Zweiter Schlagabtausch Auto Zeitung aktuell
Ja was soll man dazu noch sagen außer vielleicht: Jetzt steht es wohl 1:1
In der aktuellen Ausgabe der AutoZeitung tritt der VW Touran gegen den Ford Grande C-Max und den Opel Zafira Tourer an und siehe da, diesmal gewinnt der Opel Zafira Tourer.
http://www.autozeitung.de/.../12
Beste Antwort im Thema
Cool, VW-Maxj. voll in seinem Element.
Es gibt kaum ein schöneres Geschenk für VW-Maxj., als so eine Tabelle zu schreiben.
Aber schon heftig, dass bei (unabhänigen) Messungen dass Leergewicht doch viel enger zusammenliegt, auch die Fahrleistungen des (oft so hochgelobten) 2.0 TDI sind nicht so toll, wenn man bedenkt, dass der Touran laut VW (!) soviel leichter ist und mit 10 PS mehr angetreten ist, dann aber bei der Beschleunigung sich gar nicht und bei der Elastizität nur leicht gegenüber dem 10 PS schwächeren und schwereren Zafira absetzen kann...... Und dazu noch der hohe Verbrauch und die schlechten Bremsen des Touran (knapp 40 Meter). Hätte der Zafria so dargestanden, was meint ihr, was VW-Maxj. uns hier erzählt hätte.
Wenn die Opelleute hier so streitig wären, könnten sie argumentieren: Der Touran hat miese Bremsen (fast jeder Kleinwagen bremst seit Jahren besser), der Motor kann sich gar nicht in Szene setzen und säuft und die Federung mag keine hohe Zuladung. Warum quatscht uns jemand mit so einer Verliererkiste hier zu........ Vielleicht hätte VW lieber in anständige Bremsen investieren sollen, anstatt in Park-Assistenten, dauerhaft beheizbare Aussenspiegelund so einen Uns...!
Aber nein, die Opelleute hier sind ganz friedlich und hören auch dem VW.Maxj. ganz entspannt zu. Das ist wahre Größe!
78 Antworten
Ich hab nur mal in der Zeitschriftenabt. "Halb-Legal" hereingeschaut und wunderte mich ein wenig, dass bei den Leergewichten (Werksangabe/Meßwert) die Opel-Werte sehr nah beisammen waren,
während die anderen dann doch (wohl*) teils über 100 kg real aufgelastet bekamen.
Wie kommt das ?!?
Was wird da zuerst als "Werksangaben" herangezogen ?!?
Aus dem Bordbuch ein Grundwert ?
Aus dem Fahrzeugschein ?
(wohl kaum, die müßte doch exakt das eingetragene Modell ausweisen, im textanhang meinetwegen separat dann zusätze angeführt ?!)
*) hab jetzt keine genaue zahlen mehr im kopf: ich mein der opel hatte 17xx kg und letztlich knapp 17xx kg real. Während der Touran irgendwas mit 153x kg vorgab und dann doch gemessene 16xx kg und damit +1xx kg mehr drauf hatte.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Ich hab nur mal in der Zeitschriftenabt. "Halb-Legal" hereingeschaut und wunderte mich ein wenig, dass bei den Leergewichten (Werksangabe/Meßwert) die Opel-Werte sehr nah beisammen waren,
während die anderen dann doch (wohl*) teils über 100 kg real aufgelastet bekamen.
Wie kommt das ?!?
Was wird da zuerst als "Werksangaben" herangezogen ?!?
Aus dem Bordbuch ein Grundwert ?
Aus dem Fahrzeugschein ?
(wohl kaum, die müßte doch exakt das eingetragene Modell ausweisen, im textanhang meinetwegen separat dann zusätze angeführt ?!)*) hab jetzt keine genaue zahlen mehr im kopf: ich mein der opel hatte 17xx kg und letztlich knapp 17xx kg real. Während der Touran irgendwas mit 153x kg vorgab und dann doch gemessene 16xx kg und damit +1xx kg mehr drauf hatte.
Hier die Zahlen:
http://www.motor-talk.de/.../...erste-schlagabtausch-t3512264.html?...LG,
Christian
Unterm Strich kommen ja Autoblöd und Auto-Zeitung zum gleichen Ergebnis.
Nur setzte die AZ eine andere Gewichtung zu Grunde. Moniert wird bei beiden der raue Motor des Zafira. Die AZ sieht es aber differenzierter. Die Puste geht dem CDTI erst ab 120 aus. Davor kann er locker mit Ford und VW mithalten. Auf der anderen Seite ist der Opel aber der sparsamste. Bei der AB war das Fahrwerk des Zafira schlecht. Hier mit Flexride das beste.
Interessant sind aber die desaströsen Bremserebnisse des VW. Dass das der AB nicht aufgefallen ist, stinkt. Vor allem weil die AB ja vorher die Kleinwagenkonkurrenz des Up! aufgrund derer Bremsen vorführte.
Was die Gewichtung der AB angeht,konnte man sich aber schon immer an den Kopf fassen. Ich erinnere mich an eine Van-Vergleich, in dem der Golf Plus gewann, obwohl er für einen Van das geringste Platzangebot und die geringste Variabilität hatte. Klasse!
Bei der AB waren Autos schon immer unten durch, wenn das Triebwerk nicht bis 220 topp Werte aufwies.
Zitat:
Original geschrieben von Hectux
Interessant sind aber die desaströsen Bremserebnisse des VW. Dass das der AB nicht aufgefallen ist, stinkt. Vor allem weil die AB ja vorher die Kleinwagenkonkurrenz des Up! aufgrund derer Bremsen vorführte.
Von desaströsen Bremswerten habe ich in keinem Test gelesen. Der ZT war besser als der Touran, dessen Werte aber doch nicht desaströs waren, wenn ich mich richtig erinnere.