schöne Grüße aus dem Rhein-Neckar-Kreis

Patrick

Beste Antwort im Thema

Die Der Jazz hat mehr Knieraum.

Das ist uns aufgefallen: Außen mini, innen Mercedes: Weil Honda bei der Anordnung wichtiger Komponenten wie Motor, Tank, Achsen und Sitzen, dem sogenannten Packaging, anders vorging als die Konkurrenz, bietet der Jazz tatsächlich mehr Platz als üblich in einem vier Meter langen Auto. Der Tank sitzt dafür unter den Vordersitzen anstelle - wie sonst üblich - unter den Rücksitzen, das Dach ragt höher auf und der Bug wurde extrem kurz gestaltet. "Unsere Kabine bietet den Passagieren mehr Platz als eine Mercedes S-Klasse", sagt Projektleiter Makoto Konishi Quelle: Spiegel

33 weitere Antworten
33 Antworten

Von wegen Motor bei 100 TKM tot: guck mal im Ford Focus Mk1 - Forum nach dem Thread "wie viele km hat eurer Focus drauf"... https://www.motor-talk.de/.../...at-euer-focus-drauf-t2074519.html?...
Meiner übrigens über 293 TKM. Mit dem Motor habe ich keine Probleme, aber mit dem Rost... 🙁
Selbst mein erstes Auto, ein Polo von 1979 mit 40 PS, hatte ich mit über 190 TKM an einen Bastler verkauft. Bös rostig, aber der Motor lief wie ein Uhrwerk...

Mit regelmäßiger Wartung (Zahnriemen, Ölwechsel etc.) und einigermaßen sinnigem Fahren geht so schnell ein Motor nicht hopps (es sei denn, ein gravierender Konstruktionsfehler liegt vor).

Danke für eure Einschätzungen!
Das heißt, wenn die Wartungshistorie bekannt ist, kann man ein Auto, das 10 bis 15 Jahre alt ist und jenseits der 150TKM auch kaufen, das kann nochmal 50 bis 100TKM machen, egal ob Diesel oder Benziner.

Vorschläge waren jetzt:
Honda Jazz
Mercedes A-Klasse
Skoda Roomster
Hyundai iX20 (und Kia Venga)
Opel Meriva

Sonst noch jemand eine Idee, an die bisher noch nicht gedacht wurde?
Gibt es Modelle dieser, von denen man definitiv die Finger lassen sollte? Empfehlungen für die Meriva-Modelle, da gibts gefühlt unendlich viele, wie bei der A-Klasse auch.
Im Freundeskreis höre ich viel Negatives über den Baby-Benz, da wurde mir ein c200 CDI (W203) empfohlen, der ist aber mit Verbrauch und Steuern DEUTLICH über den angepeilten Unterhaltskosten...

Ich konnte bisher nicht mehr "Probesitzen" gehen, die Kinder sind krank... Aber ich habe auch noch etwas Zeit, bis ich das Auto brauche.
Ich möchte den Markt gerne im Auge behalten, vielleicht findet sich ja ein Schnäppchen. In dieser Preisklasse gibt es auch viel Schrott mit unbekannter Geschichte oder mit Wartungsstau...

Citroen C3 Picasso - hat den meistgebauten Diesel verbaut und ist sehr günstig in der Versicherung. Mit dem Budget wird es aber schon ein wenig eng. Die Rückbank ist bei höherer Ausstattung verschiebbar.
https://images.cdn.autocar.co.uk/.../citroen-c3-picasso-3_0.jpg

https://www.autoscout24.de/.../...33ce-cd19-41b6-87a9-0751d9d6999e?...

Nach einem Renault Scenic oder Gran Modus mit dem 1.5 dci kann man auch schauen.

Zitat:

@PaZi1985 schrieb am 3. Mai 2019 um 10:18:27 Uhr:



Im Freundeskreis höre ich viel Negatives über den Baby-Benz, da wurde mir ein c200 CDI (W203) empfohlen, der ist aber mit Verbrauch und Steuern DEUTLICH über den angepeilten Unterhaltskosten...

A-Klasse soll wohl im Motorraum ziemlich verbaut sein... da freut sich der Mechaniker, wenn er mal dran schrauben darf/muss. 😁
Du dich eher weniger, wenn die Rechnung kommt...
Ist halt der geringen Außenlänge geschuldet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 3. Mai 2019 um 13:13:36 Uhr:



Du dich eher weniger, wenn die Rechnung kommt...

😁 😁 Das glaub ich auch...
Muss man mal schauen, habe im entsprechenden Forum schon gelesen, dass man tunlichst auf das Lamellendach verzichten soll und die Automatik wäre anfällig...
Ist mir beides wurschd, ob ichs habe oder nicht, also kann ich auch drauf achten 🙂

Optisch ist er halt eher, najaaaa...
Wenn es nach der Dame des Hauses geht, lieber keine A-Klasse. Aber wenn das Gesamtpaket stimmt, muss man zuschlagen 😉

Die erste A-Modellreihe W168 war sehr der Korrosion zugetan, wie so manche Benze jener Zeit. Der Nachfolger (siehe Inserat) ist besser gelungen.

A Klasse ist toll, solange sie fährt. Gibt es im Motorraum etwas zu reparieren, muss schnell die Werkstatt ran, da alles verbaut. Und besonderes Augenmerk sollte man auf eventuellen Rost legen.

Nissan Note wäre noch eine Möglichkeit, der ist baugleich mit dem Renault Modus.
Oder der Ford Fusion (quasi ein hochbauender Fiesta Mk6). Sieht zwar gewöhnungsbedürftig aus, hat aber einen guten Ruf!

So, nachdem ich jetzt länger nicht zum Schreiben kam, hier der aktuelle Stand:
Es muss leider wirklich relativ groß werden, damit alles ausreichend ist. Deswegen haben wir beschlossen, dass der Zweitwagen doch was größer wird, am liebsten einen mit 7 Sitzen, dann kann man bei Bedarf noch die Patentante oder die Großeltern mit zum Ausflug nehmen und braucht nur ein Auto mitnehmen ;-)

Preislich noch immer um 4k, jetzt defintiv Diesel, mindestens Klimaanlage und Sitzheizung.
Je nach dem was es wird, werde ich später dann den Zuheizer zur Standheizung erweitern lassen, das sollte ja relativ "einfach" machbar sein, mache ich aber definitv nicht selbst, lieber mit Garantie :-D

Ich liebäugele mit einem Opel Zafira, VW Touran oder Mazda 5, der ist wegen den Schiebetüren mein Favorit. Alle drei aber leider noch nicht angeschaut, kommt noch, sobald es ruhiger wird...

Hat da jemand noch nen Geheimtipp, den ich jetzt übersehen habe?

Und tausend Dank für die Antworten :-)

Und ja, ich bin mir der Ironie bewusst, von einem Kleinwagen zum VAN... Der "kleine" ist dann der Golf Variant... :-DD

Vom Kleinwagen zum Van bedingt bei gleichen Qualitätsansprüchen aber mindestens eine Verdoppelung des Budgets. Dazu kommen höhere Kosten für Wartung und Verschleiß.

Den Wandel solltest du überdenken. Für 4000€, einen 7-Sitzer, Diesel, grüne Plakette.... da wird nicht viel wirklich taugliches aufzutreiben sein.

Du würdest lange lange Zeit günstiger damit fahren, im Falle 7 Sitze zu benötigen, einfach mit 2 Autos zu fahren. Angemeldet sind doch eh beide!

Dann täte es wieder ein Benziner (ist doch praktisch betrachtet, grade beim Zweitwagen, weitaus sinnvoller und Geldbeutelschonender).

Z.b. wäre ein wirklich gut gewarteter Berlingo/Partner (meinetwegen auch Kangoo) eine klasse Zweitwagenlösung. Diese haben eh maximal 1,6L Hubraum und haben kaum Fixkosten. Zumindest nicht mehr als eine A-Klasse oder ein Jazz, bieten dafür aber einiges mehr an Raum auf kompakte Außenmaße.

Für 4000€ bekommst du jedenfalls sehr gute Berlingo/Partner, da braucht man wegen Vollverzinkung auch gar nicht so streng aufs Baujahr gucken.

Zitat:

@Bamako schrieb am 19. Mai 2019 um 12:36:54 Uhr:


Den Wandel solltest du überdenken. Für 4000€, einen 7-Sitzer, Diesel, grüne Plakette.... da wird nicht viel wirklich taugliches aufzutreiben sein.

Du würdest lange lange Zeit günstiger damit fahren, im Falle 7 Sitze zu benötigen, einfach mit 2 Autos zu fahren. Angemeldet sind doch eh beide!

Dann täte es wieder ein Benziner (ist doch praktisch betrachtet, grade beim Zweitwagen, weitaus sinnvoller und Geldbeutelschonender).

Das stimmt mit den 7 Sitzen, das war auch meine Überlegung...

Benziner ist der Golf ja auch, dachte deswegen an einen Diesel (der dann natürlich zum Erstwagen aufsteigt, die Frau fährt dann damit zur Arbeit)... Ich schaue mal, was die Berlingos als Benziner so verbrauchen...

Danke für die Einschätzung!

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 19. Mai 2019 um 12:34:51 Uhr:


Vom Kleinwagen zum Van bedingt bei gleichen Qualitätsansprüchen aber mindestens eine Verdoppelung des Budgets. Dazu kommen höhere Kosten für Wartung und Verschleiß.

Ja, sollte ich vlt versuchen in Betracht zu ziehen... Der Markt gibt bissl was her und hab ja jetzt gelernt, dass mich auch km-Stände um 200k nicht erschrecken brauchen ;-)

Zitat:

@PaZi1985 schrieb am 19. Mai 2019 um 13:39:27 Uhr:


Das stimmt mit den 7 Sitzen, das war auch meine Überlegung...

Benziner ist der Golf ja auch, dachte deswegen an einen Diesel (der dann natürlich zum Erstwagen aufsteigt, die Frau fährt dann damit zur Arbeit)... Ich schaue mal, was die Berlingos als Benziner so verbrauchen...

Ich kenn ja euer Fahrprofil nicht so, aber du willst den fast neuen Golf zum Zweitwagen für Kurzstrecken machen, den gebrauchten für max 4000€ zum Hauptfahrzeug? Also normalerweise macht man das umgekehrt, heisst ja aber nicht, dass es bei euch so herum nicht Sinn macht.

Was explizit den Berlingo betrifft:
Würde sich für euch explizit ein gutes Exemplar bis 2008 (1. Serie inkl Facelift) anbieten.
Da sollte man den 1,6 16V mit 109PS nehmen. Ist ein guter Motor, hab ich auch drin, gleichzeitig schon die Top Motorisierung.
Verbrauch als Kindertaxi ~8L, auf Langstrecke knapp über 7L. Steuer sind glaube ich 108€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen