Zweiter kraftstoff tank

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem ich muss einen zweiten Tank an mein Fahrzeug anbringen. Jetzt wollte ich fragen wenn ich beide tanks über ein t stück verbinde, reicht das? Ich will halt nicht das wenn ein tank leer ist, daß die benzinpumpe luft zieht. Da ich bei tank 1 keine anzeige habe, wieviel noch drin ist hatte ich mir zuerst überlegt ein rückschlagventil einzubauen. Aber ob es da welche gibt weiß ich nicht. Da die ja eigentlich dafür da sind, das zurücklaufen zu verhindern.Bild hab ich mal angehängt. Der innendurchmesser der benzinleitung ist 6 mm. Und die beiden tanks haben unterschiedliches Fassungsvermögen und sind in der Höhe unterschiedlich angebracht. Und sind unterschiedlich weit von der benzinpumpe entfernt.

Grüße und danke.

20250716
14 Antworten

Willkommen bei Motor Talk,

gib bitte an um welch ein Fahrzeug es sich handelt.

Wo ist der Zusatztank eingebaut? Im Kofferraum oder am Unterboden.

Hat er ein eigenen Tankdeckel? Denke schon bei 6mm Durchmesser des Schlauches würde der Tankvorgang etwas dauern.

Wie wäre es mit einer eigenen Kraftstoffpumpe.

Ist das ein Eigenbau oder ein fertiger Bausatz.

Vermute das der TÜV den Umbau abnehmen muss.

Hallo Legowelt,

Es handelt sich um ein Fahrzeug Eigenbau. Es ist sozusagen keine bekante Marke. Tüv ist soweit kein Problem da es schon tüv hat, es jetzt nur noch um die Optimierung geht. Es ist Eigenbau. Die beiden tanks haben tankdeckel. Werden auch seperat gefüllt. Eingebaut ist der Tank unter dem hinteren Sitz. 6mm bezog sich auf die benzinleitung. Bei einer eigenen Kraftstoffpumpe würde diese ja dann auch irgendwann ohne kraftstoff laufen und ich kann beide tanks nur mit einem t stück verbinden.

Das Thema hatte ich auch schon mal, vor viele Jahren.

Die Lösung war,
zu dem serienmäßig unter dem Wagenboden befestigten Fahrzeugtank,
einen zusätzlichen Tank,
in Form eines 20 Liter Kanisters,
im Kofferraum - fest - zu montieren und den Sprit über einen Schlauch mit einem dazwischen geschaltetem Magnetventil in den Serienmäßig montierten Tank fließen zulassen.
Wenn nach der Tankanzeige der Fahrzeugtank weniger als ein viertel anzeigte habe ich über einen Schalter das Magnetventil geöffnet und der Tank füllte sich wieder zu dreiviertel.
Mit dem segen des TÜV hat das Jahrelang, bis zum Verkauf des Fahrzeuges einwandfrei funktioniert.

MfG kheinz

Interessantes Projekt.

Mit einem T-Verbinder müsste das gehen.

Eine Tankentlüftung ist auch vorhanden.

Ist es denn wahrscheinlich das die Pumpe Luft ansaugt?

Beim Auto kommt das recht selten vor wenn man nicht bewußt den Tank leer fährt.

Wenn es kein Diesel ist, entlüftet sich über den Rücklauf die Pumpe wieder, soweit ich weiß.

Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 16. Juli 2025 um 15:42:41 Uhr:
Das Thema hatte ich auch schon mal, vor viele Jahren.
Die Lösung war,
zu dem serienmäßig unter dem Wagenboden befestigten Fahrzeugtank,
einen zusätzlichen Tank,
in Form eines 20 Liter Kanisters,
im Kofferraum - fest - zu montieren und den Sprit über einen Schlauch mit einem dazwischen geschaltetem Magnetventil in den Serienmäßig montierten Tank fließen zulassen.
Wenn nach der Tankanzeige der Fahrzeugtank weniger als ein viertel anzeigte habe ich über einen Schalter das Magnetventil geöffnet und der Tank füllte sich wieder zu dreiviertel.
Mit dem segen des TÜV hat das Jahrelang, bis zum Verkauf des Fahrzeuges einwandfrei funktioniert.
MfG kheinz

Interesse Möglichkeit, aber da muss das gefälle schon stark sein. Oder? Da ich einen Höhenunterschied von 15 cm nur habe aber eine weg von 1,20m ( von tank zu Tank)

Zitat:
@Legowelt schrieb am 16. Juli 2025 um 15:44:36 Uhr:
Interessantes Projekt.
Mit einem T-Verbinder müsste das gehen.
Eine Tankentlüftung ist auch vorhanden.
Ist es denn wahrscheinlich das die Pumpe Luft ansaugt?
Beim Auto kommt das recht selten vor wenn man nicht bewußt den Tank leer fährt.
Wenn es kein Diesel ist, entlüftet sich über den Rücklauf die Pumpe wieder, soweit ich weiß.
Es ist ein 4 zylinder vergaser Motor. Ein benziener
Zitat:
@Ichhabdamal schrieb am 16. Juli 2025 um 16:06:31 Uhr:
Interesse Möglichkeit, aber da muss das gefälle schon stark sein. Oder? Da ich einen Höhenunterschied von 15 cm nur habe aber eine weg von 1,20m ( von tank zu Tank)

Ein Höhenunterschied von 15 cm reichen dicke aus wenn sich das auf den Auslauf des Zusatztankes bezieht.
Ich hatte damals den Kaniste schräg, mit der höchsten Stelle der Einfüllöffnung eingebaut und unten, auf der gegenüberliegenden Ecke des Kanisters eine Schlauchtülle - hart eingelötet -. Schlauch unter den Fahrzeugboden - 12 V Magnetventil (Fa. Festo Stuttgart) - an ein T Stück zur Benzin / Dieselleitung verlegt.
Mit diesem Anschluss kann die Kraftstoffpumpe keine Luft ziehen.

MfG kheinz

Das hat jede zweite Sattelzugmaschine.Je ein Tank rechts und links am Rahmen, am unteren Ende mit einem Schlauch verbunden, den man bei Bedarf mit einem Ventil sperren kann. Gefälle ist überhaupt nicht nötig. Der Flussigkeitsstand ist immer in beiden Tanks auf gleicher Höhe.

Kenne einen der hatte im R19 früher nen Trabanttank mit 26l in Kofferraum geschraubt,per Benzinhahn floss die Brühe in den normalen Tank.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. Juli 2025 um 16:40:40 Uhr:
Das hat jede zweite Sattelzugmaschine.Je ein Tank rechts und links am Rahmen, am unteren Ende mit einem Schlauch verbunden, den man bei Bedarf mit einem Ventil sperren kann. Gefälle ist überhaupt nicht nötig. Der Flussigkeitsstand ist immer in beiden Tanks auf gleicher Höhe.

Das funktioniert so gut aber nur, weil dabei die Oberkanten beider Tankvolumina von sich aus auf gleicher Höhe sind.

Mit verschieden hohen, oder verschieden hoch montierten Tanks verschwendet man, wenn man keine zusätzliche Pumpe verbauen will, in einem der beiden einen Teil des nutzbaren Inhalts. Mit Rückschlagventil "abwärts" (oder ganz ohne) darf man den oberen nie vollmachen, weil er sich sonst über die Entlüftung des unteren ins Freie entleert. Mit Rückschlagventil "aufwärts" kriegt man den unteren nie leer, weil das Rückschlagventil im Weg ist.

Vielleicht den unteren Tankgeber anzapfen. Wenn unten zb zu 3/4 leer ist, ein elektr. Ventil öffnen, so daß der obere Tankinhalt nach unten läuft.

Müsstest eine Schwimmerventil in den 1. Tank bauen,so kann nur soviel nachlaufen wie der Motor verbraucht,allerdings muss dann auch der 2.Tank eine Belüftung haben,ein Ventil das Luft reinlässt wenn im 2 Tank der Stand absinkt.

Ich hatte gemeint, das Ventil erst öffnen lassen, wenn unten mehr Platz ist als oben und dann alles in einem Zug runterlaufen lassen. Aber es braucht halt irgendeine Elektronik dafür, um den Geber auszuwerten.

Am einfachsten wäre, beide Tanks einfach mit einer dicken Leitung zu verbinden. Je nach Höhenunterschied vielleicht sogar Auslauf von Tank 1 an Tankstutzen Tank 2. Betankt wird dann nur über Tank 1. Die Tankanzeige wird dann zwar solange "voll" anzeigen, bis Tank 1 leer ist. Erst dann wird sich der Zeiger bewegen.

Natürlich muss man sich Gedanken um die Be- und Entlüftung machen. Auch die dichte Montage der Verbindungrohre wird sicher nicht einfach. Von der TÜV-Abnahme ganz zu schweigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen